Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bayreuth UB  (1)
  • Gefühl  (1)
  • 1
    ISBN: 9783658182229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Originaltitel: Affektiver Weltbezug und professionelles Handeln
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Carsten Emotionen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2016/2017
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heimerziehung ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Gefühl ; Professionalität
    Kurzfassung: Der Autor untersucht in dieser ethnographisch angelegten Studie das Verhältnis von Emotionen und professionellem Handeln im Fokus der unterschiedlichen Dimensionen der Emotionsarbeit von Fachkräften im Handlungsfeld der Heimerziehung. Er dechiffriert auf einer empirischen Ebene die Praktiken und subjektiven Sinnbezüge der professionell Handelnden und auf einer theoretischen Ebene die Funktionen professioneller Emotionsarbeit. Neben der Arbeit an den eigenen und fremden Emotionen sind ebenso die diskursiven Formen der Emotionsarbeit als auch die Normierung des Fühlens Gegenstand der analytischen Arbeit. Der Inhalt • Soziale Arbeit und Emotionen in der Dialektik von Subjektivität und Sozialisation • Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie der Emotionen • Ethnographie • Empirische Dimensionen der Emotionsarbeit • Theoretische Positionen zur Emotionsarbeit in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften • Praktiker in der Sozialen Arbeit Der Autor Carsten Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie der Technischen Universität Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungs- und Sozialpolitik, Philosophie und Soziologie der Emotionen, kritische Erziehungs- und Bildungstheorie, Kindheit und Jugend, qualitative Forschungsmethodologie und -methoden
    Kurzfassung: Soziale Arbeit und Emotionen in der Dialektik von Subjektivität und Sozialisation -- Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie der Emotionen -- Ethnographie -- Empirische Dimensionen der Emotionsarbeit -- Theoretische Positionen zur Emotionsarbeit in der Sozialen Arbeit
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Affektiver Weltbezug und professionelles Handeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...