Skip to main content

Selbstgefühl

Kann Selbstbewusstsein als Gefühl verstanden werden?

  • Book
  • © 2023

Overview

  • Bringt die zeitgenössische Forschung zum Selbstbewusstsein mit Philosophie der Emotionen
  • Baut eine Brücke zwischen der grundlegenden Ebene des Selbstbewusstseins
  • Untersucht im Detail die Beiträge der Heidelberger Schule des Selbstbewusstseins zu den aktuellen Debatten
  • 9786 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (16 chapters)

  1. Teil II

  2. Teil III

  3. Teil IV

Keywords

About this book

Diese Monographie bietet neue Einblicke in die Verbindung zwischen Selbstbewusstsein und Emotion. Sie konzentriert sich auf die Frage, was uns die grundlegenden "Gefühle des Seins" über uns selbst sagen. Die Ergebnisse bereichern die Philosophie der menschlichen Affektivität und tragen dazu bei, ein neues Licht auf einige dringende, aktuelle Probleme zu werfen.

Der Autor versucht, das Selbstbewusstsein als ein affektives Phänomen zu verstehen, nämlich als Selbstgefühl. Er identifiziert es als ein präreflexives, präpropositionales, körperliches Gefühl, das unseren Möglichkeitsraum formt. Es ist die affektive Offenlegung der individuellen Existenz. Seine Darstellung überwindet die Schwierigkeiten des unendlichen Regresses und der bösartigen Zirkularität, mit denen reflexive (oder übergeordnete) Darstellungen des Selbstbewusstseins zu kämpfen haben. Gleichzeitig hilft sie, eine Brücke zwischen der grundlegenden Ebene des Selbstbewusstseins und der höheren Ebene der substanzielleren Gedanken über sich selbst zu schlagen. Der Titel befasst sich mit grundlegender Affektivität, Matthew Ratcliffes Theorie der existentiellen Gefühle, Merkmalen des Selbstgefühls sowie Angemessenheit und Unangemessenheit in der Selbstinterpretation. Außerdem werden die Beiträge der Heidelberger Schule des Selbstbewusstseins zu den aktuellen Debatten erörtert.

Der Titel bietet Studenten und Forschern einen einzigartigen Einblick in so wichtige philosophische Fragen wie: Was ist Selbst-Bewusstsein? Wie können wir uns selbst erkennen? Er wird auch ein breiteres Publikum ansprechen, das sich für das Selbstbewusstsein und/oder die menschliche Affektivität interessiert, da er keine Kenntnis des Fachjargons voraussetzt.

Authors and Affiliations

  • Fachbereich Philosophie, Universität Wien, Wien, Österreich

    Gerhard Kreuch

About the author

Gerhard Kreuch absolvierte zwei Doktoratsstudien in Philosophie und Sozioökonomie. Während seiner Promotion in Philosophie war er Visiting Researcher an der Stanford University. Er wurde mit dem uni:docs-Stipendium für die besten Dissertationsprojekte, dem Marietta-Blau-Stipendium für Auslandsstudien und dem Preis für die beste philosophische Dissertation an der Universität Wien 2017 ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Selbsterkenntnis, des Selbstbewusstseins und der Philosophie der Emotionen.

Bibliographic Information

Publish with us