Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Eigler, Gunther  (14)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Ethnologie  (6)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (61 Seiten) , Diagramme
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere Nr. 35
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    DDC: 297
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Indonesien ; Salafija ; Identität ; Intersektionalität ; Frau
    Kurzfassung: Abstract: In Indonesien hat die Zahl weiblicher Mitglieder salafistisch orientierter Organisationen zugenommen und damit auch die gesellschaftlichen Debatten über sie. Jedoch wird ihnen im öffentlichen Diskurs selten eine eigene Stimme zugestanden. Unter Salafismus ist eine islamische Strömung zu verstehen, die eine Rückbesinnung auf die Handlungspraxen des Propheten Muhammad und der drei ihm nachfolgenden Generationen anstrebt. Salafis sind jedoch nicht Teil einer homogenen Strömung, sondern betten ihre Weltvorstellungen auf vielfältige Art und Weise in das eigene Leben ein. Um Einstellungen und Motivationen von Salafis zu verstehen, ist deshalb ein differenzierter Blickwinkel nötig. Anhand empirischer Daten, die aus einer Team-Forschung in Sulawesi/Indonesien hervorgehen, möchte diese Arbeit erfassen, wie weibliche Angehörige der Organisation Wahdah Islamiyah ihre Identitäten und deren Wand-lungsprozesse im Zuge ihrer zunehmenden Religiosität darstellen und in welcher Weise ihre Konstruktionen normativ und strukturell eingebettet sind. Anhand des Intersektionalitätsan-satzes werden unterschiedlicher Facetten ihrer Identitätskonstruktionen herausgearbeitet, wodurch Entwicklung, Wandel und Charakter von Identitäten innerhalb eines religiös-fundamentalistischen Zusammenhangs näher gekommen werden soll. Damit wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zur Erklärung von Einstellung und Verhaltensweisen der Anhängerinnen salafistischen Gedankenguts zu leisten
    Kurzfassung: Abstract: Female membership in Salafi organizations in Indonesia has increased in recent decades, bringing with it an escalation in societal debates on the topic. However, these same female members are rarely given their own voice in public discourse. Salafism is understood to be an Islamic movement that seeks to return to the practices of Prophet Muhammad. Yet, Salafis are not part of a homogeneous movement, but rather incorporate their world views into their lives in diverse and unique ways. Therefore, a differentiated perspective is needed to gain a better understanding of Salafi attitudes and motivations. Based on empirical data from team-research conducted in Sulawesi/Indonesia, this thesis aims to explore how female members of the organization Wahdah Islamiyah form their identities in the wake of religious transfor-mations, and in what ways their identity constructions are normatively and structurally em-bedded. By working out different facets of identity construction through an intersectional approach, the formation, change and nature of identity within a religious-fundamentalist con-text should become more clear – allowing for a better understanding of the attitudes and be-haviors of Salafis and their sympathizers
    Anmerkung: IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (80 Seiten)
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere Nr. 34
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Zivilgesellschaft ; Flüchtling ; Flüchtlingshilfe ; Humanitarismus ; Care ; Sorge ; Begegnung ; Krise ; Migration ; Flucht
    Kurzfassung: Abstract: Die Ankunft zahlreicher geflohener Menschen an deutschen Bahnhöfen im Sommer 2015 hat in der deutschen Zivilbevölkerung eine bemerkenswerte Bewegung an neuem ehrenamtlichem Engagement ausgelöst. Die Engagierten suchen die Begegnung zu geflüchteten Menschen dabei ganz bewusst und gehen emotionale Bindungen zu ihnen ein. Ein Zusammenspiel zwischen der Sorge um andere, der Sorge um sich selbst und eine Sorge um die Gesellschaft ist die Folge.〈br〉Dieses Zusammenspiel verschiedener Sorgedimensionen ist nicht unproblematisch, denn dominante Vorstellungen über Gesellschaft, Integration und Bedürftigkeit werden zu leitenden Motiven. Anhand subjektiver Erfahrungen ehrenamtlich Engagierter problematisiere ich den Ausgangspunkt der Hilfe für die Begegnung und damit einhergehende Dynamiken, die Gefahr laufen, Dichotomien von aktiv/passiv, bedürftig/nicht bedürftig zu reproduzieren und bestehende Machthierarchien aufrecht zu erhalten. 〈br〉Die vorliegende Auseinandersetzung zeigt jedoch auch, dass die tatsächliche Lebenssituation der Geflüchteten und die politische Dimension ihres Status als Nicht-Bürger*innen durch das Engagement näher an die Ehrenamtlichen heranrücken. Es wird aufgezeigt, dass ein reflexiver und kritischer Umgang mit den eigenen Zielen angestoßen werden kann, auch wenn dieser Kontext in einem scheinbaren Widerspruch zum „einfachen Helfen“ steht und die Rahmung des Engagements als „Integrationshilfe“ teilweise in Frage stellt
    Kurzfassung: Abstract: The arrival of high numbers of refugees at German train station in the summer of 2015 released a remarkable movement of volunteering. The volunteers seek personal encounters with the refugees and develop emotional bonding. From it an interaction of caring for others, caring for oneself and caring about society evolves. 〈br〉The interplay of different care dimensions can be seen as problematic, since dominant notions of society, integration and neediness become leading themes in the volunteers’ commitment. Taking subjective experiences of volunteers into account, I expound the problem of help as a starting point for the relationship and of dichotomising dynamics that go along with it, eventually reproducing existing power relations.〈br〉The paper also shows that the actual state of living as refugees and the political dimension of their status as non-citizens becomes more apparent to the volunteers through their commitment. Even though this context appears to be contradictory to simply wanting to help, questioning the commitments’ framing as assistance for social integration, it will be shown, that this can lead to a self-reflecting and critical thinking about the volunteers’ goals
    Anmerkung: IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Kurzfassung: Abstract: In the wider scientific debate, post-Soviet Central Asia has been primarily known for the question in what ways this region currently experiences a ‘New Great Game’ of geostrategy and resource-competition. In contrast to that, ethnographic research on the various cross-border mobilities, networks and identifications of non-elite actors from countries such as Kyrgyzstan or Tajikistan has set off only recently. Proposing a conceptual approach based on ‘translocality’ and ‘livelihood’, this article presents in-depth case studies which explore how Central Asians engage in ‘business-making’, ‘evolve’ their Muslim piety, transgress rural–urban boundaries and experience ethnic marginalization in between ‘home’ and cities in Russia, China or Egypt. We show how mobility is institutionalized, i.e. how within these ‘translocal livelihoods’ geographic relocations do not only combine with social mobility, but that assessments on personal well-being and the orientation on cultural norms also draw on somebody’s particular position within social hierarchies of gender and generation
    Anmerkung: Mobilities. - 11, 3 (2016) , 420-443, ISSN: 1745-0101
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Institut für Ethnologie Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (48 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere Nr. 28
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Geschichte ; Ethnologie ; Festschrift ; Festschrift ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Völkerkunde ; Ethnologie ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Universität Freiburg 2020
    DDC: 303.482
    Schlagwort(e): Kulturmanagement ; Zivilgesellschaft ; Nonprofit-Organisation ; Dialog ; Postkolonialismus ; Uganda ; Kampala ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Abstract: Internationale kulturelle Zusammenarbeit konzentriert sich häufig auf Dialog und Austausch. Dabei sollen unter anderem über das Medium von Kunst und Kultur Verständigungsprozesse ablaufen, die gesellschaftliche Transformationsprozesse begünstigen. Insbesondere Kulturinstitutionen, die Gelder europäischer Kulturförderung verwalten und gleichzeitig ihren Status als NRO zwischen Zivilgesellschaft und dem Staat aushandeln, bewegen sich dabei in komplexen Spannungsfeldern. So auch das Goethe Zentrum Kampala. Aus organisationsethnologischer Perspektive untersucht diese Arbeit, welche Perspektiven und Strukturen der Kulturprogrammplanung vor Ort offengelegt werden können. Die empirischen Ergebnisse wurden in zwei Aufenthalten im Feld generiert. Es wird erarbeitet, wie sich Perspektiven und Strukturen der Kulturprogrammplanung durch Asymmetrien, Hierarchien, Autorität sowie Machtstrukturen auszeichnen. Betrachtungen erfolgen auf der Mikroebene individueller agency der Akteur*innen, der Mesoebene um Kooperation und Kommunikation sowie auf der Makroebene, in der das Kulturmanagement in äußeren, übergeordneten Spannungsfeldern verortet wird. Den theoretischen Rahmen dieser Arbeit bieten Diskurse um den ‚Kultur‘-Begriff sowie der Bezug zu organisationsethnologischen Ansätzen wie dem kulturwissenschaftlichen policy-Konzept als allumfassendes prozessuales Verhandlungsfeld. Dabei fließen Perspektiven Postkolonialer Kritik mit ein. Durch aktuelle Diskurse um Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, zivilgesellschaftliche Kulturorganisationen und Postkolonialismus setzt sich diese Arbeit zum Ziel, einen empirisch fundierten Beitrag zu leisten, der nicht bei Verbesserungsvorschlägen verbleibt, sondern eine analytische Interpretation bestehender Dynamiken bietet
