Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis

Share via email
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis

Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens

Schmitt, Tobias
from the series Erdkundliches Wissen, volume 162
Published by Franz Steiner Verlag, 2017

Overview

Abstract

Dürren gelten oftmals als Ursache für Hungerkatastrophen und Armut – die humanitäre Katastrophe wird als Ergebnis der Naturkatastrophe verstanden. Gesellschaftliche Ursachen treten so in den Hintergrund oder werden gar nicht erst benannt. Eine Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis zu begreifen und damit die Prozesse der sozialen Herstellung der Dürre in den Blick zu nehmen, erscheint hingegen gewagt, wenn nicht gar zynisch. Tobias Schmitt verfolgt in dieser Studie dennoch genau diesen Ansatz. Er betrachtet die Dürreverhältnisse im Nordosten Brasiliens als historisches und gesellschaftliches Produkt von Diskursen, Institutionalisierungen, Eigentums- und Produktionsverhältnissen und zeigt die Praktiken ihrer (Re-)Produktion auf. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die post-kolonialen Machtverhältnisse: Sie prägen die gesellschaftlichen Naturverhältnisse, etwa die Verteilung von Wasser mittels Stauseen und Kanälen oder die Regelung des Zugangs zu Wasser in Gesetzen und Partizipationsprozessen. In diesem Zusammenhang nimmt Schmitt aber auch die Widerstandspraktiken gegen die hegemoniale Naturaneignung und ihre Durchsetzungspotentiale in den Blick.

Author information

Tobias Schmitt 
Tobias Schmitt, Studium der Geographie in Tübingen und Rio de Janeiro (UFRJ), Brasilien. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Geographischen Institut der Leopold-Franzens Universität Innsbruck. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: gesellschaftliche Naturverhältnisse, Machtverhältnisse sowie post- und dekoloniale Theorien.

Details

Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis

Franz Steiner Verlag

437 Pages

ISBN 978-3-515-11721-0 (Print)

ISBN 978-3-515-11724-1 (eBook)

Copyright year: 2017

First published: 29.06.2017

Table of contents

Content (166 Chapter)

  1. Chapter

    INHALTSVERZEICHNIS

  2. Chapter

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS

  3. Chapter

    TABELLENVERZEICHNIS

  4. Chapter

    VERZEICHNIS DER TEXTBOXEN

  5. Chapter

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

  6. Chapter

    ZUSAMMENFASSUNG

  7. Chapter

    SUMMARY

  8. Chapter

    VORWORT

  9. Chapter
    1. Chapter

      1.1 DIE GESELLSCHAFTLICHEN NATURVERHÄLTNISSE IM NORDOSTEN BRASILIENS

    2. Chapter

      1.2 WISSENSPRODUKTION ALS MEINE ERZÄHLUNG VON WELT

  10. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          2.1.1 Die Konstitution von Problemlagen

        2. Chapter

          2.1.2 Die Konstitution der globalen Wasserkrise

      2. Chapter

        2.2 EINE POSTSTRUKTURALISTISCH INSPIRIERTE GEOGRAPHIE

      3. Chapter

        2.3 POSITIONALITÄT: WISSENSPRODUKTION ALS (M)EINE ERZÄHLUNG VON WELT

      4. Chapter
        1. Chapter

          2.4.1 Re-writing you, I write myself anew: Die Konstitution des Anderen und des Selbst

        2. Chapter

          2.4.2 Empirisches Umherschweifen: Ein offener Prozess des Suchens und Findens

        3. Chapter

          2.4.3 Ich schreibe, um mich zu verändern

      5. Chapter

        2.5 WAS IST KRITIK? WISSENSCHAFT ALS POLITISCHES PROJEKT

    2. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          3.1.1 Die Ordnung der Dinge: ... die von weitem wie Fliegen aussehen

        2. Chapter

          3.1.2 Die Ordnung des Diskurses

        3. Chapter

          3.1.3 Konstruktion von Diskursen über Diskurse

        4. Chapter

          3.1.4 Alles nur Text? Vom Diskurs zum Dispositiv

        5. Chapter

          3.1.5 Dispositiv als Netz

      2. Chapter
        1. Chapter

          3.2.1 Möglichkeits- und Vermögensmacht

        2. Chapter

          3.2.2 Foucaults Analytik der Macht

      3. Chapter
        1. Chapter

          3.3.1 Auf der Suche nach dem widerständigen Subjekt

        2. Chapter

          3.3.2 Analyse von Macht- und Widerstandsverhältnissen

    3. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          4.1.1 Historischer Materialismus: Mensch und Natur als produktives Austauschverhältnis

