Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 292 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als Leiberfahrung - Körperbetrachtung - Wirklichkeit / von Birgit Behrisch
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehe. ; Partnerschaft. ; Behinderung. ; Körpererfahrung. ; Hochschulschrift ; Ehe ; Partnerschaft ; Behinderung ; Behinderung ; Körpererfahrung ; Partnerschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3837626911 , 9783837626919
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , 225 mm x 148 mm, 483 g
    Series Statement: Disability studies 11
    Series Statement: Disability studies
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Disability Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839426913
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Man-woman relationships ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der Eintritt einer 'Körperbehinderung' in eine Paarbeziehung verändert meist nicht allein den Alltag der nun behinderten Person, sondern betrifft immer auch den/die Lebenspartner/in. Anhand von qualitativen Interviews bietet die wissenssoziologische Studie von Birgit Behrisch Einblicke in die individuellen und paarbezogenen Deutungs- und Aushandlungsprozesse betroffener Paare, mit denen sie die gemeinsam geteilte Erfahrung von 'Behinderung' im privaten Raum der Paarbeziehung gestalten und bewältigen. Die befragten Paare thematisieren Aspekte von Selbstständigkeit, Unterstützung und Normalität und erarbeiten im Rahmen ihrer Vorstellungen und Ressourcen jeweils eigene Antworten für ihren Paaralltag. Individuality and commonality are poles of »relationship work«. How are these re-negotiated and formed at the occurrence of a physical disability? Reihe Disability Studies. Körper - Macht - Differenz - Band 11.
    Abstract: Cover »Ein Stück normale Beziehung« -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Theorielinien -- 2.1 Partnerschaft als Vergesellschaftung im Kontext von Handlung und Struktur -- 2.2 ‚Behinderung' als begriffliche Fassung persönlicher (Selbst-)Erfahrung -- 2.3 Partnerschaftliche Bearbeitung von chronischer Krankheit und ‚Behinderung' -- 3 Methodik -- 3.1 Verstehen als wissenschaftliche Disziplin -- 3.2 Fragestellung und Forschungsdesign -- 3.3 Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 3.4 Gütekriterien, ethische und partizipative Elemente -- 4 Fallbeschreibungen -- 4.1 Fallbeschreibung Paar Bender/Bruner -- 4.2 Fallbeschreibung Paar Remin -- 4.3 Fallbeschreibung Paar Merck -- 4.4 Fallbeschreibung Paar Elwert -- 5 Partnerschaftliche Konstruktion und Wirklichkeit -- 5.1 Nomischer Bruch des partnerschaftlichen Wirklichkeitsraums -- 5.2 Neukonstruktion von Alltag -- 5.3 Interpretationen des körperlichen Geschehens un der Leistungsfähigkeit -- 5.4 Wissen und Wissenssysteme -- 5.5 Entwürfe von Selbsttätigkeit und Verfügbarkeit -- 5.6 Partnerschaft im Zusammenhang mit der veränderten Körperlichkeit -- 5.7 Normalität -- 6 Schlussbetrachtungen -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussfolgerungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837626919 , 9783839426913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Disability Studies Band 11
    Series Statement: Disability Studies
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Alltag ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Paarbeziehung ; Zweierbeziehung ; Behinderung ; Chronische Erkrankung ; Grounded Theory ; Wirklichkeitskonstruktion ; Disability Studies ; couple relationship ; disability ; chronical illness ; Grounded Theory ; Social Construction ; Disability Studies ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die qualitative Studie befasst sich mit der Lebenslage von (Ehe-)Paaren, welche in ihrer gemeinsamen Zeit als Zweierbeziehung den Eintritt einer sogenannten „Spätbehinderung“ durch plötzliches Krankheits- oder Unfallgeschehen oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erleben. Die inhaltliche Fragestellung richtet sich auf die soziale Handlungspraxis partnerschaftlicher Arbeitsorganisation im Zusammenhang mit dem Eintritt einer körperlichen „Behinderung“ sowie auf die partnerschaftliche Deutung von „Körperbehinderung“ im Rahmen der dyadischen Wirklichkeitskonstruktion. In Erweiterung des aktuellen Forschungsstands wird diesbezüglich nicht allein auf die individuelle Sichtweise des „betroffenen Partners“ oder des „angehörigen Partners“ fokussiert, sondern auch die gemeinsame Ebene dyadischer Wirklichkeitskonstruktion miteinbezogen. Die Datengrundlage dieser Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie bilden fünfzehn Interviewreihen, bestehend aus einem Paarinterview (narratives Interview) und anschließenden Einzelinterviews (problemzentriertes Interview) mit jedem Partner. Im Ergebnisteil verdeutlichen sieben Fallbeschreibungen die komplexe paarspezifische Bearbeitung einer „Spätbehinderung“ im Rahmen von Biographie, Ressourcen und Körperlichkeit. Theoretisch verdichtet werden die Ergebnisse in einer Konzeption partnerschaftlicher Konstruktion von Behinderung im Kontext von Leiberfahrung und Körperbetrachtung. Die partnerschaftliche Alltagsverhandlung dreht sich im Zuge der Neukonstruktion von Alltag und „Normalität“ um die körperliche Funktionsfähigkeit des Partners mit Beeinträchtigung und verhandelt dessen Veränderung der Körperlichkeit dabei gleichzeitig mit, wobei körperliche, kulturelle, medizinische und sozialpolitische Aspekte in die partnerschaftliche Deutung mit hinein spielen. Zudem berühren derlei Aushandlungen zentrale Grunddefinitionen von Partnerschaft wie Individualitätsentfaltung, Intimität und Privatheit.
    Abstract: This study focusses on the circumstances of marriage and quasi-marital couples, which experience together diability in later couple lifetime by occurence of chronical illness or impairment of one of the couples members. The contentwise question is on one hand targeted at the social practice of work processes and tasks of couples related to the life change through the occurence of impairment. On the other hand the study demands on the couples interpretation of this experience. The data basis consists of fifteen narrative interview cycles each containing one interview with the couple plus one interview with each marriage partner. Here the situation of a suddenly interruption of everyday life through an event of accident or illness has been contrasted with the situation of chronic ailment with its progressing loss of physical power. The study approach of interviewing, analysing and interpretation founds on the principles of the Grounded Theory Methodology. The results are presented twofold. Firstly seven case reconstructions clarify the couple''s coping with physical body change in the context of biography, capabilities and resources, and physicality and illustrate similarities and differences of the couple’s topics. After this a conception of the couple''s construction of reality in the case of an impairment experience were tendered. It describes the couple’s experience of change, disability and normality as a experience of the physical and functional body, which cannot be extricated from cultural and socio-political framing. Specifically, the main topic of the couple’s negotation concern on the one hand the self-activity of the partner with impairment and on the other hand the availability of the other part and his / her duty to compensate for both the lack of paid work and the increasing amount of time spent for everyday life. Significant is the fact that in this process challenge central positions of the couple’s intimacy and privateness.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Disability Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8376-2691-9
    Language: German
    Pages: 304 S.
    Series Statement: Disability Studies 11
    Series Statement: Disability Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbehinderung. ; Partnerschaft. ; Alltag. ; Lebensführung. ; Zweierbeziehung. ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...