Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658335823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 520 S. 75 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.6
    Keywords: Elections. ; Comparative politics. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Political communication. ; Voting ; Elections ; Comparative government ; Political campaigns ; Political science ; political science and international relations ; Vote - Allemagne ; Élections - Allemagne ; Comparative government ; Elections ; Political campaigns ; Political science ; Voting ; Europe ; Germany
    Abstract: Teil I Analyse der Bundestagswahl 2017 -- II. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017 -- III. Internationale Trends.
    Abstract: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2017 und bietet somit ein wichtiges Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaften sowie für Parteienforscherinnen und Parteienforscher. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Start 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung präsentieren. Die Herausgeber Dr. Bernhard Weßels ist kommissarischer Direktor der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ des Wissenschaftszentrums Berlin und Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 601 S. 107 Abb., 44 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.6
    Keywords: Elections. ; Comparative government. ; Political sociology. ; Europe ; Communication in politics.
    Abstract: Die Bundestagswahl 2021 – Rückblick und Ausblick -- Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition -- Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl 2021 -- Steigert die AfD die Wahlbeteiligung? Die Nichtwähler:innen bei der Bundestagswahl 2021 -- Die Rolle von Sozialstruktur und Geschlecht für die Entwicklung der Stimmenanteile der „Volksparteien“ CDU/CSU und SPD -- Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021 -- Pandemie und Wahlverhalten -- Viel Lärm um nichts? Die Corona-Pandemie und ökonomisches Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- Sachfragen und Wahlentscheidung: Von der tragische Suche nach dem geringsten Übel -- Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen -- Fernsehdebatten in der “heißen“ Phase der Bundestagswahl 2021: Nutzung, Wirkung auf die Wahlbeteiligung und Effekte auf das Wahlverhalten -- „Wenn die Sonne niedrig steht…“ Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021 -- Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten -- Logik und Wirkungen des Wahlgesetzes von 2020 -- Bürger:innenprognosen in einem Mischwahlsystem: Die deutsche Bundestagswahl 2021 als Testfall -- Die Rezeption politischer Informationen während des Bundestagswahlkampfes 2021 -- Was gibt es Neues beim Triell? Personalisierung der Politik bei der deutschen Bundestagswahl 2021 -- Wohnungsmärkte, politische Einstellungen und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 -- Corona-Pandemie und Briefwahlnutzung bei der Bundestagswahl 2021 -- Risikokonflikte und die Restrukturierung des Parteienwettbewerbs -- Wählerwanderungen von und zu der AfD in der COVID-19-Pandemie -- Regierungszufriedenheit als Motiv der Wieder- und Wechselwahl. Die Bundestagswahlen von 2009 bis 2021 im Vergleich -- Allein auf den Wahlkampf kommt es an? Eine Analyse der zeitlichen Lagerung von Wieder- und Wechselwahlentscheidungen zwischen den Bundestagswahlen 2017 und 2021.
    Abstract: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2021. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung zusammenfasst. Die Herausgeber Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft, Politische Psychologie an der Universität Mannheim. Dr. Bernhard Weßels ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3658112050 , 9783658112059
    Language: German
    Pages: XIII, 515 Seiten , zahlreiche Diagramme, Karten , 240 mm x 168 mm, 0 g
    DDC: 324.943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Elections, 2013 ; Elections ; Voting ; Political parties ; Germany Politics and government 1990- ; Aufsatzsammlung ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten ; Geschichte 2013 ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Wahlforschung
    Abstract: Die Bundestagswahl 2013 : eine Zäsur im Wahlverhalten und Parteiensystem? / Harald Schoen und Bernhard Wessels -- Die sozial "auffälligen" Nichtwähler : Determinanten der Wahlenthaltung bei der Bundestagswahl 2013 / Armin Schäfer, Hanna Schwander und Philip Manow -- Parteiwahl und Nichtwahl : zur Rolle sozialer Konfliktlinien / Martin Elff und Sigrid Rossteutscher -- Wahlverhalten in Ost-West-Perspektive / Kai Arzheimer -- Problem-Peer und die (Über-)Mutter der Nation : Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013 / Markus Klein und Ulrich Rosar -- Alles eine Frage der Verantwortlichkeit? Determinanten und Konsequenzen von Verantwortlichkeitszuweisungen zur wirtschaftlichen Lage bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013 / Markus Steinbrecher -- Wirkungen von Einstellungen zur europäischen Schulden- und Währungskrise auf das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013 / Harald Schoen und Agatha Rudnik -- Die Rolle von Koalitionspräferenzen bei der Bundestagswahl 2013 / Evelyn Bytzek --