        2. Chapter

          4.1.2 Die Produktion der Natur

        3. Chapter

          4.1.3 Neoliberalisierung der Natur

        4. Chapter

          4.1.4 Akteur-Netzwerk-Theorie: Überwindung der Mensch-Natur-Dichotomie?

      2. Chapter
        1. Chapter

          4.2.1 Kritische Theorie: Natur- und Selbstbeherrschung

        2. Chapter

          4.2.2 Mensch-Natur Verhältnis als Vermittlungsverhältnis

        3. Chapter

          4.2.3 Nicht-Identität von Natur

        4. Chapter

          4.2.4 Naturverhältnisse als Herrschaftsverhältnisse

      3. Chapter
        1. Chapter

          4.3.1 Die Produktion von Knappheit

        2. Chapter

          4.3.2 Ressourcenmanagement

      4. Chapter
        1. Chapter

          4.4.1 Symbolische Produktion des Wassers

        2. Chapter

          4.4.2 Zu bewässern bedeutet zu herrschen: Wasser als Herrschaftsverhältnis

        3. Chapter

          4.4.3 Wasser Macht Geschlecht

        4. Chapter

          4.4.4 Wasser als knappe Ressource

        5. Chapter

          4.4.5 Integriertes Wasserressourcen-Management

  11. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        5.1 DIE GESCHICHTE DER AB- UND EINGRENZUNGEN DES NORDOSTENS

      2. Chapter

        5.2 DIE KONSTITUTION VON NATION UND REGION

      3. Chapter

        5.3 DIE ERFINDUNG DES NORDOSTENS UND ANDERE KÜNSTE

      4. Chapter
        1. Chapter

          5.4.1 Os Sertões

        2. Chapter

          5.4.2 Rassismus als konstitutives Element

    2. Chapter
      1. Chapter

        6.1 DÜRRE ALS GESELLSCHAFTLICHES NATURVERHÄLTNIS

      2. Chapter
        1. Chapter

          6.2.1 BESITZSTRUKTUREN ALS VERMITTLUNGSVERHÄLTNIS VON HERRSCHAFT

        2. Chapter

          6.2.2 Arbeits- und Produktionsstrukturen als Voraussetzung für Dürre

        3. Chapter

          6.2.3 Die Produktion von Rückständigkeit über Wirtschafts- und Kapitalstrukturen

        4. Chapter

          6.2.4 Die Produktion der Großen Dürre

        5. Chapter

          6.2.5 Die Große Dürre als gesellschaftliche Katastrophe

        6. Chapter

          6.2.6 Die Große Dürre als politische Wasserscheide

        7. Chapter

          6.2.7 Dürre als Diskurs

      3. Chapter
        1. Chapter

          6.3.1 Veränderungen gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse

        2. Chapter

          6.3.2 Diskursverschiebung über den Entwicklungsdiskurs

        3. Chapter

          6.3.3 Die Zeit der Militärs: Nationale Sicherheit und integrierte Entwicklung

      4. Chapter
        1. Chapter

          6.4.1 Die Industrialisierung des Nordostens und die Entstehung neuer Subjektpositionen

        2. Chapter

          6.4.2 Diskursverschiebung: Vom Armenhaus zum Land der Möglichkeiten

        3. Chapter

          6.4.3 Neoliberale Umstrukturierungsprozesse

        4. Chapter

          6.4.4 Das Machtkarussell: Umstrukturierung, Zentralisierung und Isolierung

      5. Chapter
        1. Chapter

          6.5.1 Der Coronelismo

        2. Chapter

          6.5.2 „Para os amigos pão, para os inimigos pau: Funktionsweise des Coronelismo

        3. Chapter

          6.5.3 Machtsicherung über Naturaneignung: Die Industrie der Dürre

  12. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          7.1.1 Organisationsstruktur des IWRM in Ceará

        2. Chapter

          7.1.2 Prinzipien und Instrumente des Integrierten Wassermanagements

      2. Chapter
        1. Chapter

          7.2.1 Staatliche Wasserprogramme in Ceará

        2. Chapter

          7.2.2 Finanzierungsprogramme als Steuerungsinstrument

      3. Chapter

        7.3 WASSERPOLITIK ALS INWERTSETZUNGSSTRATEGIE

    2. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          8.1.1 AUSWAHL DES TEXTKORPUS

