Detailinformationen

"Die serbische Revolution" [Quellen, Materialien, Manuscript-Reste zur 1.Auflage(1829) und den späteren Überarbeitungen]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

"Die serbische Revolution" [Quellen, Materialien, Manuscript-Reste zur 1.Auflage(1829) und den späteren Überarbeitungen]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Wien, Belgrad, Erfurt, Berlin, 1828-1879. - 567Bl. plus einer Handzeichnung "Karte von Serbien"(vgl. im Einzelnen "Darin") in 6 Mappen., Deutsch Serbisch Italienisch Englisch Französisch Latein Altgriechisch

Inhaltsangabe: In der Vorrede der "Serbischen Revolution" von 1829 schreibt Ranke: "Die Nachrichten (..) sind aus dem Munde der Teilnehmer geschöpft (..) Alle diese und andere Zeugnisse (..) hat der getreue Sammler serbischer Lieder, Wuk Stephanowitsch Karadschitsch zusammengebracht. Er selbst (..ist..) einer der vornehmsten Zeugen." Dies Serbenbüchlein von 1829 ist ein Ur-Buch der oral history, und Wuk sein Ur-Zeuge. Entsprechend gering sind die Quellen-Spuren, die die 1.Auflage (1829) in Rankes Nachlass hinterließ - vor allem Wuks handgezeichnete Landkarte ist hier zu nennen und einige Briefabschriften 1803-27, die offenbar ursprünglich zur Edition 1829 vorgesehen waren;die wenigen, verbliebenen Vorarbeiten-Fragmente zur 2.Auflage (1844) zeigen Ranke als souveränen Kenner der historischen Literatur aus und über Südost-Europa; die Erweiterungen der 3.Auflage(1879) bezeugen dann nahezu 1000seitige, teils bis 1878 reichende Quellen-Abschriften zur serbischen Politik und Geschichte. Was Ranke über 50 Jahre an Serbien vor allem faszinierte, war die Entwicklung der Emanzipation bzw. Autonomie Serbiens: Sein Nachlass und die Auflagen zeigen, daß Ranke seine Quellen-Grundlage zur Erforschung und Darstellung dieser Geschichte ebenso zu emanzipieren und autonom zu stellen suchte: Das geschah in 3 Schüben, und brachte 3 durchaus verschiedene Serbische Geschichten hervor. Dabei reichen Rankes Quellen von serbischen mündlichen Zeugnissen und Volksliedern über spätbyzantinsche Geschichtschreiber hin zu Geheim-Akten europäischer Mächte bis zur Zeit des Berliner Kongresses, und nichts davon war so zuvor entdeckt, zusammen gebracht und genutzt worden - auch von der Presse nicht: "Hätte ich auch die Zeitungen von Anfang bis Ende in einem Auszug bringen wollen, so würde doch nur (..Dürftiges..) entsprungen sein; denn die Natur der periodischen Presse bringt es mit sich, daß jeder Moment immer nach dem Interesse der Redactionen oder vielmehr der mächtigen Männer (..) behandelt wird. (..) die Presse repräsentiert nicht die Tatsachen selbst (..); sie ist ihrer Natur nach parteiisch und verlangt gleichsam auch die Parteinahme des Lesers." (Vorrede 1879; SW 43/44 S.VII)

Literaturhinweise: Frank Kämpfer: Vuk Karadzic und Leopold Ranke: Zur Rezeption der 'SERBISCHEN REVOLUTION" in Deutschland (dort weitere Literatur; diese Einführung in die Entstehung des Serbenbüchleins ist im Internet abrufbar: www.uni-münster.de/Osteuropastudien )., Friedrich Heyer: Rankes Deutung der serbischen Orthodoxie, in: Ders.: Die orientalische Frage im kirchlichen Lebenskreis, Wiesbaden 1991, S.106f., Ernst Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958, S.252f., Friedrich Baethgen vergleicht die 3 Auflagen der "Serbischen Revolution" in: Zur geistigen Entwicklungsgeschichte Rankes, (Hg.)Werner Conze: Deutschland und Europa (Festschrift für Hans Rothfels), Düsseldorf 1951, S.337f., Kritisch zu Rankes Quellen - Momcilo T. Seleskovic: "Quellenangaben zu Rankes "Fürstentum Serbien", in: Zeitschrift für slavische Philologie, Bd.XVIII/1941 S.42f.

