INHALTSVERZEICHNIS


Die Wirkung des Gesetzes der Silbenöffnung im Späturslawischen und seine Rolle bei der Herausbildung slawischer Makrodialekte
S. 10-

Die späturslawischen Innovationen und ihre Widerspiegelung in der Isoglossenstruktur des Sorbischen (Ein Beitrag zur Dialektologie des Späturslawischen)
S. 23-

Zu den ethnischen und linguistischen Grundlagen der westslawischen Stammesgruppe der Sorben / Serben
S. 45-

Zur Problematik der Entstehung des Niedersorbischen
S. 55-

uiska serbina jedna abo dw ri? (Problematika a staw diskusije)
S. 66-

Zur lexikalischen Nomination im Sorbischen
S. 80-

Zur Genese der Dualflexion im Sorbischen
S. 90-

Sätze mit fiktivem Subjekt vom Typ os. wono so deuje / ns. to se pada es regnet und ihre Stellung in der slawischen Syntax
S. 94-

Noch einmal zu den Vertretungen der urslaw. Verbindungen *k-, *p-, *(s)t- durch k- (- / s-) und (s)t- (-) in der ehemaligen sprachlichen Übergangszone zwischen dem Ober- und Niedersorbischen
S. 107-

Die Genese des aspirierten Konsonanten kh im Obersorbischen (Ein Beitrag zur historischen Phonologie des Westslawischen)
S. 116-

Zwei sorbische Lautprozesse
S. 121-

Die strukturellen Voraussetzungen der beiden sorbischen Umlaute os., ns. e > o und ns. e > a
S. 126-

Ortsnamen der Niederlausitz und sorbische Sprachgeschichte
S. 136-

Gibt es Beziehungen zwischen der Entstehung der Freisinger Beichtformeln und den St. Emmeramer sowie den Magdeburger Glossen?
S. 158-

Die Luthersche Reformation und die Anfänge der schriftsprachlichen Entwicklung bei den Lausitzer Sorben
S. 165-

Serbske rne pomniki a staw jich wopisanja
S. 175-

Przekad Nowego Testamentu Mikoaja Jakubicy z roku 1548 i wysiki uyczan o stworzenie wasnego jzyka literackiego
S. 187-

Die Sprache des Enchiridion Vandalicum
S. 197-

Das Neue Testament der niedersorbischen Krakauer (Berliner) Handschrift
S. 207-

Michaa Frenclowy rowjenk Jan Cichorius a jeho rukopis z lta 1663
S. 220-

Zur schriftsprachlichen Entwicklung im Bereich des Sorbischen
S. 236-

Die Schichtung des sorbischen Wortschatzes
S. 256-

Die sorbischen volkstümlichen Monatsnamen
S. 266-

Slawische Bezeichnungen für die Vesperzeit westslaw. svaina
S. 273-

Zur Etymologie des obersorbischen Modalwortes pjea angeblich, wie es heißt, wie man sagt
S. 278-

Ns. alt horestwo Hoffart, Vorwitz, Schalkheit, Bubenstück, Bosheit, horeski hoffärtig, vorwitzig, schalkhaft, boshaft
S. 280-

Die Bedeutung der Forschungsrichtung Wörter und Sachen für die slawische historisch-etymologische Wortforschung
S. 284-

Zur Etymologie einiger mit *- anlautender slawischer Wörter Ein Beitrag zur Genese des urslaw. *ch
S. 292-

Ergänzungen zur Etymologie von slaw. *kniga Buch
S. 299-

Etymologia pol. wnuk / wnk i zagadnienie protetycznego (w)n- w jzykach sowiaskich
S. 303-

Überlegungen zur Etymologie des südslawischen Völkernamens Hrvat Kroate
S. 308-

Zu den sogenannten urslawischen Archaismen im Altnovgoroder Dialekt des Russischen
S. 315-

Arnot Muka als Sorabist und Slawist
S. 326-

August Leskien und die Sorabistik
S. 337-

Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Ptr Jordan und August Leskien
S. 349-

Jan Baudouin de Courtenay als Freund und Förderer der sorbischen Wissenschaft
S. 357-

© 2000- Österr. Bibliothekenverbund & Service GmbH [generated: 2006.07.13]