Die Geschichte der Mauer


Referat (Ausarbeitung), 2005

7 Seiten


Inhaltsangabe oder Einleitung

Viele der DDR Bürger resignierten und ergaben sich ihrem Schicksal, versuchten sich so gut wie möglich im SED-Staat einzurichten. Wer sich nicht seinem Schicksal ergeben wollte, flüchtete in den Westen. Von 1949 bis 1961 waren das über 2,5 Millionen Menschen. Darunter waren vor allem gut ausgebildete, junge Arbeiter und Akademiker. Durch diesen menschlichen Verlust verlor die DDR jedoch gerade die Bürger, die sie zum Aufbau eines leistungsfähigen Staates besonders gebraucht hätte. Die Welt konnte sich davon überzeugen, das vielen Menschen eine unsichere Zukunft im westlichen Kapitalismus lieber war als eine sichere Zukunft im „real existierenden Sozialismus“ (Mai 1999: 156), wie man in der DDR inzwischen sagte. Die Führungen in Ostberlin und Moskau dachten nun darüber nach, wie sie diese „Abstimmung mit den Füßen“ (Mai 1999: 156) beenden könnten. Ihre Entscheidung schockierte die Welt: In der Nacht zum 13. August 1961 verbarrikadierten bewaffnete Einheiten die Grenzübergänge von Ost- nach Westberlin mit Stacheldraht, rissen die Straßen auf und unterbrachen die U- und S-Bahn-Verbindungen. Zudem wurde der Ostsektor für Westberliner gesperrt und die Grenzzone Zwangsgeräumt. In den folgenden Wochen ließ die Führung der SED „zur Verhinderung eines militärischen Überfalls“ (Kinder/Hilgemann 1999: 531) eine 12 km lange Mauer zwischen Ost- und Westberlin bauen. Viele Familien und Freundschaften wurden zerrissen, ganze Lebensplanungen und Hoffnungen wurden zerstört. Die Freiheit Westberlins wurde durch die USA garantiert. Die Westmächte selber reagierten jedoch zurückhaltend: Sie betrachteten den Mauerbau als „Vorgang innerhalb des sowjetischen Machtbereichs“ (Mai 1999: 157). Das Eingreifen erschien im Kalten Krieg der Großmächte zu gefährlich. Der damalige Bundeskanzler zeigte sich nicht einmal in Berlin, was ihm vor allem viele Berliner übel nahmen. Noch während die Mauer gebaut wurde wagten ca. 5000 Ostdeutsche die Flucht in den Westen. Die Grenze zur Bundesrepublik wurde nun auch systematisch dicht gemacht. Dies geschah durch die Bildung eines „Todesstreifens“, auf dem Selbstschussanlagen installiert und Minen gelegt wurden. Die Grenzsoldaten bekamen den Befehl auf Flüchtlinge zu schießen. Dennoch wagten immer wieder Menschen die Flucht in den westen. 239 bezahlten ihren Wunsch nach Freiheit mit dem Leben (Laut Mai waren es 7000 Fluchtversuche und 800 Tote).

Details

Titel
Die Geschichte der Mauer
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Veranstaltung
Einführungsveranstaltung Kulturwissenschaft
Autor
Jahr
2005
Seiten
7
Katalognummer
V67340
ISBN (eBook)
9783638602624
ISBN (Buch)
9783656778974
Dateigröße
379 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte, Mauer, Einführungsveranstaltung, Kulturwissenschaft
Arbeit zitieren
Ira Schiwek (Autor:in), 2005, Die Geschichte der Mauer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67340

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Geschichte der Mauer



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden