Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783030413880
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 255 p. 10 illus.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Conference "Religion, Bridging Gaps and Breaking Paths" (2017 : Berlin) Religion in motion
    DDC: 210
    RVK:
    Keywords: Religion—Philosophy. ; Religion and sociology. ; Gender identity—Religious aspects. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Religion ; Globalisierung
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Arjun Appadurai and Michael Lambek (Jordan Kynes) -- Part 1. Religion, Gender, Body and Aesthetics: Stagnation or Change in the Authority over Religious Knowledge Production (Vanessa Rau) -- Chapter 3. Feminine power and agency in the Ilê Axé Oxum Abalô (Inga Scharf da Silva) -- Chapter 4. Queering the Trinity (Teresa Forcades) -- Chapter 5. Dead or Dying: Jewish Religious Cultures and Brain Death as the Modern Mind-Body Dualism (Sarah Werren) -- Chapter 6. Religion, interdependency and the ethics of inhabiting in Jill Soloway’s »Transparent« (Stefan Hunglinger) -- Chapter 7. Contesting Religion, or: The Impossibility of Secular Singing (Vanessa Rau) -- Part 2. Religion and Economics – Interaction of Two Discursive Spheres (Philipp Öhlmann) -- Chapter 8. Neoliberal Technologies, Intimacy and the Becoming of the Sacred (Céline Righi) -- Chapter 9. Faith and Professionalism in Humanitarian Encounters in Post-Earthquake Haiti (Andrea Steinke) -- Chapter 10. Notions of Development in African Initiated Churches and their Implications for Development Policy (Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost, Wilhelm Gräb) -- Part 3. The Praxis of Religion, Theologies and Knowledge Production: Overcoming the Dichotomy between Inside and Outside Perspective(s) on Religion (Julian Hensold, Rosa-Coco Schinagl) -- Chapter 11. The Study of Religion as the Study of Discourse Construction (Gerhard van den Heever) -- Chapter 12. Beyond a Dichotomy of Perspectives. Understanding Religion on the Base of Paul Natorp’s »Logic of Boundary« (Julian Hensold) -- Chapter 13. Scientific Spirituality«: The Religion for Global Thought Transformation(Manaswita Singh) -- Chapter 14. An Islamic Theology of Culture: Nizari Ismaili Thought in the 21st Century (Mohammad Magout) -- Part 4. Religion, Politics and Power — Decentered analyses (Jordan Kynes, Adela Taleb) -- Chapter 15. Religious or political – Does it matter at all? The Analysis of a Blessing Prayer-Chain for the Hungarian Prime Minister (Anna Vancsó) -- Chapter 16. Rethinking the Religion/Secularism Binary in World Politics (Md. Abdul Gaffar) -- Chapter 17. Making Global Connections: Reflections on Teaching Islam and Middle Eastern History (Arun Rasiah) -- Chapter 18. Configurations of European Muslim Subjectivities on the European Union Level (Adela Taleb) -- Chapter 19. Science and Ideology: The History of Science in the French Epistemological Tradition as Polemical Platform for the Anticolonial Intellectual Project of Muhammad ‘Abed al-Jabri (Jordan Kynes).
    Abstract: This volume explores the context-specific formations of religion and religious knowledge production in an increasingly unstable and incalculable globalized world. In the spirit of the challenging slogan, “Religion in Motion. Rethinking Religion, Knowledge and Discourse in a Globalizing World,” the book bundles voices from a great variety of cultural and academic backgrounds. It offers readers a cross-continental exchange of innovative approaches in the study of religion. Coverage intersects religion, gender, economics, and politics. In addition, it de-centers European perspectives and brings in perspectives from the Global South. Chapters examine such topics as feminine power and agency in the Ilê Axé Oxum Abalô, queering the Trinity, and faith and professionalism in humanitarian encounters in post-earthquake Haiti. Coverage also explores notions of development in African initiated churches and their implications for development policy, the study of religion as the study of discourse construction, rethinking the religion/secularism binary in world politics, and more. This book will appeal to students and researchers with an interest in Religion and Society, Philosophy and Religion, and Religion and Gender.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (44 Seiten)
    DDC: 200
    Keywords: Covid-19 ; religion ; survey ; development ; health ; spiritual support ; Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung)
