Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (10)
  • Wiesbaden : Springer VS  (7)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531925141 , 3531925148
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2010
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelstand ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531925899 , 353192589X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2010
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Individualisierungen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Sozialstruktur ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Klasse ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Theorie ; Methodologie ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322810250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2004
    Serie: Sozialstrukturanalyse 20
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Sociology ; Social structure ; Social inequality
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658074203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 322 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2013 : Hamburg) "Doing Inequality"
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Bildungschancen ; Beruflicher Status ; Sozialkapital ; Soziale Beziehungen ; Migranten ; Qualitative Methode ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten - qualitativen - Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das „Doing inequality“, die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung „wertvoller Güter“ einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten? Der Inhalt〈 • Bildung - Differenzerzeugung und ihre Folgen • Erwerbsarbeit und soziale Position • Soziale Beziehungen und Sozialkapital • Migration und die Frage nach Integration Die Zielgruppen • Soziologen und Soziologinnen • Forscher und Forscherinnen mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit, Bildung, Arbeit, Migration und soziale Netzwerke • Praktiker und Praktikerinnen der Ungleichheitsforschung • Sozialpolitiker- und politikerinnen Die Herausgeber Laura Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover. Falk Eckert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Soziologie, Professur Makrosoziologie. Andreas Gefken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock. Mit Beiträgen von: Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken -- Dariuš Zifonun, Marion Müller -- Bettina Fritzsche -- Anna Schütz, Julia Steinwand, Anna Welling -- Patricia Pielage -- Heinz Bude -- Sasa Bosancic -- Natalie Grimm -- Betina Hollstein -- Erika Alleweldt -- Andreas Gefken -- Karin Schittenhelm -- Maria Kontos -- Christian Ulbricht. Mit einem Vorwort von Peter A. Berger
    Anmerkung: Enthält 14 Beiträge , "Der vorliegende Band aus der Reihe "Sozialstrukturanalyse" im Springer VS Verlag ist hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), die am 1. und 2. Oktober 2013 an der Universität Hamburg stattfand."- Seite V
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531911601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (315S. 22 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Transnationalisierung sozialer Ungleichheit
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Social Sciences, general ; Transnationalisierung ; Transnationalismus ; Soziale Ungleichheit ; Migration ; Europa ; Globalisierung ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Soziale Ungleichheit ; Transnationalisierung ; Migration ; Kongress ; Konferenzschrift 2006 ; Europa ; Soziale Ungleichheit ; Transnationalisierung ; Migration
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658010140
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urbane Ungleichheiten
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, Urban ; Urbanization Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; Urban ; Urbanization ; Social aspects ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Sozialstruktur ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Stadtkern ; Stadtviertel ; Sozialstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Segregation ; Gentrifizierung ; Stadtsoziologie ; Sozialstruktur ; Ungleichheit ; Segregation
    Kurzfassung: 2.2 Der Ansatz der Messung residenzieller Segregation mittels Indices2.3 Kritik; 3. Stand der Ungleichheitsforschung -- ein Positionierungsversuch; 4. Was tun wir eigentlich? -- Kritische Reflexionen zur Ungleichheits- undSegregationsforschung; Literatur; II Hierarchien und Abgrenzungen; Schulwahl von Eltern: Zur Geografie von Bildungschancen in benachteiligten städtischen Bildungsräumen; 1. Einleitung; 2. Theoretische Überlegungen; 2.1 Die Wahl einer Schule und nicht einer Schulform; 2.2 Was wollen Eltern?; 2.3 Schulwahl von Eltern in benachteiligten Stadtteilen; 3. Daten und Methode.
    Kurzfassung: 4. Ergebnisse: Wer wählt eine lokale und wer eine nicht-lokale Schule?5. Diskussion und Fazit; Literatur; Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: Die "neuen Mittelschichten" in der Stadt; 1. Reurbanisierung quantitativ und qualitativ; 2. Reurbanisierung stadtpolitisch-strategisch; 3. Enklavenbildung: Selbsteinschließung und Abgrenzung; 4. Warum zieht es junge Eltern in die neuen Familienenklaven?; 5. Dörfer in der Stadt: Innere Suburbanisierung; 6. Mittelschichtinseln als Coping-Strategien; 7. Ausblick; Literatur.
