Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Miliopoulos, Lazaros  (2)
  • Panter, Sarah  (1)
  • 1
    ISBN: 9783666101267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft 99
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oswald Spengler als europäisches Phänomen
    DDC: 306.092
    RVK:
    Schlagwort(e): Spengler, Oswald ; Geschichte 1919-1939 ; Kulturmorphologie ; Rezeption ; Intellektueller ; Europa ; Konferenzschrift 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783666101496
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (211 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz supplement 111
    Paralleltitel: Erscheint auch als ESSHC (10. : 2014 : Wien) Christianity and national identity in twentieth-century Europe
    DDC: 261.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1886-1989 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kirche ; Christentum ; Staat ; Gesellschaft ; Nationale Identität ; Europa ; Christentum ; Nationalbewusstsein ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Geschichte 1900-2000
    Kurzfassung: ***Angaben zur beteiligten Person Feindt: Gregor Feindt studierte Geschichte und Slavistik in Bonn und Krakau und wurde 2013 in Bonn mit einer Arbeit zu oppositionellen Bewegungen in Ostmitteleuropa promoviert.
    Kurzfassung: ***Angaben zur beteiligten Person Gerber: PD Dr. Stefan Gerber ist Privatdozent am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Kurzfassung: ***Angaben zur beteiligten Person Grigore: PD Dr. Mihai-D. Grigore ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.
    Kurzfassung: This collection explores how Christian individuals and institutions – whether Churches, church-related organisations, clergy, or lay thinkers – combined the topics of faith and national identity in twentieth-century Europe. “National identity” is understood in a broad sense that includes discourses of citizenship, narratives of cultural or linguistic belonging, or attributions of distinct, “national” characteristics. The collection addresses Catholic, Protestant, and Orthodox perspectives, considers various geographical contexts, and takes into account processes of cross-national exchange and transfer. It shows how national and denominational identities were often mutually constitutive, at times leading to a strongly exclusionary stance against “other” national or religious groups. In different circumstances, religiously minded thinkers critiqued nationalism, emphasising the universalist strains of their faith, with varying degrees of success. Moreover, throughout the century, and especially since 1945, both church officials and lay Christians have had to come to terms with the relationship between their national and “European” identities and have sought to position themselves within the processes of Europeanisation. Various contexts for the negotiation of faith and nation are addressed: media debates, domestic and international political arenas, inner-denominational and ecumenical movements, church organisations, cosmopolitan intellectual networks and the ideas of individual thinkers.; This collection explores how Christian individuals and institutions – whether Churches, church-related organisations, clergy, or lay thinkers – combined the topics of faith and national identity in twentieth-century Europe. “National identity” is understood in a broad sense that includes discourses of citizenship, narratives of cultural or linguistic belonging, or attributions of distinct, “national” characteristics. The collection addresses Catholic, Protestant, and Orthodox perspectives, considers various geographical contexts, and takes into account processes of cross-national exchange and transfer. It shows how national and denominational identities were often mutually constitutive, at times leading to a strongly exclusionary stance against “other” national or religious groups. In different circumstances, religiously minded thinkers critiqued nationalism, emphasising the universalist strains of their faith, with varying degrees of success. Moreover, throughout the centu...
    Anmerkung: Preface , "Blessed is the nation"? Christianity and national identity in twentieth-century Europe , Section I : Christianity, conflict, and community -- ; Preaching in Catalan : religion, language, and nationalism in early twentieth-century Spain , Forever England beneath the cross of sacrifice : Christianity and national identity in British first world war cemeteries , Secularisation, ecumenism, and identity on the Island of Ireland , "Orthodox brothers" : ecclesiastical jurisdiction, national identity, and conflict between the Romanian and Russian orthodox Churches in Moldavia , Section II : religion, Nation, and the social order -- ; Pastor martin niemoller, German protestantism, and German national identity, 1933-1937 , "The rock of human sanity stands in the sea where it always stood" : Christian intellectuals, British national character, and the experience of (Near) defeat, 1937-1942 , "A spirit that revives"? Reshaping Catholic Poland in late socialism, 1977-1981 , Section III : faith, Nation, and "Europe" -- ; Between a Christian Fatherland and Euro-Christendom , The Christian Churches between European and national identities : Europeanisation via constitutional law?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783647101507