    Abstract: Religious leaders are highly influential actors in many societies across the globe. In the singular global crisis brought upon by the Covid-19 pandemic, their perspective on the pandemic itself but also the post-pandemic future is of high relevance. Against this background, the Research Programme on Religious Communities and Sustainable Development conducted the Religious Leaders’ Perspectives on Corona Survey, a comprehensive survey of 1200 religious leaders globally, in 2020/2021. Its aim was to investigate the role of religious communities and religious leaders during the Covid-19 pandemic. This report provides an outline of the survey methodology and the resultant dataset and highlights key results. It emerges that the Covid-19 pandemic was not primarily a health crisis. Rather, in terms of its consequences Covid-19 had the characteristics of a primarily economic crisis in the global South and a primarily psychosocial crisis in the Global North. Moreover, the pandemic has had a fundamental impact on religious practice across the globe. This impact, however, seems to be highly unequal between the Global South and North. Religious communities are shown to have had an important role as civil society actors in the pandemic, providing both psychosocial and material support. Regarding the post-pandemic worlds, religious leaders envision a more equitable society and emphasize the need for environmental sustainability.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 303041387X , 9783030413873
    Language: English
    Pages: x, 255 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion in Motion
    Parallel Title: Erscheint auch als Conference "Religion, Bridging Gaps and Breaking Paths" (2017 : Berlin) Religion in motion
    DDC: 210
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Religion ; Globalisierung
    Note: "This volume emerged out of the conference "Religion - Bridging gaps and breaking paths. Contemporary approaches to the study of religion, knowledge and discourse" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    DDC: 230
    Keywords: Bericht ; Religion ; Development ; Sustainable Development Goals ; Africa ; African Initiated Churches ; Christentum ; Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Beziehungen
    Abstract: This report summarises the results of the research project “Potentials of Cooperation with African Initiated Churches for Sustainable Development”, which was conducted by the Research Programme on Religious Communities and Sustainable Development at Humboldt-Universität zu Berlin from 2017 to 2019 under the leadership of Wilhelm Gräb and Philipp Öhlmann. The project followed a potentials-oriented approach, highlighting the contributions of African Initiated Churches to the promotion of sustainable development. It also outlined new possibilities for German development cooperation.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    DDC: 755
    Keywords: Bericht ; Religion ; Ecology ; Sub-Saharan Africa ; Sustainable Development ; Sustainable Development Goals ; Religion ; Christentum ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Beziehungen
    Abstract: Climate change and environmental degradation are threatening livelihoods in many parts of the world. One of the regions most affected is Southern Africa. To develop pathways into a sustainable future, fundamental socioecological transformations are needed. By fundamentally shaping world views, religion can be an important source of sustainable development. Against this background, this report elucidates the role of religious communities for ecological sustainability in Southern Africa, with respect to their theologies, lived religions and activities. It summarizes, discusses and contextualizes the results of two transdisciplinary consultations that involved academics, development practitioners, environmental activists and religious leaders. The report provides resources for religious communities and faith-based organizations (FBOs). It engages in ecotheological debates and highlights best practice examples of Southern African religious communities' environmental initiatives. Overall, the report and the various examples presented substantiate the hypothesis that religious communities in Southern Africa possess great potential for ecological sustainability and increasingly use this potential to promote ecological sustainability at various levels. Finally, the report highlights policy recommendations for governmental and intergovernmental actors, religious communities and FBOs for further engagement with ecological sustainability in Southern Africa.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783030413880
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Conference "Religion, Bridging Gaps and Breaking Paths" (2017 : Berlin) Religion in motion
    DDC: 210
    RVK:
    Keywords: Religion Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Religion ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    DDC: 560
    Keywords: Bericht ; African Initiated Churches ; Religion und Entwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Paläontologie ; Religion ; Sozialwissenschaften ; Christentum
