Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wiss.,
    ISBN: 978-3-942393-08-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 S.).
    Edition: Online-Ausgabe Frankfurt am Main Humanities Online 2011
    Parallel Title: Reproduktion von Körper Haben
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbild ; Selbstdarstellung ; Medien ; Leiblichkeit ; Krankheit ; Tod ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körperbild ; Selbstdarstellung ; Medien ; Leiblichkeit ; Krankheit ; Tod
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783942393089
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Beherrschung des Körpers ; Hardback ; Kulturwissenschaften ; Leib sein und Körper Haben ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körperbild ; Selbstdarstellung ; Medien ; Leiblichkeit ; Krankheit ; Tod
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783739801186 , 9783739801193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael, 1958 - Narrative Medienforschung
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Medien ; Erzähltechnik ; Narratives Interview ; Erzählen ; Qualitative Sozialforschung ; Massenmedien ; Kommunikationswissenschaft ; Narrativität
    Abstract: Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird erzählt?), sondern auch über die Form (Wie wird erzählt?) vermitteln. Der Band »Narrative Medienforschung« stellt auf der Basis semiotischer und erzähltheoretischer Modelle eine Analysemethode vor, mit deren Hilfe auch die »zwischen den Zeilen« vermittelten Bedeutungsstrukturen von Narrationen interpretiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie »Meta-Narrative«, also narrativ strukturierte Diskurse, analysiert werden können. Schließlich wird die Anwendung der Methode für die Durchführung und Auswertung narrativer Interviews im Rahmen qualitativer Forschung praxisnah demonstriert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 174-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Weilerswist :Velbrück Wiss.,
    ISBN: 978-3-942393-08-9
    Language: German
    Pages: 237 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbild. ; Selbstdarstellung. ; Medien. ; Leiblichkeit. ; Krankheit. ; Tod. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körperbild ; Selbstdarstellung ; Medien ; Leiblichkeit ; Krankheit ; Tod
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-7799-4773-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie ; Medien ; Wissen ; Wissenssoziologie ; Kommunikation. ; Medien. ; Soziologie. ; Wissen. ; Wissenssoziologie. ; Visuelle Kommunikation. ; Sozialwissenschaften. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kommunikation ; Medien ; Soziologie ; Wissen ; Wissenssoziologie ; Visuelle Kommunikation ; Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658223748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Narrative des Populismus" (2017 : Stuttgart) Narrative des Populismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Narrative des Populismus" (2017 : Stuttgart) Narrative des Populismus
    DDC: 320.014
    RVK:
    Keywords: Political Communication ; Political communication ; Political theory ; Communication ; Konferenzschrift ; Populismus ; Identität ; Medien ; Erzähltechnik
    Abstract: Populistische Ideologeme und populistische Kommunikation beruhen auf Narrativen, also erzählerischen Grundmustern, die gesellschaftliche Denkmuster abbilden. Eine narrative Analyse dieser Muster führt zu einem besseren Verständnis des Phänomens des Populismus. In diesem Band setzen sich die Autoren mit diesen Erzählmustern und -strukturen populistischer Politik auseinander und stellen die Frage nach dem Zusammenhang politischer und medialer Diskurse im thematischen Feld des Populismus. Der Inhalt Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung • Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik • Narrative der Demokratie • Volkserzählungen • Eklektizismus populistischer Narrative • Populistische Narrative im sozialen Netzwerk • Erzählformen des Populismus • Populismus in den Leitmedien Die Herausgeber Dr. Michael Müller ist Professor für Medienkonzeption und Medienanalyse, Semiotik und Erzähltheorie. Er leitet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien in Stuttgart. Jørn Precht ist Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)
    Abstract: Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung -- Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik -- Narrative der Demokratie -- Volkserzählungen -- Eklektizismus populistischer Narrative -- Populistische Narrative im sozialen Netzwerk -- Erzählformen des Populismus -- Populismus in den Leitmedien
    Note: "Dieser Band, in dem die Beiträge einer Tagung des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien Stuttgart im Sommer 2017 publiziert werden..." - Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783515109598
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 2 schw.-w. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als SocialMania
    DDC: 302.23102854678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0. ; Kommunikationsverhalten. ; Kommunikationsstruktur. ; Öffentlichkeit. ; (Produktform)Electronic book text ; Rechts- und Sozialphilosophie ; Recht ; Medien ; Politik ; Kommunikation ; (VLB-WN)9740 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Kommunikationsverhalten ; Kommunikationsstruktur ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783739801186 , 9783739801209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael Narrative Medienforschung : Einführung in Methodik und Anwendung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Erzähltechnik ; Narratives Interview ; Erzählen ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird erzählt?), sondern auch über die Form (Wie wird erzählt?) vermitteln. Der Band »Narrative Medienforschung« stellt auf der Basis semiotischer und erzähltheoretischer Modelle eine Analysemethode vor, mit deren Hilfe auch die »zwischen den Zeilen« vermittelten Bedeutungsstrukturen von Narrationen interpretiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie »Meta-Narrative«, also narrativ strukturierte Diskurse, analysiert werden können. Schließlich wird die Anwendung der Methode für die Durchführung und Auswertung narrativer Interviews im Rahmen qualitativer Forschung praxisnah demonstriert. Prof. Dr. Michael Müller lehrt Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA).
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...