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz v.112
    Paralleltitel: Print version Panter, Sarah Kulturelle Souveränität : Politische Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20. Jahrhundert
    DDC: 306.2
    Schlagwort(e): Politics and culture
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Gregor Feindt, Bernhard Gißibl und Johannes Paulmann: Kulturelle Souveränität. Zur historischen Analyse von Deutungs- und Handelsmacht jenseits des Staates -- 1. Krise der Souveränität? Gegenwartsdiagnose und historische Analyse -- 2. Souveränitätskonzepte und verwandte Begriffe in der Diskussion -- a) Problematisierung der Souveränität in politischer Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte -- b) Anthropologische Problematisierungen von Souveränität und Selbstbestimmung -- c) Die Zwickmühle der Kultur und Kultur als separates Handlungsfeld -- d) Historische Kritik am Identitätsbegriff und Hybridität in der postkolonialen Theorie -- 3. »Kulturelle Souveränität« als heuristisches Konzept: neue Blicke auf das 20. Jahrhundert -- a) Souveränität zwischen Nation und Staat -- b) Religion und Selbstbehauptung -- c) Kultur als internationale Ressource -- 4. Souveränität als geteilter, agonaler Handlungszusammenhang -- Sektion I: Nationale Selbstentwürfe -- Jorge Luengo: Postimperiale Selbstbehauptung zwischen Nation und Region. Die Katalonienfrage in Spanien am Anfang des 20. Jahrhunderts -- 1. Das Vermächtnis des Weltreiches: Geteilte Souveränität -- 2. Das Ende des Weltreiches: Wirtschaftliche Interessen, kulturelle Anerkennung und geteilte Souveränität -- 3. Kulturpolitik - Staatspolitik: Antikatalanismus als kulturelle Souveränität -- 3.1 Ungeteilte Souveränität -- 3.2 Das Entstehen des kastilischen Regionalismus -- 4. Schlussbetrachtung -- Sarah Panter: Zwischen Nationalstaat und multiethnischem Empire. Die Aushandlung jüdischer Selbstverortungen im Ersten Weltkrieg -- 1. »Osteuropa« als Projektionsfläche für deutsch-jüdische Selbstbehauptungsstrategien -- 2. »Eine neue Nation in Österreich«?: Jüdische Selbstbehauptungsstrategien in der Habsburgermonarchie
    Kurzfassung: 3. Die »Palästinafrage« und die zionistische Deutungshoheit in Großbritannien -- 4. Resümee: »Kulturelle Souveränität« als aktivistische Wende? -- Gregor Feindt: Eine »ideale Industriestadt« für »neue tschechische Menschen«. Baťas Zlín zwischen Planung und Alltag, 1925-1945 -- 1. Einleitung -- 2. Zlín und Baťa -- 3. Baťa-Männer - junge Männer -- 4. Schulen der Arbeit -- 5. Soziale Kontrolle -- 6. Das »neue Zlín« in der Tschechoslowakei -- 7. Schlussbetrachtung: Ein Laboratorium industrieller Moderne -- Sektion II : Religion und Selbstbehauptung -- Manfred Sing Pharaonische Hochkultur und islamischer Niedergang. Das Ringen um kulturelle Souveränität im Ägypten des 19. und 20. Jahrhunderts -- 1. Warum »kulturelle Souveränität«? -- 2. Hochkultur- und Niedergangsnarrativ -- 3. Narrative der Differenz: Religion, Kultur und Kolonialismus -- 4. Reformation und Islam -- 5. Renaissance und Islam -- 6. Imperialismuskritik und westliche Niedergangsszenarien -- 7. Ausblick -- John Carter Wood: »A Fundamental Re-Orientation of Outlook«. Religiöse Intellektuelle und das Ziel einer »christlichen Gesellschaft« in Großbritannien, 1937-1949 -- 1. Der Oldham-Kreis -- 2. Das Ziel: Eine »christlichere« Gesellschaft -- 3. Religion und Kultur: Verschieden, aber verwandt -- 4. Strategien: »Revolution von oben« und kultureller »Sauerteig« -- 5. Schlussbetrachtung: Anmerkungen zur »Kulturellen Souveränität« -- Urszula Pękala: Versöhnung für Europa. Souveränitätsansprüche des katholischen Episkopats Polens im deutsch-polnischen Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1. Souveränität in den Dokumenten der Bischöfe -- 2. Selbstbehauptung des polnischen Episkopats zwischen Kirche, Polen und Europa -- 3. Souveränitätsansprüche der Bischöfe in ihren Dokumenten zur Versöhnung -- 4. Zusammenhänge von Versöhnung und Souveränität
    Kurzfassung: a) Mitgestaltung des bilateralen Verhältnisses -- b) Mitgestaltung Europas über das deutsch-polnische Verhältnis hinaus -- 5. Schlussfolgerungen -- Sektion III : Kultur als internationale Ressource -- Bernhard Gißibl: Deutsch-deutsche Nachrichtenwelten. Die Mediendiplomatie von ADN und dpa im frühen Kalten Krieg -- 1. Propagandisten der DDR: Der ADN und das Souveränitätsdefizit der Nachkriegszeit -- 2. Unabhängigkeit auf staatlicher Grundlage: Genese und Expansion der dpa -- 3. Ein »Musterbeispiel der Zusammenarbeit«: Die Praxis der dpa vor Ort -- 4. Fazit und Ausblick -- Andrea Rehling: Materielles Kultur- und Naturerbe als Objekt und Ressource kultureller Souveränitätsansprüche -- 1. Kultur- und Naturschätze als öffentliche Güter? Internationalisierung, staatliche Souveränität und Privateigentum im Konflikt -- 2. Wer bestimmt das gemeinsame Erbe der Menschheit? Die ökonomische und politische Kultur- und Naturhoheit der Staaten im Konflikt mit der kulturellen Autorität internationaler Experten -- 3. Wem gehört das kulturelle Erbe und wer bestimmt die kulturelle Identität? Lokale Bevölkerung, marginale und hegemoniale Gruppen im Konflikt mit der Kultur- und Naturhoheit der Staaten, der kulturellen Autorität der Experten und den internationalen Organisationen -- 4. Fazit -- Autorinnen und Autoren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...