    Abstract: Das Gutachten analysiert das Potenzial der African Initiated Churches (AICs) für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der AICs in Südafrika. AICs sind die größten und am schnellsten wachsenden Religionsgemeinschaften im südlichen Afrika. Sie bieten die Möglichkeit, auch diejenigen zu erreichen, die bislang von sozioökomischer Entwicklung abgeschnitten sind. Allein schon deswegen sollte Entwicklungszusammenarbeit die AICs in den Blick nehmen. Das Gutachten zeigt sowohl mögliche Bereiche als auch Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit auf. Es weist zudem auf weiteren Forschungsbedarf hin. Das Potenzial der AICs für Entwicklungszusammenarbeit wird mit Hinblick auf die individuelle, die soziale und die institutionelle Ebene untersucht. Datengrundlage ist eine umfassende Analyse der Forschungsliteratur sowie eine Feldstudie. (A) Individuelle Ebene: AICs haben grundlegende transformative Effekte auf das Leben ihrer Mitglieder. Sie sind wichtige Quellen für seelsorgerische Betreuung und psychosoziale Unterstützung. Dabei nehmen sie die spirituelle Weltsicht der Menschen ernst. AICs versetzen ihre Mitglieder in die Lage, in ihrem Leben als defizitär wahrgenommene Zustände und Gegebenheiten zu verändern. Sie zeigen konkrete Wege auf, mit Herausforderungen umzugehen. Damit stärken diese Kirchen die Verantwortung für das eigene Leben. AICs sind Vermittler in sozialen Transformationsprozessen. Eine besondere Rolle spielt dabei das breite soziale Netzwerk innerhalb der Kirchen, das den Kirchenmitgliedern Halt bietet und in vielfältiger Weise als „Zuhause“ wahrgenommen wird. AICs bestärken ihre Mitglieder gerade im Kontext von Armut, Diskriminierung und sozialem Wandel in ihrem positiven Selbstverständnis, geben ihnen Stabilität im Leben und steigern ihre Resilienz. Sie unterstützen die Menschen so darin, ihr Leben aus eigener Kraft zu gestalten. In vielen Fällen ist dies auch förderlich für den materiellen Erfolg. (B) Soziale Ebene: AICs sind für ihre Mitglieder wichtige Quellen von Sozialkapital. Basierend auf starken Bindungen und einem hohen Maß an Vertrauen bilden sie Netzwerke der gegenseitigen Unterstützung, die der Risikoreduzierung dienen und wichtige Informationsquellen sind. Sie stellen ihren Mitgliedern Ressourcen zur Verfügung und werden zum Ausgangspunkt gemeinsamer Aktionen im Interesse der Gemeinschaft – auch gegenüber lokalen staatlichen Stellen. AICs fördern eine Kultur der Gewaltlosigkeit und bieten Schutzräume in Kontexten von Gewalt und Kriminalität. Sie fördern zudem den gegenseitigen Respekt in Geschlechterverhältnissen. (C) Institutionelle Ebene: Arbeitslosigkeit und Armut, Antriebslosigkeit und Drogenkonsum sind die größten sozialen Probleme aus der Perspektive der AICs. Ihre Angebote wie Bildung (Stipendien, Schulen), seelsorgerliche Beratung, Aus- und Weiterbildungsangebote, Freizeitaktivitäten für Jugendliche und Existenzgründungsunterstützung gehen auf die grundlegenden Nöte der Menschen ein. Hierzu zählt auch die Hilfe in unmittelbaren Notsituationen (Essen, Kleidung etc.). Viele Kirchenleitende würden im Falle einer Unterstützung durch internationale Entwicklungsorganisationen gern ihre Kirche und damit auch ihre Angebote auf- bzw. ausbauen. Die meisten AICs haben keine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren – jedoch ein großes Interesse daran. Die AICs haben ein holistisches Entwicklungsverständnis, demzufolge sowohl materielle als auch spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Eine Trennung beider Bereiche, wie sie in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit oft stattfindet, wird daher häufig als problematisch wahrgenommen.   (D) Handlungsempfehlungen: (a) Grundsätzliche Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit AICs (1) Religious literacy – Deutsche EZ muss ein Verständnis der AICs mitbringen und ihre religiöse Sprache sprechen. Respekt gegenüber ihrer religiösen Identität ist den AICs sehr wichtig. (2) Langfristigkeit und Transparenz – Die AICs legen darauf Wert, dass eine mögliche Zusammenarbeit langfristig angelegt ist und die wechselseitigen Bedingungen klar kommuniziert werden. (3) Flexibilität – Administrative Anforderungen sollten möglichst niedrig gehalten werden. (4) Qualifizierung – Die Zusammenarbeit sollte von Schulungen zur Kapazitätsstärkung begleitet werden. (5) Agency – Die AICs sollten die Prioritäten der Zusammenarbeit setzen. (6) Ownership – Die Förderung der Aktivitäten der AICs sollte immer einen Eigenbeitrag der Kirchen erfordern. (7) Ganzheitlichkeit – Es sollten explizit auch solche Aktivitäten gefördert werden, in denen spirituelle und entwicklungsbezogene Anteile sich nicht trennen lassen. (b) Bereiche möglicher Zusammenarbeit (1) Einrichtung eines Kleinstprojekte-Fonds für AICs – Die EZ könnte an die vielfältigen Kleinstinitiativen der AICs anknüpfen und so in einen ersten Dialog mit den Kirchen eintreten. (2) Förderung von Entrepreneurship – Auf- und Ausbau unternehmerischen Potenzials durch Zusammenarbeit in der Durchführung von Fortbildungen zur Gründung von (Klein)Unternehmen und Geschäftsführung sowie Kofinanzierung von in den Kirchen bereits existierenden Strukturen und Aktivitäten zur Förderung der (Klein-)Unternehmensgründung im formellen und informellen Sektor. (3) Berufsbildung und Schulen – Kofinanzierung bestehender Einrichtungen