h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation : eine qualitativ-empirische Studie zur Rekonstruktion der professionellen Praxis mediatorischen Handelns von Akteurinnen und Akteuren in der Bereichsspezifik anwaltlicher Mediation = In the Conflict Area of Lawyer-supported Mediation - A Qualitative-empirical Study to Reconstruct the Professional Practice of Actors Performing Mediation Within the Specifics of Lawyer-supported Mediation



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Marita Katharina Wambach-Schulz geborene Wambach

ImpressumAachen 2018

Umfang1 Online-Ressource (XII, 13-449, XI-XXIX Seiten) : Illustrationen


Dissertation, RWTH Aachen University, 2018

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
; ;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2018-07-10

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2018-227255
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/731030/files/731030.pdf
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/731030/files/731030.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik (731210)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Professionshandeln (frei) ; Anwaltschaft (frei) ; Mediationspraxis (frei) ; Konfliktpotenzial (frei) ; Konfliktbewältigungsstrategie (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 370

Kurzfassung
Die Praxis einer anwaltlichen Mediation gehört zu einem empirisch noch unerforschten Feld. Ausgangsphänomen dieser Studie ist daher die Ausdifferenzierung professioneller Praxen, die im Schnittfeld zwischen zwei Handlungsfeldern liegen und eine spezifische Bereichslogik aufzeigen. So gehört das außergerichtliche Verfahren Mediation in der rechtsanwaltlichen Praxis nicht zum genuinen Kern der Anwaltstätigkeit und impliziert eine andere, ungewohnte Rollenauslegung. Die anwaltlichen Akteur_innen werden dialogisch empathisch, neutral und allparteilich tätig, ohne eigene Entscheidungskompetenz, was die Ausgestaltung der Beziehungsverhältnisse zur Adressatenseite signifikant kennzeichnen dürfte. Ein sich daraus ergebendes, verändertes Anforderungsprofil lässt sich mit einem juristischen Hintergrund in geeigneten Fort- und Weiterbildungen in einem relativ kurzen Zeitraum erwerben und zählt zu den jüngsten Professionalisierungsaktivitäten der Anwaltschaft. Die Studie zeigt auf, wie die Akteur_innen ihre Beratungswirklichkeit in der Mediationspraxis interpretieren. Vorgestellt wird eine qualitativ-empirische Rekonstruktion, die sich mit der Frage nach spezifischen Spannungsverhältnissen in der Struktur mediatorischen Anwaltshandelns auseinandergesetzt hat. Zu fragen war auch danach, wie der paradoxale Gehalt identifizierter Spannungen interaktiv und subjektiv bewältigt wird. Um leitende Fragen zu klären, verortet sich die Studie in einem Theoriekorpus interaktionistischer Professionsgedanken und der aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskursdomäne der Professionsforschung und kann auf das disziplinäre Feld der Berufspädagogik bezogen werden. Als Erhebungsinstrument stand der Studie die Forschungsstrategie der Triangulation mit einerseits narrativen und andererseits problemzentrierten Interviews zur Seite. Als Auswertungssets dienten ebenso differenzierte Konzepte. Herangezogen wurden die Grounded Theory Methodologie und das Auflegen einer Theoriefolie, der unterschiedliche Konfliktpotenziale nach Helsper (2002/2016) zugrunde liegen. So wurden auf struktureller Ebene im Kern 13 konstitutive Antinomien mit gesonderten Erscheinungsformen, Potenzierungen und Strukturvarianten generiert. Darüber hinaus lagen paradoxe Widerspruchskonstellationen im Bereich meso- und makrostruktureller Rahmungen vor. Zusätzlich wurden Zwänge eines historisch gewachsenen Rechtssystems identifiziert, die eine anwaltliche Mediationshandlungspraxis signifikant prägen. Neben erwartbaren Erkenntnisgewinnen konnte die Studie in der Komplexität ihrer Ergebnisse auch überraschen. Zugleich wurden im Ausblick weitere und tiefergehende Forschungsperspektiven im Bereich professioneller Handlungsfelder sowie im Themenkreis der Mediation aufgespannt.

The practice of lawyer-supported mediation belongs to a field that still is to be properly covered by empirical researched. The starting point of this study is the differentiation of profession-specific practices that are located at the interface between two areas of activity and which comprise an area-specific logic comparable to lawyer-supported mediation. Within the legal profession, the extrajudicial process of mediation is not part of the genuine work area of an advocate and implies a different, unfamiliar interpretation of the roll taken by the respective lawyer. The actors operate in a dialogically emphatic, neutral and non-partisan manner. At the same time, they do not have decision-making competencies, which is likely to have a significant impact on the development of the relations to the client. By means of suitable professional training and based on an existing legal background, such a modified changing requirement profile can be acquired within a relatively short period of time. This is part of the current expansion activities of the advocate profession. The study therefore illustrates how the actors interpret their reality of consulting in the practice of mediation. A qualitative empirical reconstruction addressing the question of tensions that are specific to the structure of lawyer-supported mediation is presented. It was also to be asked how the paradoxical portions of the identified tensions were interactively and subjectively overcome. In order to clarify lead questions that remain, the study locates itself in a theoretical framework of interactionistic profession thoughts and the current educational domain of discourse of profession research. It can be related to the disciplinary field of vocational education. The research strategy of Triangulation served as survey instrument, making use of both narrative and problem-centered interviews. Equally differentiated, methodological perspectives served as evaluation sets. The study makes use of the Grounded Theory methodology and of the application of a theory pattern based on the concept of conflicting objectives according to Helsper (2002/2016). At its core, 13 constitutive antinomies with separate forms of appearance, potentiations and structural variants were generated. Furthermore, paradox contradicting constellations in the area of meso- and macrostructural frames were found. In addition, constraints of a historically evolved legal system, which significantly characterize lawyer-supported mediation, were identified. Apart from expectable knowledge gains, the study surprised could also surprise with respect to the complexity of its results. At the same time, an outlook is given on additional and deeper research perspectives in the area of profession-specific acting and on the topic of mediation.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT019794991

Interne Identnummern
RWTH-2018-227255
Datensatz-ID: 731030

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
731210

 Record created 2018-08-21, last modified 2023-04-08