Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters

Share via email
Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters

13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts

Spieß, Karl-Heinz
2. Edition
Published by Franz Steiner Verlag, 2015

Overview

Abstract

Die 1993 erschienene Habilitationsschrift ist schon seit über zehn Jahren vergriffen. Als eine auf archivalischen und gedruckten Quellen fußende Analyse der Familien- und Verwandtschaftsstrukturen im nichtfürstlichen Hochadel besitzt sie nach wie vor ihren wissenschaftlichen Wert. Als Quellen werden vornehmlich Selbstzeugnisse (Ehe- und Hausverträge, Testamente, Briefe etc.) herangezogen. Auf diese Weise entsteht ein faszinierendes Bild der Heiratsstrategien, der Versorgungsproblematik, der Ehepraxis und der Personenbeziehungen in den 15 untersuchten Grafen- und Freiherrengeschlechtern des südwestdeutschen Raumes. Die Untersuchung der Familienordnung wird ergänzt durch die Frage nach der Einbettung der Familie in die soziale Aktionsgemeinschaft der Verwandten.

Eine Einführung in die zweite Auflage geht auf die Rezeption des Bandes ein, schildert den Fortgang der Forschung für die behandelten Grafen- und Freiherrengeschlechter und behandelt die seither erfolgte Übertragung der Fragestellungen auf fürstliche Dynastien, woraus sich Vergleichsmöglichkeiten für den Hochadel insgesamt ergeben.

Author information

Details

Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters

Franz Steiner Verlag

2. Edition

627 Pages

ISBN 978-3-515-11097-6 (Print)

ISBN 978-3-515-11102-7 (eBook)

Copyright year: 2015

First published: 17.12.2015

Table of contents

Content (43 Chapter)

  1. Chapter

    EINFÜHRUNG IN DIE ZWEITE AUFLAGE

  2. Chapter

    CORRIGENDA

  3. Chapter

    VORWORT

  4. Chapter

    INHALTSVERZEICHNIS

  5. Chapter

    VERZEICHNIS DER GRAPHIKEN UND TABELLEN

  6. Chapter
    1. Chapter

      1. ENTWICKLUNGSPHASEN DES MITTELALTERLICHEN ADELS

    2. Chapter

      2. FORSCHUNGSSTAND

    3. Chapter

      3. ERKENNTNISZIELE UND METHODEN

    4. Chapter

      4. VORSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN GRAFEN- UND HERRENGESCHLECHTER

    5. Chapter

      5. QUELLENLAGE

  7. Chapter
    1. Chapter

      1. EHEVERTRÄGE

    2. Chapter

      2. PARTNERWAHL DURCH DIE ELTERN: KONSENS UND WIDERSPRUCH

    3. Chapter

      3. KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DES EHEPARTNERS

    4. Chapter

      4. EHEVERMITTLUNG

    5. Chapter

      5. VERLOBUNG, EHEGELOBNIS DURCH GEGENSEITIGEN KONSENS UND EHEVOLLZUG

  8. Chapter
    1. Chapter

      1. FORSCHUNGSSTAND UND ERKENNTNISZIELE

    2. Chapter

      2. DIE RECHTLICHE GESTALTUNG UND ENTWICKLUNG DES ADELIGEN HEIRATSGABENSYSTEMS

    3. Chapter

      3. DIE AUSWIRKUNGEN DES EHEGÜTERRECHTS AUF DIE BEZIEHUNGEN VON FRAUEN- UND MANNESSEITE

  9. Chapter
    1. Chapter

      1. DIE ERBRECHTSENTWICKLUNG BIS ZUM 13. JAHRHUNDERT

    2. Chapter

      2. MÄNNLICHES ERBRECHT UND ABSCHICHTUNG, TEILUNG UND WIEDERVEREINIGUNG

    3. Chapter

      3. DIE VERSORGUNG DER MÄNNLICHEN NACHKOMMEN

    4. Chapter

      4. WEIBLICHES ERBRECHT UND DIE ABFINDUNG DER TÖCHTER BEI DER HEIRAT

    5. Chapter

      5. ABSCHICHTUNG UND VERSORGUNG DER UNVERHEIRATETEN TÖCHTER

    6. Chapter

      6. DIE UNTERSTÜTZUNG UND VERSORGUNG UNEHELICHER KINDER

    7. Chapter

      7. FAMILIENVERSORGUNG UND EINKOMMENSSITUATION

  10. Chapter
    1. Chapter

      1. KONNUBIUM

    2. Chapter

      2. GENERATIVES VERHALTEN

  11. Chapter
    1. Chapter

      1. ROLLENVERHALTEN

    2. Chapter

      2. EMOTIONALE BEZIEHUNGEN

    3. Chapter

      3. FAMILIENBEWUSSTSEIN

  12. Chapter
    1. Chapter

      1. FORSCHUNGSÜBERBLICK

    2. Chapter

      2. VERWANDTSCHAFTSBEZEICHNUNGEN

    3. Chapter

      3. FUNKTION UND GEWICHT DER AGNATEN, KOGNATEN UND HEIRATSVERWANDTEN IN VERSCHIEDENEN LEBENSBEREICHEN

  13. Chapter

    VIII. ZUSAMMENFASSUNG

  14. Chapter

    QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

  15. Chapter

    ORTS- UND PERSONENREGISTER