• Dierk Borstel

Umgang mit Rechtsextremismus

Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 190
  • Sprache: Deutsch




Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern begegnen in ihrem Berufsalltag immer wieder Menschen, die offen rechtsextreme Positionen vertreten. Dieses Buch zeigt, wie in der Praxis der Sozialen Arbeit auf rechtsextreme Herausforderungen reagiert werden kann. Dafür wird das Phänomen zunächst dargestellt, Definitionen geklärt und die Ursachen erläutert. Im Hauptteil stellt der Autor anhand konkreter Fallbeispiele aus seiner eigenen langjährigen Praxis Handlungsoptionen für alle Settings der Sozialen Arbeit vor: von der Gemeinwesenarbeit über Gruppenarbeit bis hin zur Einzelfallberatung in Prävention, Intervention und in der Elternarbeit. Das Buch richtet sich an Studierende und am Thema interessierte Fachkräfte der Sozialen Arbeit und enthält im Serviceteil neben grundlegender Literatur eine Sammlung der wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die sie in ihrer Arbeit unterstützen können.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Einleitung
    8
    -
    7
  • +
    Body
    8
    -
    14

    • Lohnt sich überhaupt eine Beschäftigung oder gibt es nicht wichtigere Themen?
      9
      -
      10
    • Professionsgedanken der Sozialen Arbeit
      11
      -
      12
    • Warum ein Buch zum Umgang mit Rechtsextremismus für die Soziale Arbeit?
      12
      -
      14
  • +
    1 Theoretische Grundlagen
    15
    -
    57

    • +
      1.1 Definitionen
      16
      -
      36

      • +
        1.1.1 Rechtsextremismus
        16
        -
        23

        • Extremismustheorie nach Jesse und Backes
          17
          -
          20
        • Soziologische Definition nach Heitmeyer
          21
          -
          21
        • Politikwissenschaftliche Definition nach Richard Stöss
          21
          -
          23
      • 1.1.2 Rechtspopulismus und autoritärer Nationalradikalismus
        24
        -
        27
      • 1.1.3 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
        28
        -
        33
      • 1.1.4 Demokratie und Bürger*_innengesellschaft
        33
        -
        36
    • +
      1.2 Anwendungsbezogene Theorien
      37
      -
      51

      • 1.2.1 Theorien der Integration und Desintegration
        38
        -
        43
      • 1.2.2 Raumordnungskonzeptionen
        44
        -
        47
      • 1.2.3 Eskalationstheorie
        48
        -
        49
      • 1.2.4 Theorie des Autoritarismus
        49
        -
        51
    • +
      1.3 Rechtsextreme Ideologie – Einführung in Kernbegriffe
      52
      -
      57

      • Menschenbild oder wer oder was ist deutsch?
        53
        -
        54
      • Was soll diese Gesellschaft zusammenhalten?
        55
        -
        55
      • Die Narrative von Widerstand und »großem Austausch«
        56
        -
        55
      • Prämissen und innere Geschlossenheit
        55
        -
        57
  • +
    2 Einblicke in rechtsextreme und rechtspopulistische Realtäten
    58
    -
    73

    • 2.1 Beispiele für einen verstehen-wollenden Ansatz der Differenzierung
      58
      -
      64
    • 2.2 Frauenrollen in den rechtextremen Szenen
      65
      -
      66
    • +
      2.3 Rechtspopulismus und Soziale Arbeit
      67
      -
      73

      • 2.3.1 Gesellschaftliche Folgen und Diagnosen
        68
        -
        69
      • 2.3.2 Folgen für die Soziale Arbeit
        69
        -
        73
  • +
    3 Kontexte der Arbeit – ein praxisorientierter Check
    74
    -
    83

    • +
      3.1 Kontexte der Sozialen Arbeit
      74
      -
      81

      • Wie agiert meine Kommune?
        77
        -
        78
      • In welchem Auftrag arbeite ich?
        79
        -
        79
      • Welche Unterstützung habe ich?
        79
        -
        81
    • +
      3.2 Eine kleine Sammlung der Irrtümer
      82
      -
      83

      • Rechtsextremismus lässt sich anhand von Kleidung und Symbolen erkennen.
        82
        -
        81
      • Rechtsextremismus ist ein Jugendproblem
        82
        -
        81
      • Rechtsextremismus ist was für ‚Dummeˋ und Bildungsferne
        81
        -
        83
  • +
    4 Ansätze der Sozialen Arbeit im Umgang mit Rechtsextremismus
    84
    -
    176

    • +
      4.1 Professionelle Haltung und Soziale Arbeit
      84
      -
      87

      • Checkliste: Eignung für das Arbeitsfeld
        85
        -
        87
    • +
      4.2 Arbeitsfelder – Was sich aus aktuellen Entwicklungen lernen lässt
      88
      -
      92