Editionshinweise: Ranke: Serbische Revolution. Aus serbischen Papieren und Mitteilungen. Mit einer Charte von Serbien, Hamburg 1829; Ranke: Serbische Revolution. Aus serbischen Papieren und Mitteilungen, Berlin 1844; Ranke: Serbien und die Türkei, SW 43/44 (1879) (I. Geschichte Serbiens bis 1842 (1f.); II. Bosnien in seinem Verhältnis zu den Reformen des Sultans Mahmud II. 1820-32 (S.283f.); III. Verflechtung der orientalischen und der occidentalischen Angelegenheiten. 1839-1841 (S.329f.); IV: Das Fürstenthum Serbien unter der Einwirkung der europäischen Mächte seit 1842 (S.371f.).

Darin: "Auszüge aus den diplomatischen Berichten über Serbien"(1842-78): Quellen-Exzerpte zur erweiterten, 3.Auflage der "Serbischen Revolution"(1879).Darin: Manuscript-Fragmente zur 2.Auflage der "Serbischen Revolution"(1844)Darin: Skizzen zur Geschichte Serbiens 1843-78 von Mijatovich und Pogowitsch: Quellen zur erweiterten, 3.Auflage der "Serbischen Revolution"(1879).Darin: Literatur-Auszüge zur Geschichte Südost-Europas (Vorarbeiten zur 2.Auflage 1844)Darin: "Serbische Revolution" (Arbeits-Kladde zur Überarbeitung der 1.Auflage; 1829/1844) Darin: Quellen zur 1.Auflage der "Serbischen Revolution"(1829) nebst einer handgezeichneten Karte von Serbien.

Bemerkung: Wie Rankes mir von Archivar David Jensen 1999 in der Syracuser "Ranke-Library" "wiederentdeckter", handgeschriebener Bibliotheks-Katalog zeigt, führte Ranke Bücher zur Serbischen und Osmanischen Geschichte gemeinsam, gesondert indeß "Slawische Literatur und Sprachstudien", darin u.a.: Jozef Ossolinski: Vincent Kadlubek: ein historisch-kritischer Beytrag zur slavischen Literatur, Warschau 1822(Ra 891.85 O85); Jos. Dobrowski: Geschichte der Böhmischen Sprache, Prag 1792(Ra 891 86 D63); Barth. Kopitar: Glagolita Clozianus, Vindob. 1836; Wuk S.Karadschitsch: Volkslieder der Serben, Halle, 1835; Mikhail Lomonosov: Russische Grammatik, Petersburg 1764(Ra 491.7 L84); (ed.)Barth. Kopitar: Hesychii glossographi, Vindob. 1839(Ra 483 H58k). Dazu kommt ein von Ranke handkorrigiertes Exemplar der 2.Auflage der "Serbischen Revolution"(Ra 949.7 R 19) - Korrekturen daraus finden sich in der 3.Auflage von 1879. Im Appendix seiner "Ranke-Manuscript-Collection of Syracuse University"(1983) nennt Ed Muir unter GMC 582 das 2˚Original des serbischen St.Savan Ordens, für Ranke in höchster Wertschätzung und Anerkennung seiner den Serben geleisteten Dienste von König Milan am 29.Nov.1884 ausgestellt.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Serbien; orientalische und occidentalische Angelegenheiten

DE-611-HS-658330, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-658330

Erfassung: 15. Juni 2004 ; Modifikation: 3. März 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:13+01:00