    Kurzfassung: 5.3 Verlauf des Gini IndexArmut und räumliche Polarisierung: Bremen und Köln; 1. Entwicklung der sozialen Ungleichheit; 2. Datengrundlage: Bremen und Köln; 3. Ergebnisse; 4. Folgerungen; Literatur; Die kleinräumige Struktur sozialräumlicher Individualisierung in deutschen Großstädten; 1. Datengrundlage: Innerstädtische Raumbeobachtung -- IRB; 2. Individualisierungs-Indikatoren: Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende; 3. Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende in IRB-Städten; 4. Armuts-Indikatoren: SGB-II-abhängige Haushalte; 5. SGB-II-abhängige Haushalte in IRB-Städten.
    Kurzfassung: 6. Trennungen und VerknüpfungenLiteratur; Sozialräumliche Segregationsmuster in schrumpfenden Städten; Einleitung; Fallstudien und empirische Herangehensweise; Fünf Thesen zu den Auswirkungen von urbaner Schrumpfung auf Muster sozialräumlicher Differenzierung; Zusammenfassung und Fazit; Literatur; Soziale Ungleichheit und der (städtische) Raum; 1. Ausgangspunkt der Allgemeinen Soziologie sowie der Stadtsoziologie; 2. Die Konzepte der residentiellen Konzentration und der residentiellen Segregation; 2.1 Der Ansatz der Chicagoer Schule.
    Kurzfassung: Inhalt; Urbane Ungleichheiten -- zur gesellschaftlichen Produktion und Gestalt räumlicher Ungleichheitsstrukturen; Literatur; I Segregation und Polarisierung; Einkommensverteilung und Siedlungsstruktur; 1. Regionale Unterschiede der Einkommensverteilung?; 2. Datenbasis: SOEP, v28; 3. Die Entwicklung der Einkommensverteilung nach klassifiziertem Kreistyp in Ost- und Westdeutschland; 4. Fazit -- Siedlungsstrukturelle Unterschiede in der Einkommensverteilung in Ost- und Westdeutschland?; Literatur; 5. Anhang; 5.1 Messung von Armut; 5.2 Messung von Einkommenspolarisierung.
    Kurzfassung: Moderne, funktional differenzierte, gleichzeitig aber vertikal stratifizierte Gesellschaften sind urban geprägt. Ihre Ungleichheitsstrukturen haben nicht nur soziale, sondern auch räumliche Dimensionen, die sich in Differenzen innerhalb von Städten, zwischen verschiedenen Städten, aber auch im Verhältnis zwischen Städten und dem ländlich geprägten Raum bzw. zwischen Zentrum und Peripherie ausdrücken. Die Beiträge dieses Bandes bringen zwei Bereiche der Soziologie, die Sozialstrukturanalyse und die Stadt-und Regionalsoziologie, die empirisch oft kooperierten, aber sich seltener über hierfür re
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531941172
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (331 S. 27 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familiensoziologie ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Generationengerechtigkeit ; Atypische Beschäftigung ; Haushaltseinkommen ; Armut ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Soziale Ungleichheit ; Familie ; Soziale Herkunft ; Arbeit ; Kongress ; Rostock 〈2010〉 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Soziale Ungleichheit ; Familie ; Soziale Herkunft ; Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Familie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783531195780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Schlagwort(e): Religion and sociology.. ; Religion and culture.. ; Cultural fusion ; Electronic books ; Religion ; Religionsersatz ; Tradition ; Innovation
    Kurzfassung: Posttraditionale Gemeinschaften tragen durch die Erschaffung ortsgebundener Utopien mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der Welt bei, so der französische Soziologe Michel Maffesoli. An der Universität Rostock wird untersucht, inwiefern diese Gemeinschaften Ausdrucksgestalten einer Religionsproduktivität darstellen. Bilden sich über eine religionshybride Kultur neue Formen von Religion oder religiös überformte Lebensstile jenseits institutionalisierter Religionspraktiken heraus? Entgegen der revisionsbedürftigen These vom Verschwinden der Religion soll in Erfahrung gebracht werden, wie sich Religion an alten Dorfkirchen und anderen auratischen Orten möglicherweise neu und anders herausbildet. In den Blick geraten somit auch die besonderen Formen von Vergemeinschaftung und Vernetzung, Festkulturen und Events wie Hoffeste, Werthaltungen und soziale Motive.