Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schubert, Gabriella  (50)
Material
Language
  • 1
    ISSN: 0353-9210
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Ethnologica Dalmatica
    Publ. der Quelle: Split
    Angaben zur Quelle: Vol. 1 (1992), p. 33-44
    DDC: 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Jena : Collegium Europaeum Jenense an der Friedrich-Schiller-Univ. Jena | Wiesbaden : Harrassowitz | Jena : Palm & Enke
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Schriften des Collegium Europaeum Jenense ...
    RVK:
    Note: Text dt. und serb., Bd. 1 teilw. in kyrill. Schr., serb
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext / hrsg. v. Ingo Schneider S. 675 - 683 : Ill.
    ISBN: 3-631-34651-4
    Language: German
    Titel der Quelle: Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext / hrsg. v. Ingo Schneider
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 1999
    Angaben zur Quelle: S. 675 - 683 : Ill.
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Volkskunde ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783447390163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 322 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Wiederholung zum Ritual (Veranstaltung : 2018 : Berlin) Von der Wiederholung zum Ritual
    DDC: 390.09398
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Südosteuropa ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Erneuerung ; Ritual ; Kulturelle Identität ; Literatur ; Kunst
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einführende, übergreifende Beiträge -- WALTER PUCHNER: Von der Wiederholung zum Ritual. Zur Rhythmisierung der kulturellen Zeit in den Volkskulturen des Balkanraums -- KLAUS ROTH: Das 'Festival der Volkstracht' im Balkandorf Žeravna -- ANTON STERBLING: Rituale und Gegenrituale im Sozialismus - unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Funktionen -- II. Manifestationen in politisch-sozialen Kontexten und Identitätskonstruktionen -- ANDRIJANA MAKSIMOVIĆ, DRAGAN ŠLJIVIĆ: Prayers and Power: New Public Rituals and Desecularization of Serbia -- PETER JORDAN: Kulturlandschaften als Stabilitäts- und Identitätsanker unter wechselnden politischen Verhältnissen - gezeigt am Beispiel des östlichen Europas -- GABRIELLA SCHUBERT: Wiederholen, um zurückzuholen. Rekonfiguration ungarischer visueller nationaler Symbole -- III. Manifestationen in der Geschichts- und Erinnerungskultur -- HANS-CHRISTIAN MANER: Das Jahr 1918 und die „große Vereinigung" in Rumänien in der Geschichtskultur - ein Ritual? -- WOLFGANG DAHMEN: DACI REDIVIVI. Die Wiederbelebung des Daker-Mythos in Rumänien unter verschiedenen politisch-sozialen Konstellationen -- DAN UNGUREANU: The Dacian Ideology in the Romanian Popular Culture -- IV. Manifestationen in Literatur und Kunst -- BOŠKO SUVAJDŽIĆ:„Gott und das Heldenglück". Formel und Mythos in der südslawischen oralen Poesie -- VESNA CIDILKO: Zu den Erzählformen und Erzählstrukturen in der südslawischen Prosa der Gegenwart. Bosnien als literarisches und kulturelles Kontinuum -- ULRIKE JEKUTSCH: Der Georgstag in der bulgarischen Lyrik -- VESNA MATOVIĆ: Naive Kunst in Serbien als die moderne Form des „Ursprünglichen" -- V. Manifestationen in den Sprachen -- OLGA STOJANOVIĆ-FRECHETTE: Festtagsgrüße als Textnachrichten: Rituelle Sprachformeln in den neuen Medien.
    Note: "Die in diesem Band enthaltenen Beiträge sind Ergebnisse einer vom Balkanologenverband (Berlin) konzipierten internationalen Tagung, die vom 1.-3.11.2018 gemeinsam mit dem Schroubek-Fonds und der Südosteuropa-Gesellschaft im Tagungsgebäude der Europäischen Akademie in Berlin abgehalten wurde." (Vorwort) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Europas Mitte - Mitte Europas (2008), Seite 16-38 | year:2008 | pages:16-38
    ISBN: 9783933159144
    Language: German
    Titel der Quelle: Europas Mitte - Mitte Europas
    Publ. der Quelle: Jena : CEJ, 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 16-38
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: pages:16-38
    DDC: 306.094371
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447195942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Schubert, Gabriella, 1943 - Was ist ein Ungar?
