Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • dezentrale Energiewende  (1)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verfasser
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  87, Seiten 167-183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Angaben zur Quelle: 87, Seiten 167-183
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Solarwende ; Imaginationen ; dezentrale Energiewende ; Infrastrukturen ; Solargesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Dieser Artikel basiert auf einer ethnographischen Forschung zum Masterplan Solarcity Berlin und fragt, welche Vorstellung von Stadt diesem zugrunde liegt und wie dadurch eine Solarwende imaginiert wird. Ich schaue auf die premises und promises, die der Masterplan durch das Zusammenbringen bestimmter Ontologien der Stadt und Visionen der Solarwende macht. In dem Versuch, den Masterplan in einem Kontext von Low Carbon Transitions zu verorten, diskutiere ich die Imaginationen, die die Sonne als Energieträgerin infrastrukturieren bzw. urbanisieren. Diese Transformation kennzeichnet sich durch eine Auseinandersetzung mit zwei zentralen Spannungsfelder, nämlich zwischen Zentralität und Dezentralität und zwischen Individuum und Gemeinschaft. Der Aufsatz erkundet so die Zukunftsvisionen und Versprechungen, die mit der Urbanisierung von Sonne verbunden sind und welche Rolle die Idee von Solarity als Zusammendenken von Solar und Solidarität spielt, indem Power gleichzeitig als Energie und als Macht verstanden wird.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...