Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658335823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 520 S. 75 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 324.6
    Schlagwort(e): Elections. ; Comparative politics. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Political communication. ; Voting ; Elections ; Comparative government ; Political campaigns ; Political science ; political science and international relations ; Vote - Allemagne ; Élections - Allemagne ; Comparative government ; Elections ; Political campaigns ; Political science ; Voting ; Europe ; Germany
    Kurzfassung: Teil I Analyse der Bundestagswahl 2017 -- II. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017 -- III. Internationale Trends.
    Kurzfassung: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2017 und bietet somit ein wichtiges Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaften sowie für Parteienforscherinnen und Parteienforscher. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Start 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung präsentieren. Die Herausgeber Dr. Bernhard Weßels ist kommissarischer Direktor der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ des Wissenschaftszentrums Berlin und Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 601 S. 107 Abb., 44 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 324.6
    Schlagwort(e): Elections. ; Comparative government. ; Political sociology. ; Europe ; Communication in politics.
    Kurzfassung: Die Bundestagswahl 2021 – Rückblick und Ausblick -- Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition -- Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl 2021 -- Steigert die AfD die Wahlbeteiligung? Die Nichtwähler:innen bei der Bundestagswahl 2021 -- Die Rolle von Sozialstruktur und Geschlecht für die Entwicklung der Stimmenanteile der „Volksparteien“ CDU/CSU und SPD -- Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021 -- Pandemie und Wahlverhalten -- Viel Lärm um nichts? Die Corona-Pandemie und ökonomisches Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- Sachfragen und Wahlentscheidung: Von der tragische Suche nach dem geringsten Übel -- Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen -- Fernsehdebatten in der “heißen“ Phase der Bundestagswahl 2021: Nutzung, Wirkung auf die Wahlbeteiligung und Effekte auf das Wahlverhalten -- „Wenn die Sonne niedrig steht…“ Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021 -- Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten -- Logik und Wirkungen des Wahlgesetzes von 2020 -- Bürger:innenprognosen in einem Mischwahlsystem: Die deutsche Bundestagswahl 2021 als Testfall -- Die Rezeption politischer Informationen während des Bundestagswahlkampfes 2021 -- Was gibt es Neues beim Triell? Personalisierung der Politik bei der deutschen Bundestagswahl 2021 -- Wohnungsmärkte, politische Einstellungen und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 -- Corona-Pandemie und Briefwahlnutzung bei der Bundestagswahl 2021 -- Risikokonflikte und die Restrukturierung des Parteienwettbewerbs -- Wählerwanderungen von und zu der AfD in der COVID-19-Pandemie -- Regierungszufriedenheit als Motiv der Wieder- und Wechselwahl. Die Bundestagswahlen von 2009 bis 2021 im Vergleich -- Allein auf den Wahlkampf kommt es an? Eine Analyse der zeitlichen Lagerung von Wieder- und Wechselwahlentscheidungen zwischen den Bundestagswahlen 2017 und 2021.
    Kurzfassung: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2021. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung zusammenfasst. Die Herausgeber Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft, Politische Psychologie an der Universität Mannheim. Dr. Bernhard Weßels ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783531940106
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 322 S. 28 Abb
    Serie: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Der Band liefert empirische Analysen zur Bundestagswahl 2009. Dabei beleuchtet er insbesondere die bei dieser Wahl außergewöhnlichen Aspekte: die niedrige Wahlbeteiligung (und ihre Hintergründe), die Vielfalt der Koalitionsmöglichkeiten, aber auch die wachsende Bedeutung von Kandidaten. Anknüpfend an den vorherigen Band des Arbeitskreises „Information - Wahrnehmung - Emotion"" liegt zudem ein Schwerpunkt auf politischer Kommunikation sowie der Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 1. Einleitung: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 2. Die Jahrestagungen 2009 und 2010; Literatur; Wahlbeteiligung; Warum haben Sie nicht gewählt? Eine Analyse der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Datengrundlage und methodisches Vorgehen; 4. Analyse; 5. Zusammenfassung; Literatur; Anhang; Koalitionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Präferenzbildung in Zeiten von „Koalitionspolygamie":Eine Untersuchung von Einflüssen auf Koalitionspräferenzenbei der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Theoretische Überlegungen zu Einflüssen auf Koalitionspräferenzen; 3. Der Zusammenhang zwischen Partei- und Koalitionspräferenzen; 4. Effekte von Koalitionsbewertungen auf Koalitionspräferenzen; 4.1 Die Problemlösungskompetenz von Koalitionen; 4.2 Die ideologische Distanz zu Koalitionen; 4.3 Das Gesamtmodell; 5. Fazit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Koalitionspräferenzen als erklärende Komponente des Wahlverhaltens: Eine Untersuchung anhand der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Koalitionsorientiertes Wählen: Theoretische Grundlagen und Hypothesen; 3. Operationalisierung; 4. Analyse; 4.1 Präferierte Koalitionen aus Perspektive der Wähler; 4.2 Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten; 5. Schlussbetrachtung; Literatur; Kandidaten; Merkel reloaded: Eine experimentelle Untersuchung zur Relevanz von Geschlecht und physischer Attraktivität aus Anlass der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Untersuchungsdesign und Datenerhebung4. Empirische Analysen; 5. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur; Benachteiligung von Minderheiten: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Kandidatengeschlechts und der -herkunft auf das Wählerverhalten; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 3. Hypothesen; 4. Daten und Methoden; 5. Ergebnisse; 5.1 Interessen, Kompetenzen und Parteizugehörigkeit; 5.2 Eigenschaftszuschreibung; 5.3 Wahlerfolg; 6. Fazit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene:Nominierung der Direktkandidaten für dieBundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Innerparteilicher Wettbewerb und Kandidatenaufstellung; 2.1 Das Wahlsystem und seine Implikationen für die Nominierung; 2.2 Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl; 2.3 Methoden; 3. Innerparteilicher Wettbewerb: Ausmaß und Formen des Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene; 3.1 Wettbewerbssituation I: Der Amtsinhaber tritt wieder an; 3.2 Wettbewerbssituation II: ‚Vakante Wahlkreise'; 3.3 Gesamtausmaß des Wettbewerbs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Einflussfaktoren auf das Ausmaß des Wettbewerbs
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...