Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Jahrbuch Polen 2014. Männer"/ Deutsches Polen-Institut Darmstadt. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag Wiesbaden, 2014. ISBN 978-3-447101431

  • Hatte sich das Deutsche Polen-Institut Darmstadt in seinem Jahrbuch 2006 der polnischen Frau gewidmet, betrachtet es in der Ausgabe 2014 den polnischen Mann und das konfliktreiche Verständnis seiner angestammten Rolle, wobei er sich in einer „stark polarisierten [...] Öffentlichkeit" (S. 3) zwischen Tradition und Wertewandel verorten muss. Laut den Redakteuren Andrzej Kaluza und Jutta Wierczimok brachten die Revolution von 1989 und die anschließende Phase der Transformation in den Ländern Mittel- und Osteuropas nicht nur politische und ökonomische Einschnitte mit sich, sondern auch eine spürbare Veränderung im Geschlechtergefüge. An dieser Kernthese arbeiten sich die 14 Essays und Interviews der multidisziplinär ab (u.a. soziologisch, anthropologisch, historisch, journalistisch sowie literarisch).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Mike Plitt
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-11998
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1199
Editor:Tim Buchen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/08/19
Date of first Publication:2015/08/14
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/08/19
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.