Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783866496767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Parallel Title: Print version Koenigs, Tom Die Hälfte der Gerechtigkeit? : Das Ringen Um Universelle Anerkennung Von Menschrechten Für Frauen. das Beispiel Asien
    DDC: 305.42095
    Keywords: Women's rights-Asia
    Abstract: Cover -- Die Hälfte der Gerechtigkeit?Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschenrechten für Frauen -- Inhalt -- Vorwort -- Menschenrechte - ein Überblick -- Von der Frauenförderung zur Geschlechtergerechtigkeit: Frauen-Menschenrechte als Meilenstein internationaler Entwicklungszusammenarbeit -- Gleichberechtigung und Schutz vor Diskriminierung alseigenständiges Recht -- Wie viel Partikularismus vertragen die universalenMenschenrechte? -- „Women's Rights Are Human Rights" -- Von der Frauenförderung über den Gender-Ansatz zumRechtsansatz -- Der Gender-Ansatz -- Herausforderungen für Frauenrechtsbewegungen heute -- Weder Paradies noch Hölle. Chinas Menschenrechtsentwicklung -- 1. Menschenrechtsverständnis in China: Philosophischhistorische und politische Prägungen -- 2. Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Stabilitätsorientierung und Transformation -- 3. Menschenrechtliche Entwicklungen und Reformansätze -- 4. Fazit: Mit China in die Zukunft -- „Wie ein kaputtes Boot, das das andere Ufer nicht erreichen kann ..." Vom Kampf um das Recht aufmenschenwürdigen Wohnraum für Arme in Asiens Metropolen -- Urbanisierung der Armut -- Menschenwürdiger Wohnraum für Arme ist Mangelware -- Vertreibung aus den Stadtzentren: Statt der Armut werden die Armen bekämpft -- In Würde zu wohnen ist ein Menschenrecht -- Jakarta - Im Halbdunkel der Brücken -- Kambodscha - Land im Ausverkauf -- Hongkong - Vom Leben im Käfig -- Kunst-voll raus aus dem Käfig -- Ausblick -- Rückkehr des Konfuzianismus - Moralerziehung als Menschenrechtsbildung in China? -- Revival konfuzianischer Moralerziehung (deyu) in den Dekaden von Menschenrechtsbildung und -Training -Konfrontationspotenzial oder Spender neuer Impulse? -- Bildung, Moralerziehung und Menschenrechtsbildung - eine definitorische Skizze -- Konfuzianische Moralerziehung (deyu) - verschiedene Dimensionen
    Abstract: Kann die konfuzianische Moralerziehung MRB ersetzen?Möglichkeiten und Grenzen -- Arbeits- und Frauenrechte der Wanderarbeiterinnen in China -- Framing ein System des MigrantInnen-Arbeitsmarktes -Funktionen, Reproduktion und Konsequenzen -- Wandel der globalen und translokalen Produktionsregime und der MigrantInnen-Strömungen -- Feministische Diskurse über den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Armut, Arbeitsmigrantinnen, sozialer Sicherheit und Aktionismus -- Chinesische WanderarbeiterInnen in dezentralisierten Produktions- und MigrantInnen-Arbeiterregimen -- Arbeiterproteste, Arbeitsvertragsgesetz, Weltwirtschaftskrise -Entwicklungen und Implikationen -- Mission impossible? Perspektiven zum Arbeitsrechtsschutz der Wanderarbeiterinnen -- Bevormundet und rechtlos -Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen in Afghanistan -- Angriffe auf Frauen in der Öffentlichkeit -- Gewalt gegen Frauen -- Kinder- und Zwangsheirat -- Angemessener Zugang zum Justizwesen -- Möglichkeiten für eine höhere Schulbildung der Mädchen -- Rück- und Fortschritte für Frauen -- Aussichten -- Menschenrechtsverletzungen und Gewalt gegen Frauen - Brennpunkt Irak -- 1. Menschenrechte - vielfach verletzt, besonders gegenüber Frauen -- 2. Spezielle Vereinbarungen zum Schutz von Frauen -- 2.1 Das Antidiskriminierungsabkommen CEDAW -- 2.2 Weltbevölkerungskonferenz in Kairo -- 2.3 Die UN-Resolution 1325 -- 2.4 Die UN-Resolution 1820 -- 2.5 Jährlich zwei „Frauentage" -- 3. Die AI-Kampagne „Hinsehen & Handeln - Gewalt gegen Frauen verhindern" -- 4. Verschiedene Arten von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen -- 4.1 Gewalt gegen Frauen in Kriegen und Nachkriegssituationen -- 4.2 Häusliche, familiäre Gewalt gegen Frauen -- 4.3 Verbrechen an Frauen im Namen der Ehre -- 4.4 Zwangsheiraten -- 5. Brennpunkt Irak: Geschichtlicher Hintergrund
