Skip to main content

Die Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen – eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘

  • Book
  • © 2022

Overview

  • Offene Gesellschaft als Garanten für Lebenschancen
  • Zur Aktualisierung des Lebenschancenkonzepts von Ralf Dahrendorf
  • Diskussion einer der großen Herausforderungen unserer Zeit

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft (RFSRL)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesellschaft, mit den Grundzügen einer Offenen Gesellschaft nicht vereinbar sind, hat bereits Karl Popper in seinem Buch ‚Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde‘ unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Stalinismus herausgearbeitet. In dem vorliegenden Buch werden weitere Formen Geschlossener Gesellschaften und die prinzipiellen Ähnlichkeiten (und Verschiedenheiten) ihrer Konstruktion untersucht. Dies geschieht in Rückgriff auf Ralf Dahrendorfs Lebenschancenkonzept, in dem er sich mit dem Zusammenspiel von Optionen und Ligaturen befasst. Die Ambivalenz des Verständnisses von Ligaturen bei Dahrendorf, da sie einerseits Optionen einschränken, ihnen andererseits auch Sinn verleihen, wird durch eine dreifache Differenzierung aufgelöst: in ethische und moralische, innen- und außengeleitete sowie explizite und implizite Ligaturen. Während die jeweils erstgenannten dazu geeignet sind, Lebenschancen zu ermöglichen, schränken die jeweils zweitgenannten diese tendenziell ein. Davon ausgehend, arbeiten die Autoren heraus, welche landschaftlichen (Neben)Folgen verschiedene Geschlossene Gesellschaften aufweisen und wie wenig geeignet sie für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen sind.

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (7 chapters)

Authors and Affiliations

  • Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

    Olaf Kühne, Karsten Berr, Corinna Jenal

About the authors

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Dr. Karsten Berr ist Wiss. Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Dr. Corinna Jenal ist akad. Rätin in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Bibliographic Information

  • Book Title: Die Geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen – eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘

  • Authors: Olaf Kühne, Karsten Berr, Corinna Jenal

  • Series Title: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38583-5

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-658-38582-8Published: 14 September 2022

  • eBook ISBN: 978-3-658-38583-5Published: 13 September 2022

  • Series ISSN: 2625-6991

  • Series E-ISSN: 2625-7009

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: VI, 164

  • Number of Illustrations: 1 illustrations in colour

  • Topics: Social Theory, Social Sciences, general, Cultural Geography

Publish with us