Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    ISBN: 978-3-593-39866-2 , 3-593-39866-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 582 S. , Ill.
    Serie: Theorie und Gesellschaft 77
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie Ethnologie ; Philosophie ; Durkheim, Émile ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Bielefeld :Transcript-Verl.,
    ISBN: 978-3-8376-1031-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 144 S. ; , 21 cm.
    Serie: Einsichten
    DDC: 720.10322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architektur - Soziologie ; Architektur ; Architecture Sociological aspects ; Study and teaching ; Sociology Study and teaching ; Architektur. ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Architektur ; Soziologie ; Architektur ; Soziologische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839411377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (425 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Architektur der Gesellschaft
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architecture and society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Soziologie
    Kurzfassung: Cover Die Architektur der Gesellschaft -- INHALT -- Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung -- I. Die Architektur der Gesellschaft im Blick soziologischer Theorien -- Materielle Formen des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der sozialen Morphologie -- Figurationszeichen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Figurationssoziologie von Norbert Elias -- »Gebrauch und Geschmack« - Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie -- Gebaute Raumsymbolik. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Institutionenanalyse -- Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie: Giedion, Benjamin, Kracauer -- Expressiver Außenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- Bauen, Ordnen, Abreißen im Formmodell des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus system- und formtheoretischer Sicht -- Kann Architektur leben? Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Diskursanalyse Michel Foucaults -- »The beautiful source of suburban womanhood!« Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Gender Studies -- »Home Territories« im Alltag. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Cultural Studies -- Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu -- Materialität und Bild. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus strukturierungstheoretischer Perspektive -- II. Architektursoziologie. Zur Geschichte und Perspektive einer Disziplin -- Architektursoziologie. Zur Geschichte einer Disziplin.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Hamburg : Junius
    ISBN: 9783885060680
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 Seiten
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Durkheim, Émile ; Durkheim, Émile ; Persönlichkeit, Wissenschaft ; Soziologie ; Soziologie ; Einführung ; Einführungsschrift ; Einführung ; Einführungsschrift ; Einführung ; Einführung ; Einführungsschrift ; Einführung ; Einführung ; Einführungsschrift ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42003-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (582 Seiten).
    Serie: Theorie und Gesellschaft Band 77
    Serie: Theorie und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Durkheim, Émile ; Soziologie. ; Kulturanthropologie. ; Erkenntnistheorie. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Anmerkung: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg. - Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Junius
    ISBN: 9783960600589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Delitz, Heike Émile Durkheim zur Einführung
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Durkheim, Émile ; Soziologie ; Einführung ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    ISBN: 9783593409849
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource (1 online resource (370 p.))
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Delitz, Heike Gebaute Gesellschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Architektur ; Soziologie ; Architektur ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Inhalt; Dank; Einleitung; 1 »Neue Falten im sozialen Stoff«: Architektur als Medium des Sozialen; 2 Die Argumentationslinien; I ›Architektur‹ und ›Gesellschaft‹: Denkmöglichkeiten und Forschungsstand der Architektursoziologie; 1 Jenseits der Architektur: die klassische soziologische Theorie; 2 Architektursoziologie avant la lettre; 3 Neuere und gegenwärtige Tendenzen der Architektursoziologie; 4 ›Architektur‹ und ›Gesellschaft‹ in anderen Disziplinen; II Theorie; 1 Architektursoziologie aus der Sicht der bergsonianischen Theorie
    Kurzfassung: 2 Architektursoziologie in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie»3 Zur spezifischen Logik der Architektur als Medium; 4 Architektur als programmatisches Medium des Sozialen: Zur Spezifik der Architekturmoderne; 5 Zur Methodik dieser Architektursoziologie; III Studien; 1 »Rhythmus« und Architektur: Dispositionen eines neuen Lebens (um 1910); 2 Das »neue bauen«: Gefüge und Gestalt der neuen Massengesellschaft (um 1925); 3 Das »Gesicht des deutschen Hauses« (um 1930); 4 »Sozialistische« Architektur: Bauten für die neue Gesellschaft (um 1930 und um 1965)
    Kurzfassung: 5 Dekonstruktive Architektur: »latent utopia« (um 2010)Fazit; Literatur; Bildnachweise
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593409849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (369 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Sozialwissenschaften 2010
    Paralleltitel: Druckausg. Delitz, Heike Gebaute Gesellschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Henri ; Architektur ; Rothacker ; Dresden ; Plessner ; Hellerau ; Erich ; Gehlen ; Bruno ; Bauen ; Neues ; Le ; Bergson ; Gilles ; Deleuze ; Corbusier ; Helmuth ; sozialistische ; Arnold ; Latour ; Dekonstruktivismus ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Architektur ; Soziologie
    Kurzfassung: Long description: Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist.
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; Einleitung; 1 »Neue Falten im sozialen Stoff«: Architektur als Medium des Sozialen; 2 Die Argumentationslinien; I ›Architektur‹ und ›Gesellschaft‹: Denkmöglichkeiten und Forschungsstand der Architektursoziologie; 1 Jenseits der Architektur: die klassische soziologische Theorie; 2 Architektursoziologie avant la lettre; 3 Neuere und gegenwärtige Tendenzen der Architektursoziologie; 4 ›Architektur‹ und ›Gesellschaft‹ in anderen Disziplinen; II Theorie; 1 Architektursoziologie aus der Sicht der bergsonianischen Theorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Architektursoziologie in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie»3 Zur spezifischen Logik der Architektur als Medium; 4 Architektur als programmatisches Medium des Sozialen: Zur Spezifik der Architekturmoderne; 5 Zur Methodik dieser Architektursoziologie; III Studien; 1 »Rhythmus« und Architektur: Dispositionen eines neuen Lebens (um 1910); 2 Das »neue bauen«: Gefüge und Gestalt der neuen Massengesellschaft (um 1925); 3 Das »Gesicht des deutschen Hauses« (um 1930); 4 »Sozialistische« Architektur: Bauten für die neue Gesellschaft (um 1930 und um 1965)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 Dekonstruktive Architektur: »latent utopia« (um 2010)Fazit; Literatur; Bildnachweise;
    Anmerkung: PublicationDate: 20100913
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus,
    ISBN: 978-3-593-39274-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 369 S. ; , Ill.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009
    DDC: 720.103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architektur. ; Soziologie. ; Hochschulschrift ; Architektur ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...