    Kurzfassung: Abstract: International cultural cooperation often seeks to create collective-productive dialogue and exchange. In doing so, the medium of art and culture often is used to promote processes of understanding that foster social transformation. In particular, cultural institutions that manage funds from European cultural funding and at the same time negotiate their status as NGOs between civil society and the state are caught up in complex areas of conflict. The Goethe Zentrum Kampala is no exception. From the perspective of organizational anthropology, this paper examines which perspectives and structures of cultural program planning can be disclosed on site. The empirical results were generated in the field during two stays. It will be worked out how perspectives and structures of cultural program planning are characterized by asymmetries, hierarchies, authority, power structures and relationships. Observations are made on the micro-level of individual agencies of the actors, the meso-level around cooperation and communication, as well as on the macro-level, on which the cultural management is located in external, superordinate fields of tension The theoretical framework of this work is provided by discourses on the concept of 'culture' and its relation to organizational anthropological approaches such as the policy-concept as an all-encompassing field of negotiation. Perspectives of postcolonial critique are also included. Through current discourses on foreign cultural and educational policy, civil society cultural organizations and postcolonialism, this work aims to make an empirically based contribution that does not remain with suggestions for improvement or solutions, but rather offers an analytical interpretation of existing dynamics
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 44
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Indonesien
    Kurzfassung: Abstract: Das Ziel dieser Abschiedsvorlesung ist, Kolleg*innen, Freund*innen und Studierenden Dankbarkeit auszudrücken und die Ethnologie an der Universität Freiburg sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten, die Judith Schlehe in den vergangenen 20 Jahren erhalten hat, um die Disziplin mitzugestalten. Im Vortrag wird diskutiert, wie sich das Fach in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat, was Judith wichtig ist und war und warum die Ethnologie in Zukunft von Bedeutung sein wird
    Kurzfassung: Abstract: The purpose of this farewell lecture is to express gratitude to colleagues, friends, and students while making visible sociocultural anthropology at the University of Freiburg. The focus will be on the opportunities Judith Schlehe was given to help shape the discipline over the course of the past 20 years. The lecture will discuss how the discipline has changed over these past decades, what is and was important to Judith, and why sociocultural anthropology will be of importance in the future
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3-89271-800-8
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschuldidaktik. ; Universität. ; Weiterbildung. ; Lehrmittel. ; Einführung ; Hochschuldidaktik ; Universität ; Weiterbildung ; Hochschuldidaktik ; Lehrmittel ; Hochschuldidaktik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 3892718024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 100 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    Anmerkung: Literaturverz. S. 98 - 100
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3892718059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 76 S. , graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: 5
    RVK:
    Anmerkung: Literaturverz. S. 74 - 76
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3892718024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 86 S. , graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    Anmerkung: Literaturverz. S. 84 - 86
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...