    Parallel Title: Print version Schubert, Gabriella Was ist ein Ungar? : Selbstverortung im Wandel der Zeiten
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Magyaren ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Nation ; Kultur ; Staatssymbol ; Nationalcharakter ; Sprache ; Geschichte ; Einflussgröße ; Ethnology-Hungary ; Hungarian language ; Hungarians ; Hungarians-Social life and customs ; Hungary-Civilization ; Hungary-Languages ; Electronic books ; Ungarn
    Abstract: Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1 Fragestellung und Einordnung -- 2 „Kultur" und „Alltagswelt" -- 3 Öffentlichkeit -- 4 Kollektive Identitätsprägung -- 5 Nationalkultur und Volkskultur -- 6 Autostereotype, Heterostereotype -- 7 Symbole des Kollektiven -- 8 Struktur der Arbeit und Quellen -- Anmerkungen -- II. Wo positioniert sich Ungarn heute? -- 9 Zugehörigkeit zu Westeuropa? -- 10 Marginalitätsbewusstsein -- 11 Mitteleuropa -- 12 Ostmitteleuropa/Mittelosteuropa -- 13 Visegrád-Gruppe -- 14 Ostmitteleuropa heute -- Anmerkungen -- III. Wo kommen die Ungarn her? -- 15 Bestimmung durch Sprache -- 16 Urheimat -- 17 Auflösungsprozess -- 18 Auf dem Weg zur Selbständigkeit -- 19 Magna Hungaria -- 20 Levedien -- 21 Etelköz -- 22 Landnahme -- 23 These von der hunnisch-awarisch-skythischen Abstammung -- 24 Ugrisch oder türkisch? -- 25 Thesen von der zweifachen und dreifachen Landnahme -- 26 Abstammungssuche in der Gegenwart -- Anmerkungen -- IV. „Meilensteine" der Integration in Europa -- 27 „Der erste Meilenstein" -- 27.1. Pannonien zur Zeit der Landnahme -- 27.2. Sozialgefüge -- 27.3. Lebensweise -- 27.4. Religiöse Entwicklung -- 27.5. Beutezüge -- 27.6. Quo vadis? -- 28 „Der zweite Meilenstein" -- 29 Das mittelalterliche Ungarn als Gastland -- Anmerkungen -- V. Das Ungarische -- 30 Sprachprofil -- 31 Fremde Einflüsse -- 31.1. Türkische Einflüsse -- 31.2. Slawische Einflüsse -- 31.3. Deutsche Einflüsse -- 31.4. Latein -- 31.5. Italienische Einflüsse -- 31.6. Internationalismen -- 32 Spracherneuerung - Magyarisierung -- 33 Ungarische Einflüsse bei den nicht-ungarischen Ethniendes Reiches und den Nachbarn der Ungarn -- 33.1. határ 'Grenze' -- 33.2. bán 'königlicher Würdenträger' -- 33.3. várispán 'comes castri', vármegye 'Komitat'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Series Statement: Schriften des Collegium Europaeum Jenense ...
    DDC: 303.4824917043
    Keywords: Geschichte ; Deutschland ; Serbien ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Serbien ; Geschichte
    Note: Bd. 1 im Verl. Palm und Enke, Jena [u.a.], erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 378960609X
    Language: Serbian
    Pages: 310 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften des Collegium Europaeum Jenense 28
    Angaben zur Quelle: [1]
    DDC: 303.4824304971
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundesrepublik Jugoslawien ; Geschichte ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Serbien ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Jena : Collegium Europaeum Jenense an der Friedrich-Schiller-Univ. [u.a.]
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Schriften des Collegium Europaeum Jenense ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783447191227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena
    DDC: 320.540947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Serbien ; Kroatien ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Orthodoxe Kirche ; Katholische Kirche ; Nationalbewusstsein ; Nationalbewusstsein
    Abstract: Das ehemalige Jugoslawien ist zu Beginn der 1990er Jahre verstärkt in den Mittelpunkt des internationalen Interesses gerückt. Vier Kriege in dieser Region führten dazu, dass sich die internationale Gemeinschaft intensiv mit dem Zerfall dieses Staates sowie mit seinen politischen und gesellschaftlichen Akteuren befassen musste. Zu diesen Akteuren zählen unter anderem die Kirchen, deren Bedeutung oft und zu Unrecht unterschätzt wurde. Besonders die katholische Kirche in Kroatien und die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien haben in den Zeiten schlimmster Auseinandersetzungen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen genommen. Auch nach Beendigung der bewaffneten Konflikte lässt sich in beiden Ländern bis heute eine enge Verbindung zwischen Staat und Kirche feststellen; dies geht bisweilen soweit, dass sich die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien und die katholische Kirche in Kroatien als einer der wesentlichen Stifter und Träger der jeweiligen nationalen Identität verstehen und definieren. Ksenija Petrovic geht in ihrer Studie der Frage nach, in welchen Kontexten gerade in Transformationsstaaten immer wieder von einer „Revitalisierung“ oder „Renaissance“ des Religiösen die Rede ist, warum also Religion und Kirche eine so herausragende Rolle hinsichtlich der Orientierung von Individuen und Kollektiven spielen. Am Beispiel Serbiens und Kroatiens wird untersucht, inwieweit man tatsächlich bei beiden Kirchen von einem elementaren Faktor in der Konstituierung der nationalen Identität sprechen kann und durch welche Prozesse und Diskurse die Kirchen, aber auch weitere Akteure wie Politiker oder Intellektuelle versuchen, diesen Anspruch durchzusetzen.
