Skip to main content

NATO, Zivilisation und Individuen

Die unbewusste Dimension der internationalen Sicherheit

  • Book
  • © 2023

Overview

  • setzt sich kritisch mit der sensiblen und aufgeladenen Assoziation von "NATO" und "Zivilisation" auseinander
  • Die Entwicklung der komplementären Assoziation dieser beiden Begriffe mit "Individuen"
  • Bietet eine "Psychoanalyse" der NATO durch eine einzigartige Erforschung der "unbewussten"
  • 2271 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (10 chapters)

Keywords

About this book

Dieses Buch setzt sich kritisch mit den beiden wichtigsten Sicherheitsreferenzen der NATO auseinander: der Zivilisation und den Menschen. Durch ein Überdenken der scheinbar selbstverständlichen Annahme dieser beiden Referenzobjekte wird die erkenntnistheoretische Bedeutung einer unbewussten Dimension für das Verständnis von Bedeutungsbildung und Verhaltensänderung in der internationalen Sicherheit aufgezeigt.

 

Das Buch bietet einen historisierenden und genealogischen Ansatz für die Idee der Zivilisation, die den Kern des Bündnisses bildet und in der menschliche Bedürfnisse, Erzählungen und Sicherheitsvereinbarungen miteinander verknüpft sind. Es wird davon ausgegangen, dass im Zentrum der modernen westlichen Sicherheit ein zivilisiertes Sicherheitssubjekt steht, das ständig zivilisierte und sichere Subjekte in der ganzen Welt hervorgebracht hat, was die Entstehung der NATO auf der Grundlage eines zivilisatorischen Referenzpunktes erklärt. Anschließend wird in dem Buch die Individualisierung der Sicherheit nach dem Kalten Krieg als eine weitere Phase des Zivilisierungsprozesses anhand der militärischen Operationen der NATO in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo und in Afghanistan untersucht.


Reviews

"Dieses Buch ist eines der wenigen Werke, das die grundlegenden Zwecke und Ziele der NATO aus einer kritischen theoretischen Perspektive untersucht. Indem es die unbewussten Verbindungen zwischen Zivilisation und Sicherheit untersucht, zeigt es, wie die NATO versucht hat, die Entwicklung einer atlantischen Gemeinschaft voranzutreiben, deren Wurzeln sogar tiefer liegen als die Notwendigkeit einer gemeinsamen Verteidigung. Und im Zuge der Konstruktion und Durchsetzung ihrer eigenen Vorstellungen von einer zivilisatorischen Identität hat es die NATO noch schwieriger gemacht, ihre verteidigungs- und sicherheitspolitischen Interaktionen mit Nicht-NATO-Staaten und -Gesellschaften, die nicht notwendigerweise in ihre vorgefassten zivilisatorischen Werte und Normen passen, wirksam zu gestalten." (Hall Gardner, Autor von Crimea, Global Rivalry, and the Vengeance of History und NATO Expansion and US Strategy in Asia)

Authors and Affiliations

  • University of Coimbra, Coimbra, Portugal

    Sarah da Mota

About the author

Sarah da Mota erforscht derzeit Astropolitik und die Auswirkungen der Weltraumforschung auf IR, Frieden und Sicherheit. Sie ist Mitautorin von Drones and the uninsurable security subjects (Third World Quarterly) und Visibility and Politics: an Arendtian reading of US drone policy (Nação e Defesa).

Bibliographic Information

  • Book Title: NATO, Zivilisation und Individuen

  • Book Subtitle: Die unbewusste Dimension der internationalen Sicherheit

  • Authors: Sarah da Mota

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-19736-9

  • Publisher: Springer VS Cham

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG 2023

  • Hardcover ISBN: 978-3-031-19735-2Published: 23 May 2023

  • eBook ISBN: 978-3-031-19736-9Published: 22 May 2023

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XI, 271

  • Topics: International Security Studies, International Relations Theory, International Organization

Publish with us