Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839461969 , 9783732861965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (518 p.)
    Series Statement: Edition Politik 131
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerhards, Helene, 1987 - Patientenpolitiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2021
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; POLITICAL SCIENCE / History & Theory ; Clinic ; Collective ; Democracy ; Illness ; Medicine ; Policy ; Political Science ; Political Theory ; Politics ; Society ; Sociology of Medicine ; Subject Constitution ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Krankenhaus ; Krankheit ; Patient ; Kollektiv ; Medizinsoziologie
    Abstract: Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 427-488 , Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation , Frontmatter , Inhalt , Danksagung , 1 Einleitung , 2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand , 2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung , 2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio-)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion , 2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies , 2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter , 2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft , 3 Der theoretisch-methodologische Zugang , 3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung , 3.2 ›Subjekte analysieren‹ , 3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse , 3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch-inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse , 4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ , 4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum , 4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons’ , 4.3 Zusammenfassung , 5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption , 5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis , 5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks , 5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie , 6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit , 6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti-)Psychiatrie , 6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit , 6.3 Zusammenfassung , 7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjekts im deutschen Gesundheitssystem , 7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein , 7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen , 7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen , 8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive , 8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle , 8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ›Seltene‹ , 8.3 Zusammenfassung , 9 Schluss , 9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse , 9.2 Ausblick , Abkürzungsverzeichnis , Schriftenverzeichnis , Anhang , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837638929 , 3837638928
    Language: German
    Pages: 281 Seiten
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Identität ; Widerstand ; Hamburg ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Hamburg ; Lokalität ; Europa ; Ethnographie ; Subjektivierung ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität ; Religion ; Migration ; Islamwissenschaft ; Religionssoziologie ; Kulturgeographie ; Soziologie ; Locality ; Europe ; Ethnography ; Subjectivation ; Institutionalization ; Politics of Acknowledgment ; Resistance ; Identity ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Cultural Geography ; Sociology ; (DDC Deutsch 22)300 ; (VLB-WN)1545: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Weitere Religionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...