Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
1
ISBN: 386099171X
Language: German
Pages: 248 S.
Series Statement: Historische Sozialkunde 11
Series Statement: Journal für Entwicklungspolitik 4
Series Statement: Ergänzungsband
Series Statement: Historische Sozialkunde
Series Statement: Journal für Entwicklungspolitik / Ergänzungsband
RVK:
RVK:
Keywords: Informelle Wirtschaft ; Atypische Beschäftigung ; Welt ; Aufsatzsammlung ; Weltwirtschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Schattenwirtschaft
Abstract: Was haben ein Straßenverkäufer in Ső Paulo, eine Heimstrickerin in Istanbul, eine Pizzazustellerin in New York und ein Trio von KFZ-Ersatzteilmechanikern in Tokio oder Moskau gemeinsam? Wenn ihre Arbeitsverhältnisse ungeregelt und sozialrechtlich nicht abgesichert sind, und die Löhne unter jenen regulär beschäftigter LohnarbeiterInnen liegen, so können sie alle als Angehörige des informellen Sektors betrachtet werden. Der informelle Sektor ist ein zentraler Bestandteil der modernen Industriegesellschaft. In Folge des Drucks globaler Konkurrenz wird der Kernbereich geregelter und gewerkschaftlich abgesicherter Arbeitsverhältnisse immer kleiner. Während das Kapital davon profitiert, tragen die Lasten jene, die unterbezahlte Produktions- und unbezahlte Reproduktionsarbeit leisten. Der Band beleuchtet diese Zusammenhänge aus unterschiedlichen Blickwinkeln. - Inhaltsverzeichnis: Der informelle Sektor: Konzepte, Widersprüche und Debatten, Andrea Komlosy, Christof Parnreiter, Irene Stacher, Susan Zimmermann; Der informelle Sektor: Konzepte, Widersprüche und Debatten, Andrea Komlosy, Christof Parnreiter, Irene Stacher, Susan Zimmermann; Die Erschließung der Peripherie. Zur Geschichte informeller Arbeitsverhältnisse in der außereuropäischen Welt, Franz Delapina; Arbeitsorganisation und Kapitalakkumulation. Der Plantagenkomplex und die atlantische Weltökonomie, Claus Füllberg-Stolberg; Textiles Verlagswesen, Hausindustrie und Heimarbeit. Prototypen des informellen Sektors im 18. und 19. Jahrhundert, Andrea Komlosy; Geschützte und ungeschützte Arbeitsverhältnise von der Hochindustrialisierung bis zur Weltwirtschaftskrise. Österreich und Ungarn im Vergleich, Susan Zimmermann; Das Verschwinden der Haushalte. Geschlechtsspezifische und gesellschaftliche Arbeitsteilung in der Wirtschaftstheorie, Brigitte Holzer; Entwicklungssoziologie. Aufstieg und Fall des informellen Sektors. Indonesien im Vergleich, Hans-Dieter Evers; Afrika südlich der Sahara: Erzwungene Abkoppelung und Informalisierung, Irene Stacher; Informeller Sektor oder informelle Gesellschaft: Zur Informalität in Lateinamerika, Alexander Schubert; Osteuropa: Die sozialen Folgen der Transformation, Hannes Hofbauer; Die Renaissance der Ungesichertheit: Über die Ausweitung informeller Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit im Zeitalter der Globalisierung, Christof Parnreiter; Globalisierung der Konzernstrategien und Informalisierung. Am Beispiel der Textilindustrie, Herbert Langthaler; Informalisierung in den Global Cities der hochentwickelten Marktwirtschaften: hausgemacht oder importiert?, Saskia Sassen
Description / Table of Contents: Enth. 13 Beitr.
Note: Literaturangaben
Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
BibTip Others were also interested in ...
Associated Volumes
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...