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Religionshybride - Zur Einführung -- 1. Ausgangspunkt und gemeinsamer Horizont: die Performanz des Kulturellen -- 1.1 Symbolische Orte -- 1.2 Religion und Performanz -- 1.3 Performative Programmatik - erste Eindrücke -- 2. Raum, Religion, Performanz in den Fachdiskursen -- 2.1 Raum und Performanz -- 2.2 Religionshybride -- 2.3 Posttraditionale Vergemeinschaftungen auf dem Lande -- 3. Das Projekt „Religionshybride" und dieser Band -- Literatur -- Über religionshybride Gefühls- und Glaubensgemeinschaften -- 1. Orgiasmus als Form postmoderner Sozialität -- 2. Postmoderne Stammes-Kultur: Sozialität im Zeichen der „aisthesis" -- 3. Homo Aistheticus: Die Logik der Fusion -- 4. Ausblicke -- Literatur -- Religion -- Die Vermehrung der Religionshybride -- 1. Von der unbestimmten Religiosität der Gegenwart -- 2. Von der „religionshybriden" Kultur der Gegenwart -- 3. Von der Vermehrung der Quasi-Objekte -- 4. Vom Bedarf eines nicht-dualistischen Verständnisses von Religion -- 5. Von der Anerkennung des Nicht-Religiösen -- 6. Vom freien Basteln oder von der Erschaffung symbolischer Sinnwelten -- 7. Von der Sakralisierung und der Desakralisierung -- 8. Von der Religion als Erinnerungskommunikation -- Literatur -- Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und die Entkonturierung der religiösen Landschaft -- 1. Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts -- 2. Die Entkonturierung der religiösen Landschaft -- 3. Schlussbemerkung: Die Wiederkehr des Polytheismus? -- Literatur -- Alternative Heilverfahren als Religionshybride -- 1. Einleitung -- 2. Die religiösen Aspekte Alternativer Heilverfahren -- 2.1 Homöopathie -- 2.2 Reiki -- 3. Sinnangebote Alternativer Heilverfahren -- 3.1 Homöopathie -- 3.2 Reiki -- 4. Alternative Heilverfahren als „Religionshybride" -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531925899
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (347 S, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Individualisierungen
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Marxismus ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Sozialstruktur ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Klasse ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Individualisierung ; Individualisierung ; Theorie ; Methodologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322810250 , 9783810042002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244S. 4 Abb)
    Serie: Reihe "Sozialstrukturanalyse" 20
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Forschung ; Soziale Ungleichheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Ungleichheit ; Forschung
    Anmerkung: Die Ungleichheitsforschung befasst sich mit Diskrepanzen zwischen Sein und Sollen: zwischen einem weithin anerkannten Gleichheitsideal und einer davon abweichenden sozialen Wirklichkeit. Zumindest implizit geht sie davon aus, dass die (meisten der) von ihr ermittelten Ungleichheiten als sozial problematisch, mithin veränderungsbedürftig gelten müssen. Diese Annahme ist aber nicht selbstverständlich; zum einen, weil sie auf normativen Prämissen beruht, die nicht nur meist unausgewiesen bleiben, sondern mit empirisch-analytischen Forschungsmethoden auch gar nicht ausweisbar sind; zum anderen, weil bereits ein flüchtiger Blick in die einschlägige normative Theoriebildung zeigt, dass die Frage, welche Gleichheiten (vorrangig) anzustreben und welche Ungleichheiten (vorrangig) zu beseitigen sind, hoch umstritten ist. Es gibt nicht die Gleichheit oder die Ungleichheit, sondern es gibt ganz unterschiedliche Gleichheits- und Ungleichheitsdimensionen, und zwischen diesen Dimensionen bestehen nicht nur zahlreiche Querverbindungen, sondern oft genug auch Zielkonflikte, so dass mehr Gleichheit in einer Hinsicht notwendig mehr Ungleichheit in einer anderen Hinsicht bedeuten würde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...