ISBN:
9783531909523
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (541S, digital)
Series Statement:
SpringerLink
Series Statement:
Bücher
Parallel Title:
Buchausg. u.d.T. Corporate Citizenship in Deutschland
DDC:
301
Keywords:
Unternehmensethik
;
Corporate Social Responsibility
;
Deutschland
;
Social Sciences, general
;
Political science
;
Sociology
;
Aufsatzsammlung
;
Deutschland
;
Unternehmen
;
Soziale Verantwortung
;
Deutschland
;
Unternehmen
;
Soziale Verantwortung
Abstract:
Mit dem Rückgang staatlichen Handelns und der in das Alltagsleben von Bürgern wirkenden wirtschaftlichen Globalisierung rückt auch das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland in das öffentliche Interesse. Damit wird die grundsätzliche Frage nach der Rolle von Unternehmen in der heutigen Gesellschaft virulent, die unter dem international gebräuchlichen Begriff Corporate Citizenship diskutiert wird. Was zeichnet Corporate Citizenship aus? Wohin kann die Entwicklung führen? Mit diesen Fragen erschließt der Band neue Sichtweisen und zeigt wichtige Perspektiven für die in Deutschland geführte Debatte über Unternehmen in der Gesellschaft auf. Über 40 Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaftspolitik leisten eine umfassende Zwischenbilanz. Erstmals werden sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debatten, fachliche Expertisen sowie gesellschaftspolitische Analysen zusammengeführt. Der Band lädt so zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
Description / Table of Contents:
Preliminary; Corporate Citizenship in Deutschland.Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte; II / Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debattenstränge; Citizenship als Bezugsrahmen für politische Macht und Verantwortung der Unternehmen; I / Einleitung; Corporate Citizens sind kollektive Burger; Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung; Strategisches gesellschaftliches Engagement und gute Corporate Governance; III / Empirische Forschungsarbeiten
Description / Table of Contents:
Unternehmensengagment als "Corporate Citizen". Ein langer Weg und ein weites Feld für die empirische corporate Citizenship-Forschung in DeutschlandTue Gutes und profitiere davon. Zum Nutzen von Corporate Citizenship-Aktivitäten; Varianten konsumzentrierter Kritik. Wie sollen Verbraucher an der Institutionalisierung einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen Wirtschaft mitwirken?; Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Die Rolle der Arbeitnehmervertretung und Auswirkungen auf die Beschäftigten
Description / Table of Contents:
Corporate Giving. Unternehmensspende, Sponsoring und insbesondere UnternehmensstiftungCorporate Volunteering - ein Blickwechsel mit Folgen; Win-Win-Win-Strategie: Gemeinsame Werte am Ende der Wertschöpfungskette; Mit Engagement gewinnen?; Soziale Verantwortung und strategische Ziele: Warum sich unternehmerisches Engagement nicht auf Moral, sondern auf - beiderseitigen - Nutzen gründen muss; Corporate Citizenship aus der Sicht der Möbelmacher; Innovationsherd der Schokoladenwelt; Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft
Description / Table of Contents:
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen?
Description / Table of Contents:
Ratings im Dienste des Corporate Citizenship - eine Sichtweise basierend auf geld-und marktwirtschaftlichem Verhalten von AnspruchsgruppenCorporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen; Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil-Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischen Nonprofit-Organisationen; IV / Strategien und Instrumente; Corporate Citizenship als strategische Partnerschaften, Lobbying Regierungsbeziehungen; Corporate Citizenship als strategische Unternehmenskommunikation
Description / Table of Contents:
Das genossenschaftliche Unternehmen als UnternehmensbürgerCorporate Citizenship der Wall AG; Unternehmensverantwortung verbessert die Wirtschaftlichkeit; Engagement von Faber-Castell; V / Engagierte Unternehmen und ihre medialen Beobachter/innen; Die Macht des Guten; CSR und CC - ein schwieriges und unterschätztes Thema in den Medien; Corporate Citizenship: Was ist ein gutes Unternehmen?; Anständig Profit machen; Eine Frage der GlaubwürdigkeitBeobachtungen eines Wirtschaftsjournalisten; Corporate Citizenship durch Fernsehen?Öffentlich-rechtliches TV als ‚guter Bürger'?; Wozu „gut" gut ist
Note:
Description based upon print version of record
DOI:
10.1007/978-3-531-90952-3
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Permalink