der Kirchen und Unterstützung bei der Weiterentwicklung durch Bereitstellung von Expertise (Training of Trainers, Organisationsentwicklung, Fachkräfteentsendung). (4) Kofinanzierung kirchlicher Stipendienprogramme – Stipendien der AICs erreichen solche Jugendliche, deren Eltern nur eine geringe oder gar keine Schulbildung besitzen. Sie leisten somit einen unmittelbaren Beitrag zur Armutsbekämpfung. (5) HIV/AIDS – AICs erreichen gerade die Menschen, die keinen Zugang zu Information und Behandlung haben. Selbst kleinste Kirchen bieten eine wertvolle Plattform, um Informationen zu HIV/AIDS-Prävention und möglichen Behandlungen zu verbreiten. (6) Schulungen im Beratungsbereich – Psychosoziale Unterstützung wird in Form von Seelsorge und Beratung bereits angeboten. Häufig besteht der Wunsch, sie zu professionalisieren und weiter zu entwickeln. (7) Demokratische Teilhabe – AICs schätzen und fördern good citizenship, haben einen hohen moralischen Anspruch an ihre Mitglieder und tragen häufig bereits zu Veränderungen auf lokaler Ebene bei. Daher sind sie geeignete Partner für Fortbildungen zur demokratischen Partizipation (z.B. Wählerbildung, Bewusstseinsbildung für Korruption in der Verwaltung). (8) Bauvorhaben – Finanzielle Unterstützung der Kirchen bei der Errichtung von Gebäuden oder Gebäudeteilen, die für entwicklungsbezogene Angebote genutzt werden. (c) Mögliche Partner Es gibt über 10.000 AICs allein in Südafrika, die meisten davon sind kleine Kirchen mit lokalem Wirkungsraum. Daneben gibt es eine Handvoll großer Kirchen, deren Mitglieder in die Millionen gehen. Diese können Partner für die Zusammenarbeit sein, zumal sie über belastbarere Strukturen verfügen als kleine Kirchen. Dennoch sollte Kooperation auch mit kleinen Kirchen erfolgen. Da es keinen übergreifenden Zusammenschluss der AICs gibt, empfehlen wir die Einrichtung eines Projektbüros in Südafrika für die Kooperation mit AICs. (E) Weiterer Forschungsbedarf: Aufgrund des beschränkten Umfangs und zeitlichen Rahmens der vorliegenden Studie sehen wir weiteren Forschungsbedarf, um die Entwicklungspotenziale des weiten Felds der dynamisch wachsenden AICs zu tiefergehend zu analysieren. Insbesondere sind Langzeitstudien sowie Vergleichsstudien in weiteren Provinzen Südafrikas und anderen afrikanischen Ländern erforderlich. Solche Studien sollten ausführlicher zwischen verschiedenen Kirchen differenzieren, in Bezug auf Kirchenkategorien, Größe und geographische Ausdehnung. Besonderen Forschungsbedarf zum Entwicklungspotenzial der AICs sehen wir in den folgenden Bereichen: Geschlechterverhältnisse, politisches Engagement, die Rolle der Kirchen als Mediatoren in häuslichen, sozialen und politischen Konflikten, Menschenrechte (u. a. Einstellungen zu LGBTI-Rechten), Migration (mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der Diasporagemeinden in einer möglichen Zusammenarbeit) sowie die Rolle der AICs in der Schaffung von Perspektiven für Jugendliche.
    Abstract: Not Reviewed
    Note: Wissenschaftliches Gutachten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-0-367-82382-5 , 978-0-367-35868-6 (hardback)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Series Statement: Routledge Research in Religion and Development
    Keywords: Afrika Simbabwe ; Nigeria ; Südafrika ; Christentum ; Pentecost ; Religion ; Kirche ; Dekolonisation ; Geschichte
    Abstract: This book investigates the substantial and growing contribution which African Independent and Pentecostal Churches are making to sustainable development in all its manifold forms. Moreover, this volume seeks to elucidate how these churches reshape the very notion of sustainable development and contribute to the decolonisation of development. Fostering both overarching and comparative perspectives, the book includes chapters on West Africa (Nigeria, Ghana, and Burkina Faso) and Southern Africa (Zimbabwe and South Africa). It aims to open up a subfield focused on African Initiated Christianity within the religion and development discourse, substantially broadening the scope of the existing literature. Written predominantly by scholars from the African continent, the chapters in this volume illuminate potentials and perspectives of African Initiated Christianity, combining theoretical contributions, essays by renowned church leaders, and case studies focusing on particular churches or regional contexts. While the contributions in this book focus on the African continent, the notion of development underlying the concept of the volume is deliberately wide and multidimensional, covering economic, social, ecological, political, and cultural dimensions. Therefore, the book will be useful for the community of scholars interested in religion and development as well as researchers within African studies, anthropology, development studies, political science, religious studies, sociology of religion, and theology. It will also be a key resource for development policymakers and practitioners.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...