ISBN:
978-3-8394-4907-3
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (358 Seiten) :
,
Illustrationen.
Series Statement:
Pädagogik
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
303.48243051
Keywords:
Bildung
;
Bildungsforschung
;
China Competence
;
China-Kompetenz
;
China
;
Comparison
;
Culture
;
Deutschland
;
Diversity
;
Diversität
;
Education
;
Educational Research
;
Germany
;
Interculturalism
;
Interkulturalität
;
International Cooperation
;
Internationale Kooperation
;
Kultur
;
Pedagogy
;
Pädagogik
;
Science
;
Sociology of Science
;
Transculturality
;
Transformation Process
;
Transformationsprozess
;
Transkulturalität
;
University
;
Universität
;
Vergleich
;
Wissenschaft
;
Wissenschaftssoziologie
;
EDUCATION / Organizations & Institutions
;
Bildung.
;
Sozialer Wandel.
;
Interkulturelle Kompetenz.
;
China.
;
Deutschland.
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift Leibniz Universität Hannover 07.11.2018-08.11.2018
;
Konferenzschrift Leibniz Universität 07.11.2018-08.11.2018
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift Leibniz Universität Hannover 07.11.2018-08.11.2018
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift Leibniz Universität Hannover 07.11.2018-08.11.2018
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift Leibniz Universität Hannover 07.11.2018-08.11.2018
;
Konferenzschrift Leibniz Universität 07.11.2018-08.11.2018
;
Konferenzschrift Leibniz Universität 07.11.2018-08.11.2018
;
Bildung
;
Sozialer Wandel
;
Interkulturelle Kompetenz
Abstract:
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit von China und Deutschland liefert in Zeiten gesellschaftlicher Transformation ein breites Potenzial an innovationsfähigen und transkulturellen Forschungsansätzen. Die Beiträge des Bandes eruieren hierzu zum einen bildungs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen, die die Rolle von Bildung vor dem Hintergrund kritischer Analyse und mit der Perspektive auf Gestaltung und Partizipation thematisieren. Zum anderen wird interdisziplinär erörtert, wie komparative Perspektiven in der Forschung entwickelt und wie Kooperationen und der Umgang in diesen gestaltet werden können. Dabei wird auch das Thema China-Kompetenz diskutiert und eine breite Kooperationsperspektive eröffnet
DOI:
10.14361/9783839449073
DOI:
10.1515/9783839449073
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839449073
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449073
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839449073
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449073
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Permalink