Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (27 Seiten)
Publ. der Quelle:
: Springer Nature, 2025
Angaben zur Quelle:
50,1
DDC:
300
Schlagwort(e):
Geschlechterforschung
;
Feministische Theorie
;
Klimakrise
;
Sozial-ökologische Transformation
;
Umweltkrisen
;
Nachhaltigkeit
;
Gender studies
;
Feminist theory
;
Climate crisis
;
Socio-ecological transformation
;
Environmental crises
;
Sustainability
;
Sozialwissenschaften
Kurzfassung:
Die feministische Forschung und Geschlechterforschung bietet zentrale Perspektiven zur Analyse von Umwelt- und Klimakrisen sowie zur sozial-ökologischen Transformation. In diesem Beitrag identifizieren wir vier Eckpfeiler, die wir auf langjährigen feministischen Debatten und Ansätzen aufbauen: (1) Die Pluralisierung des Wissens fordert die Infragestellung hegemonialer Wissensproduktionen und die Anerkennung marginalisierter Perspektiven. (2) Transformative Forschungsmethoden betonen partizipative und praxisorientierte Ansätze, die neue Wege der Wissensgenerierung eröffnen. (3) Die Erweiterung von Geschlechterkonzepten zeigt auf, wie differenzierte Geschlechteranalysen Leerstellen in sozial-ökologischen Krisenverhältnissen schließen können, etwa durch Queer Ecologies, kritische Männlichkeitsforschung oder den Nexus Gender – Klima – Migration. (4) Die Ermöglichung engagierter Forschung plädiert für eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie strukturelle Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb. Wir argumentieren, dass feministische Ansätze unverzichtbare Impulse für eine ganzheitliche Betrachtung und transformative Strategien zur Bewältigung der Umwelt- und Klimakrisen liefern. Abschließend geben wir einen Überblick über Kontext und Beiträge des Sonderheftes.
Kurzfassung:
Feminist and gender studies offer important perspectives for analyzing environmental and climate crises and advancing socio-ecological transformations. In this article, we outline four key pillars, building upon longstanding feminist debates and approaches: (1) Pluralizing knowledge calls for challenging hegemonic knowledge production and recognizing marginalized perspectives. (2) Transformative research methods emphasize participatory and practice-oriented approaches to foster innovative knowledge generation. (3) Expanding gender concepts highlights how nuanced gender analyses can address gaps in socio-ecological crisis research, drawing on examples from fields such as queer ecologies, critical masculinity studies, and the gender-climate-migration nexus. (4) Enabling engaged research advocates for a strong connection between theory and practice, alongside structural changes within academic systems to support transformative research. We argue that feminist approaches provide indispensable insights for holistic examinations and strategies to address environmental and climate crises. The article concludes by introducing the context and contributions of this special issue.
Kurzfassung:
Peer Reviewed
DOI:
10.1007/s11614-025-00590-w
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/34572-8
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Permalink