      • Was kann Soziale Arbeit bei einem solchen Tätertyp leisten?
        89
        -
        90
      • Was bedeutet das nun für die Soziale Arbeit?
        90
        -
        92
    • +
      4.3 Einzelfallhilfen
      93
      -
      129

      • 4.3.1 Opferperspektive und Opferberatung
        93
        -
        100
      • +
        4.3.2 Konzepte der Jugendarbeit
        101
        -
        107

        • Historische Entwicklungen in der Jugendarbeit
          101
          -
          101
        • Akzeptierende Jugendsozialarbeit
          101
          -
          107
      • +
        4.3.3 Deradikalisierung und Ausstiegsarbeit
        108
        -
        123

        • Individueller Prozess
          110
          -
          111
        • Radikalisierungsstufen
          112
          -
          113
        • Deradikalisierung
          114
          -
          120
        • »Contrapropaganda« durch Aussteiger*_innen
          120
          -
          123
      • +
        4.3.4 Eltern – und Umfeldberatung
        124
        -
        128

        • Familienberatung
          124
          -
          126
        • Umfeldberatung
          126
          -
          128
      • 4.3.5 Voraussetzungen der Sozialen Arbeit
        128
        -
        129
    • +
      4.4 Soziale Arbeit und Demokratiequalität
      130
      -
      149

      • +
        4.4.1 Dialogorientierte Ansätze
        132
        -
        134

        • Die Beteiligungspyramide
          132
          -
          132
        • Konkrete Praxis der Sozialen Arbeit
          132
          -
          134
      • 4.4.2 Demokratiearbeit in großstädtischen, sozialen Brennpunkten
        135
        -
        137
      • +
        4.4.3 Community Coaching
        138
        -
        144

        • Die Entstehungsgeschichte
          139
          -
          143
        • Was ist daran offensiv?
          143
          -
          144
      • +
        4.4.4 Verwandte Ansätze – Kommunale Konfliktbearbeitung und mobile Beratung
        145
        -
        147

        • Wer formuliert vor Ort den Konflikt, der bearbeitet werden soll?
          146
          -
          145
        • Soll nachfrageorientiert und/oder aufsuchend gearbeitet werden?
          146
          -
          145
        • Wer schreibt mit welcher Qualität die Lageanalyse fort?
          146
          -
          146
        • Ist die kommunale Konfliktberatung ein eigenständiger Akteur?
          147
          -
          146
        • Was passiert, wenn die Kommune Teil des Problems und nicht der Lösung ist?
          147
          -
          146
        • Wie gelingt die Einbindung von Minderheitsperspektiven und wenig machtvoller Stimmen vor Ort?
          146
          -
          147
      • 4.4.5 Bundesebene
        147
        -
        149
    • +
      4.5 Demokratieketten statt Projektemarkt
      150
      -
      171

      • 4.5.1 Von der Bildungs- zur Demokratiekette
        152
        -
        153
      • 4.5.2 Schule der Demokratie durch Schulöffnung
        154
        -
        155
      • 4.5.3 Peer Leader Education
        156
        -
        158
      • 4.5.4 Politische Bildung – Möglichkeiten und Grenzen
        159
        -
        166
      • 4.5.5 Aufsuchende politische Bildung – Suche nach neuen Formaten
        167
        -
        167
      • 4.5.6 Kampagnen und mit den Mitteln des Humors
        167
        -
        171
    • 4.6 Beste Prävention (neben der Schule) – Eine kreative Jugendarbeit
      171
      -
      176
  • +
    5 Leitfaden für den Umgang mit Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit – ein Reproduktionsmodell
    177
    -
    183

    • Ebene 1: Gesamtgesellschaftliche Ebene und Diskurse
      179
      -
      179
    • Ebene 2: Kommunale Ebene
      180
      -
      180
    • Ebene 3: Sozialisationsinstanzen
      180
      -
      183
  • Fazit
    184
    -
    184
  • +
    Serviceteil
    185
    -
    186

    • Freudenbergstiftung Weinheim
      185
      -
      184
    • Stiftung Quadratkilometer Bildung
      185
      -
      184
    • Stiftung Lernen durch Engagement
      185
      -
      184
    • Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.
      185
      -
      185
    • Ansätze der Deradikalisierung und Ausstiegsarbeit
      186
      -
      185
    • Community-Ansätze
      186
      -
      185
    • Opferberatung
      186
      -
      185
    • Förderprogramm auf Bundesebene
      186
      -
      185
    • Übersichtsportal Kinder- und Jugendarbeit
      185
      -
      186
  • Literaturverzeichnis
    187
    -
    191

Dr. Dierk Borstel ist Professor für Praxisorientierte Politikwissenschaft an der Fachhochschule Dortmund.