Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 978-3-8376-4248-3 , 3-8376-4248-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 Seiten : , Diagramme ; , 22.5 cm x 13.5 cm, 342 g.
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderschutz. ; Jugendschutz. ; Kindeswohl. ; Gefährdung. ; Deutschland. ; Kinderschutz ; Kindeswohl ; Kindeswohlgefährdung ; Soziale Arbeit ; Kinder- und Jugendhilfe ; Jugendamt ; Kinderschutzsystem ; Systemversagen ; Medienskandal ; Familie ; Gesellschaft ; Sozialarbeit ; Jugend ; Rechtssoziologie ; Pädagogik ; Child Protection ; Social Work ; Youth Welfare ; System Failure ; Family ; Society ; Youth ; Sociology of Law ; Pedagogy ; Kinderschutz ; Jugendschutz ; Kindeswohl ; Gefährdung ; Kinderschutz
    Kurzfassung: Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit«, wie in populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen? Diese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge. Es erklärt Statistiken, geht auf Skandale ein und bezieht Stellung zum gegenwärtigen Zustand des deutschen Kinderschutzsystems. Entgegen den reißerischen Behauptungen, die die öffentliche Debatte prägen, wird dabei eins deutlich: Deutschland schützt seine Kinder sehr wohl, auch wenn es noch besser darin werden muss. Das Buch leistet damit nicht weniger als eine dringend notwendige Versachlichung einer Debatte, die unsere Gesellschaft umtreibt. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-4248-7 , 978-3-7328-4248-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderschutz. ; Jugendschutz. ; Kindeswohl. ; Gefährdung. ; Deutschland. ; Kinderschutz ; Jugendschutz ; Kindeswohl ; Gefährdung ; Kinderschutz
    Kurzfassung: Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit«, wie in populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen? Diese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge. Es erklärt Statistiken, geht auf Skandale ein und bezieht Stellung zum gegenwärtigen Zustand des deutschen Kinderschutzsystems. Entgegen den reißerischen Behauptungen, die die öffentliche Debatte prägen, wird dabei eins deutlich: Deutschland schützt seine Kinder sehr wohl, auch wenn es noch besser darin werden muss. Das Buch leistet damit nicht weniger als eine dringend notwendige Versachlichung einer Debatte, die unsere Gesellschaft umtreibt. Quelle: Verlag.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 219-239
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404071
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit ; Dialogisches Prinzip ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...