    Description / Table of Contents: Cover; Titel Page ; Copyright; Table of Contents; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Body; I. Einleitung; 1. Ausgangssituation; 2. Fragestellung und Ziele der Arbeit; 3. Methoden und Vorgehensweise; 4. Forschungsstand; 5. Quellen; II. Theoretische Grundlagen: Die Begriffe Identität, Nation und nationale Identität; 1. Definitorische Schwierigkeiten in einem „terminologischen Dschungel"; 2. Annäherung an den Begriff ‚Identität'; 3. Der Nationenbegriff; 4. Der Begriff der ‚nationalen Identität'; 4.1 Primordialismus/Essentialismus; 4.2 Instrumentalismus; 4.3 Funktionalismus
    Description / Table of Contents: 4.4 KonstruktivismusIII. „Nur ein getaufter Serbe/Kroate ist ein wahrer Serbe/Kroate": Der nationalreligiöse Diskurs in Serbien und Kroatien; 1. Einführende Betrachtungen; 1.1 Die Geschichte der Serbischen Orthodoxen Kirche in Serbien und der Katholischen Kirche in Kroatien; 1.1.1 Die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien; 1.1.2 Die Katholische Kirche in Kroatien; 1.1.3 Die Kirchen im Königreich Jugoslawien; 1.1.4 Die Kirchen während des Zweiten Weltkriegs; 2. Ideologische Strömungen und nationale Konzepte in Serbien und Kroatien bis zur Gründung der SFRJ
    Description / Table of Contents: 2.1 Die nationalen Konzepte Kroatiens: Josip Juraj Strossmayer vs. Ante Starčević2.2 Das Svetosavlje als Fundament der serbischen nationalen Identität: Justin Popović und Nikolaj Velimirović; 3. Von der Mitte an den Rand der Gesellschaft: Die Kirchen in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien; 3.1 Maßnahmen der Regierung zur „Trennung" von Staat und Kirche von 1945-1953 ; 3.1.1 Die Verfassung von 1946; 3.1.2 Die Agrarreform und die Enteignungen; 3.1.3 Die Kommissionen für Glaubensfragen und die Priesterverbände
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Das Gesetz über den rechtlichen Status der Glaubensgemeinschaften3.2 Der Konflikt Jugoslawiens mit dem Vatikan; 3.3 Der Bruch innerhalb der SOK: Die Autokephalieerklärung der Mazedonischen Orthodoxen Kirche; 3.4 Die zunehmende Nationalisierung der Kirchen während der 1970er und 1980er Jahre; Tabelle 1 Demografische Entwicklung im Kosovo von 1931-1991; 3.5 Die wirtschaftliche und politische Krise Jugoslawiens und der beginnende Zerfall; Tabelle 2 Bruttoinlandsprodukt in den Republiken und Provinzen 1952-1989; 3.5.1 Die Folgen der jugoslawischen Krise für die Kirchen
    Description / Table of Contents: 3.5.1.1 „Keiner darf es wagen euch zu schlagen": Der nationale Diskurs unter Slobodan Milošević3.5.1.2 Der zweite Kroatische Frühling: Der Aufstieg Franjo Tuđmans; Tabelle 3 Werteorientierungen in Kroatien von 1985-2004; Tabelle 4 Faktoren, die die Kroaten an ihre Nation binden (1989); Tabelle 5 Faktoren, die die Serben an ihre Nation binden (1989); 3.5.2 Die ersten freien Wahlen und der endgültige Zerfall; 3.5.2.1 Das Ende der Kroatischen Stille; Tabelle 6 Wahlergebnisse der Parlamentswahlen Kroatien 1990; 3.5.2.2 Die „wahren Hüter" der serbischen Identität: Die SOK vs. Milošević
    Description / Table of Contents: Tabelle 7 Themenschwerpunkte der Wahlkampagne der wichtigsten Parteien zur Wahl 1990
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [305]-318
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...