        2. Chapter

          8.1.2 Methodische Heran- und Vorgehensweise

      2. Chapter
        1. Chapter

          8.2.1 DIE RAHMUNG DES DÜRREDISKURSES

        2. Chapter

          8.2.2 Die Disziplinierung des Blickes: Bilder als Diskursfragmente

        3. Chapter

          8.2.3 Diskursive Konstitution des Dürreproblems

        4. Chapter

          8.2.4 Benennung von Lösungsstrategien als Einhegung des Praxisfeldes

      3. Chapter
        1. Chapter

          8.3.1 Rahmung der Auseinandersetzung um die Flussableitung

        2. Chapter

          8.3.2 Religiös-moralische Rahmung als hegemoniale Schließung

        3. Chapter

          8.3.3 Bruchlinien und Möglichkeiten der Verschiebung des Dürrediskurses

        4. Chapter

          8.3.4 Etablierung einer wahren Wissensordnung

        5. Chapter

          8.3.5 Stabilisierung über Integration

      4. Chapter

        8.4. ZUSAMMENFASSUNG DER DISKURSANALYSEN: FESTIGUNG DER DOMINANTEN BEARBEITUNGSWEISE ÜBER DEN DÜRREDISKURS

    3. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          9.1.1 „Ich ist ein Anderer“

        2. Chapter

          9.1.2 Orte des legitimen Sprechens

      2. Chapter
        1. Chapter

          9.2.1 Zuweisung von Handlungsmacht und Opferrollen

        2. Chapter

          9.2.2 Legitimierung und Inszenierung der (eigenen) Sprechposition

      3. Chapter
        1. Chapter

          9.3.1 Vom Campesinato zum Produzententum

        2. Chapter

          9.3.2 Neuaushandlung von Geschlechterverhältnissen

      4. Chapter

        9.4 Wissen als zentrales Anordnungskriterium

    4. Chapter
      1. Chapter

        10.1 ZÄUNE ALS MATERIALISIERUNG VON MACHTVERHÄLTNISSEN

      2. Chapter
        1. Chapter

          10.2.1 Wasserinfrastruktursysteme in Ceará

        2. Chapter

          10.2.2 Die Flussableitung des Rio São Francisco

        3. Chapter

          10.2.3 ‚O Sertão vai virar mar‘ – Der Castanhão als Ort der Verheißung

        4. Chapter

          10.2.4 Exklusion statt Integration

      3. Chapter

        10.3 TERRITORIALE UMSTRUKTURIERUNGEN

    5. Chapter
      1. Chapter

        11. 1 UMSTRUKTURIERUNGSPROZESSE IM LÄNDLICHEN RAUM

      2. Chapter

        11.2 PREKARISIERUNG DER ARBEITSVERHÄLTNISSE

      3. Chapter

        11.3 ÖKOLOGISCHE AUSWIRKUNGEN UND GESUNDHEITLICHE FOLGEN

    6. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          12.1.1 Repräsentation

        2. Chapter

          12.1.2 Autonomie und Entscheidungsmacht

        3. Chapter

          12.1.3 Wissensasymmetrien oder: Can the subaltern speak?

        4. Chapter

          12.1.4 Verwaltung statt Gestaltung: Die Bestimmung der Wasserabflussmenge

        5. Chapter

          12.1.5 Partizipation als Herstellung von Hegemonie

      2. Chapter
        1. Chapter

          12.2.1 Mobilisierungen

        2. Chapter

          12.2.2 Direkte Aktionen

        3. Chapter

          12.2.3 Kampf um eine grundlegende Agrarreform

        4. Chapter

          12.2.4 Streiks

        5. Chapter

          12.2.5 Widerstand gegen Vertreibungen

        6. Chapter

          12.2.6 Indigener Widerstand

      3. Chapter
        1. Chapter

          12.3.1 Convivência com o semiárido

        2. Chapter

          12.3.2 Educação contextualizada

        3. Chapter

          12.3.3 Praktiken nachhaltiger Naturaneignung

        4. Chapter

          12.3.4 Solidarische Ökonomie

      4. Chapter
        1. Chapter

          12.4.1 Konflikte um Naturaneignung

        2. Chapter

          12.4.2 Praktiken der Gewalt

      5. Chapter

        12.5 PREGUNTANDO CAMINAMOS

  13. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter
        1. Chapter

          13.1.1 Hegemonialisierung der kapitalistischen Inwertsetzung von Natur

        2. Chapter

          13.1.2 (Nicht)intendierte Folgen der hegemonialen Inwertsetzungsstrategie

        3. Chapter

          13.1.3 Widersprüche als Erweiterung des Möglichkeitsraums

      2. Chapter

        13.2 DÜRRE ALS GESELLSCHAFTLICHES NATURVERHÄLTNIS

    2. Chapter

      14. LITERATUR