Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9781484230305
    Language: English
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: JavaServer pages ; Java (Computer program language) ; Web site development ; Web applications ; Enterprise application integration (Computer systems) ; Electronic books ; local ; Electronic books
    Abstract: Master the Java EE 8 and JSF (JavaServer Faces) APIs and web framework with this practical, projects-driven guide to web development. This book combines theoretical background with a practical approach by building four real-world applications. By developing these JSF web applications, you'll take a tour through the other Java EE technologies such as JPA, CDI, Security, WebSockets, and more. In Practical JSF in Java EE 8 , you will learn to use the JavaServer Faces web framework in Java EE 8 to easily construct a web-based user interface from a set of reusable components. Next, you add JSF event handling and then link to a database, persist data, and add security and the other bells and whistles that the Java EE 8 platform has to offer. After reading this book you will have a good foundation in Java-based web development and will have increased your proficiency in sophisticated Java EE 8 web development using the JSF framework. What You Will Learn Use the Java EE 8 and the JavaServer Faces APIs to build Java-based web applications through four practical real-world case studies Process user input with JSF and the expression language by building a calculator application Persist data using JSF templating and Java Persistence to manage an inventory of books Create and manage an alumni database using JSF, Ajax, web services and Java EE 8's security features. Who This Book Is For Those new to Java EE 8 and JSF. Some prior experience with Java is recommended.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from cover (Safari, viewed June 17, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783739801186 , 9783739801209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael Narrative Medienforschung : Einführung in Methodik und Anwendung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Erzähltechnik ; Narratives Interview ; Erzählen ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird erzählt?), sondern auch über die Form (Wie wird erzählt?) vermitteln. Der Band »Narrative Medienforschung« stellt auf der Basis semiotischer und erzähltheoretischer Modelle eine Analysemethode vor, mit deren Hilfe auch die »zwischen den Zeilen« vermittelten Bedeutungsstrukturen von Narrationen interpretiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie »Meta-Narrative«, also narrativ strukturierte Diskurse, analysiert werden können. Schließlich wird die Anwendung der Methode für die Durchführung und Auswertung narrativer Interviews im Rahmen qualitativer Forschung praxisnah demonstriert. Prof. Dr. Michael Müller lehrt Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA).
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Birkhäuser | Gütersloh : Bauverl.
    ISBN: 9783035602753 , 9783035605495
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 S.)
    Series Statement: Bauwelt-Fundamente 133
    Series Statement: Architektur, Kunst, Medien
    Series Statement: Bauwelt-Fundamente
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael, 1946 - Die ausgestellte Stadt
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture and Design Architecture ; Urbanism ; Architektur Medien ; Stadt ; Architektur ; Architecture and Design ; ARCHITECTURE / History / General ; Electronic books ; Stadtmodell ; Stadtsoziologie ; Stadtforschung ; Raumwahrnehmung
    Abstract: Main description: Eine Studie über den Zusammenhang und die Differenz städtischer Orte und Räume sowie über die Strategien von deren kultureller Vermittlung.
    Description / Table of Contents: FrontmatterInhaltStadt und KulturDie Erzählung vom „Guten Regiment"Die Differenz von Ort und RaumDas Subjekt der KulturÄsthetisierungMuseum und StadtDie ausgestellte StadtMedien-RäumePerspektiven.
    Note: Description based upon print version of record , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783319116082
    Language: English
    Pages: 1 online resource (459 pages)
    Series Statement: Environmental Discourses in Science Education Ser. v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 344.046
    Keywords: Social ecology ; Study and teaching.. ; Environmental education.. ; Environmental ethics ; Electronic books
    Abstract: This volume draws on the ecojustice, citizen science and youth activism literature base in science education and applies the ideas to situated tensions as they are either analyzed theoretically or praxiologically within science education pedagogy. It uses ecojustice to evaluate the holistic connections between cultural and natural systems, environmentalism, sustainability and Earth-friendly marketing trends, and introduces citizen science and youth activism as two of the pedagogical ways ecojustice philosophy can be enacted. It also comprises evidence-based practice with international service, community embedded curriculum, teacher preparation, citizen monitoring and community activism, student-scientist partnerships, socioscientific issues, and new avenues for educational research.
    Abstract: Intro -- Endorsements -- Preface -- Introducing the Book Series -- References -- Contents -- Chapter 1: A Life in Relation to the Broader Stroke of Education -- Gwik'ee Gwiriheendaii Gwizhrii Go'aii -- We Must Make an Effort -- Towards the Renewal of the Ecological in Science Education -- References -- Part I: Ecojustice Section -- Chapter 2: Together We Look for Answers -- Chapter 3: Put Away Your No. 2 Pencils-Reconceptualizing School Accountability Through EcoJustice -- EcoJustice Theory-Conceptual Framework -- The Culture of Measurement -- The Dominant Accountability Movement -- Problems with the Dominant Conception of School Accountability -- Problems with the Economic Competitiveness Discourse of School Accountability -- Need for a Different Vision of School Accountability -- An Alternate Vision for School Accountability -- School Accountability-A Moral Obligation -- Biesta's Conceptual Model for Functions of Educational Systems -- Biesta's Conceptual Model Applied to EcoJustice Theory -- Qualification -- Socialization -- Subjectification -- Implications for Accountability in Science Education -- New Visions of Ecological Literacy -- Reject the Hegemony of Quantitative Test Scores -- Diversity Principle: Multiple Measures -- Counterarguments-Politics, Mandates, and Complexity of Change -- Too Politically Charged -- The School System Cannot Shoulder Another Mandate -- Complex and Overwhelming Ideas -- Effective for What? And for Whom? -- Notes -- References -- Chapter 4: Provoking EcoJustice-Taking Citizen Science and Youth Activism Beyond the School Curriculum -- Part I: Building Youth 'Change Agents' on an Expedition in the Arctic: Rethinking Science, Environmental, and Civics Education (Lisa Glithero) -- Students on Ice as an Experiential Learning Framework.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783050088198
    Language: German
    Pages: 1 online resource(294p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin : De Gruyter, 2009. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne; 10
    DDC: 305.55
    RVK:
    Keywords: Anthropology. ; Nobility History 19th century. ; Social Sciences. ; Sociology. ; Theater History 19th century. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept "Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse" erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse / , Das „Staatlich-Administrative" als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts / , Der Militärdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830 / , Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat: Ungarn in der Doppelmonarchie 1867–1918 / , Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / , Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der „Ungarische Landes- Wirtschaftsverein" 1821–1890 / , Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert / , Agrareliten in der mitteldeutschen Rübenzuckerindustrie 1800–1880 / , Provinzialstände als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurmärkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion 1815–1822 / , Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sächsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung / , Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in Mähren 1850–1913 / , Jüdische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804, 1844, 1869 und 1881 / , Die ,Nobilitierung‘ von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit‘ in Italien und Deutschland um 1900 / , Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europäischen Kontext im 19. Jahrhundert / , Kulturelle Öffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und Brünn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / , Autorinnen und Autoren. , Also available in print edition. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...