    Abstract: 6. Brennpunkt Irak: Die rechtliche Stellung der Frauen im Irak -- 6.1 Die Zeit unter Saddam Hussein -- 6.2 Die Zeit seit dem Sturz Saddam Husseins 2003 -- 7. Brennpunkt Irak: Das aktuelle AI-Projekt „Geiseln der Gewalt - Frauen im Irak" -- 7.1 Gewalt auf den Straßen -- 7.2 Familiäre Gewalt, Zwangsheirat, Ehrenmorde -- 7.3 Straffreiheit -- 7.4 Keine oder zu wenige Schutzeinrichtungen -- 7.5 Diskriminierung beim Zugang zu Bildung -- 7.6 Menschenrechtsverteidigerinnen - gefährdet, aber erfolgreich -- 7.7 Der Irak hat internationale Verpflichtungen -- 7.8 Die Stellung der Frauen im Irak muss gestärkt werden -- „Kampf gegen Gott". Geschichte der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran am Beispiel der Anklage wegen moharebeh -- 1. November 2005 in einem Seminar an der Universität Isfahan: Gespräch mit Studenten über ein Menschenrechtssymposium -- 2. November 2005 in meinem Seminar der Universität Isfahan, zwei Tage vor dem Menschenrechtssymposium -- 3. Eröffnung des Menschenrechtssymposiums -- 4. Fortsetzung des Menschenrechtssymposiums -- Frauen in Indien zwischen Exklusion, Partizipation und Emanzipation -- 1. Situation von Frauen in Indien -- 1.1 Präkoloniale Phase -- 1.2 Koloniale Phase (etwa 1850 bis 1947) -- 1.3 Postkoloniale Phase (1947 bis Ende der 1980er Jahre) -- 1.4 Phase der Deregulierung und Globalisierung (seit Ende der 1980erJahre) -- 2. Rechtslage von Frauen in Indien -- 2.1 Frauenrechte im Spannungsfeld zwischen personal laws und uniform civil code -- 2.2 Frauen und dörfliche Selbstverwaltung -- 3. Frauenrechte und soziale Determinanten -- 3.1 Klasse -- 3.2 Kaste -- 3.3 Geografischer Raum -- 3.4 Religion -- 4. Dimensionen der Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen -- 4.1 „Mädchen, nein danke" - Abtreibung weiblicher Föten -- 4.2 „Die Tochter ist das ärgste Elend" -- 4.3 Die Ehefrau und Mutter -- 4.4 Die Witwe
    Abstract: 4.5 Multiple Formen von Gewalt gegen Frauen -- 5. Emanzipation und Empowerment von Frauen in Indien -- 5.1 Von Begünstigung zu Empowerment -- 5.2 Empowerment in der Praxis -- 6. Fazit -- Die Entwicklung der Menschenrechte im demokratischen Indonesien -- Das Problem der Straflosigkeit -- Der Sonderfall Osttimor -- Bürgerliche Rechte und politische Freiheitsrechte -- Islamisierung versus Multireligiosität -- Diskriminierung von und Gewalt gegen Frauen -- Bilanz und Ausblick -- Die Rechte der Frauen in Asien im Kontext von Kirche und Gesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Die Aberkennung der Rechte - Rolle von Kultur und Religion -- 2.1 Der Einfluss der hinduistischen Kultur -- 2.2 Der Einfluss des Buddhismus -- 2.3 Der Einfluss des Islam -- 2.4 Der Konfuzianismus -- 3. Gewalt gegen Frauen -- 3.1 Menschenhandel -- 3.2 Häusliche Gewalt -- 3.3 Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz -- 4. Die Auswirkungen der Globalisierung -- 5. Frauen in der Kirche -- 5.1 Die Kirche in Asien -- 5.2 Ungleichheit in Führungspositionen und als Entscheidungsträger -- 5.3 Auswirkungen der Pro-Life-Position -- 6. Zwangslagen der städtischen Frauen -- 6.1 Kampf mit Widersprüchen -- 7. Frauen, die nach einer Veränderung in der Kirche streben -- 8. Schlussfolgerung: Eine Balance anstreben -- Menschenrechts- und Frauenrechtsbildung als Beitrag zur Entwicklung einer Menschenrechtskultur - Ansätze für einen Wandel in Afghanistan und Indien -- Entwicklungsprozesse der Menschenrechte -- Bausteine der Menschenrechtsbildung -- Menschenrechtsbildung im Aufwind? -- Afghanistan: Bildung im Wiederaufbau -- Indien: Mit Bildung zu mehr Gleichwertigkeit -- Ausblick -- Beiträgerinnen und Beiträger
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...