    Abstract: Wahlkreiskandidaten und politischer Wettbewerb / Bernhard Wessels -- Hätten Direktkandidaten der AfD über die 5%-Hürde verholfen? : Eine Untersuchung des Kontaminationseffekts im Mischwahlsystem / Anna-Sophie Kurella -- Anreize für strategisches Wählen unter dem neuen Wahlgesetz / Joachim Behnke -- Valenz im ideologischen Parteienwettbewerb während des Bundestagswahlkampfes 2013 / Susumu Shikano und Konstantin Käppner -- Weder ein "modern gender gap" noch "same gender voting" in Deutschland? : Zum Einfluss des Geschlechts auf das individuelle Wahlverhalten be den Bundestagswahlen zwischen 1998 und 2013 / Marc Debus -- Expressive Wähler bei der Bundestagswahl 2013 / Sascha Huber und Rüdiger Schmitt-Beck -- "Mit Sicherheit zur Wahlentscheidung?" : Über die Bedeutung von Einstellungssicherheit für den Entscheidungsprozess von Wählern bei der Bundestagswahl 2013 / Elena Wiegand und Hans Rattinger -- Effekte politischen Wissens im Rahmen des sozialpsychologischen Modells zur Erklärung des Wahlverhaltens / Bettina Westle, Astrid Rütter und Christian Begemann -- Die Wirkung der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse von Erstwählern / Martin Kroh und Konstatin Käppner --
    Abstract: Die Salienz von Sachthemen im internationalen Vergleich : Zurück zu "It's the economy, stupid" während der Krise? / Nathalie Giger und Denise Träber -- Parteispezifisches Economic Voting : Vergleichende Perspektiven auf performanzbasiertes Wählen / Aiko Wagner -- Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens im Vergleich : Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich / David Johann, Kathrin Thomas, Thorsten Fass und Sebastian Fietkau -- Viel hilft viel : Medieneffekte auf die Einschätzbarkeit von Parteipositionen zur Europäischen Integration / Heiko Giebler, Sylvia Kritzinger und Susan Banducci -- Wahlsysteme und Sitzverteilung im Europäischen Parlament / Florian Grotz und Till Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658112066
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 515 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahlen und Wähler
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Aufsatzsammlung ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten ; Geschichte 2013
    Abstract: Analyse der Bundestagswahl 2013 -- Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013 -- Internationale Trends und internationaler Vergleich.
    Abstract: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscher und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2013. Die Publikation erscheint als weiterer Band der so genannten "Blauen Reihe", die seit ihrem Start 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahl- und Wählerforschung präsentiert. Der Inhalt - Analyse der Bundestagswahl 2013 - Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013 - Internationale Trends und internationaler Vergleich Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaft sowie Parteienforscherinnen und Parteienforscher Die Herausgeber Prof. Dr. Harald Schoen ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Psychologie an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Bernhard Weßels ist stellvertretender Direktor der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ des Wissenschaftszentrums Berlin und Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780198792130
    Language: English
    Pages: xiii, 297 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Voters and voting in context
    DDC: 324.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Voting ; Elections ; Voting research ; Voting Social aspects ; Voting Social aspects ; Germany ; Voting research Germany ; Voting ; Voting research ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wahlverhalten ; Geschichte 1994-2017
    Abstract: "Voters and Voting in Context investigates the role of context in affecting political opinion formation and voting behaviour. Building on a model of contextual effects on individual-level voter behaviour, the chapters of this volume explore contextual effects in Germany in the early twenty-first century. The volume draws upon manifold combinations of individual and contextual information gathered in the German Longitudinal Election Study (GLES) framework and employ advanced methods. In substantive terms, it investigates the impact of campaign communication on political learning, effects of media coverage on the perceived importance of political problems, and the role of electoral competition on candidate strategies and perceptions. It also examines the role of social and economic contexts as well as parties' policy stances in affecting electoral turnout. The volume explores the impact of social cues on candidate voting, effects of electoral arenas on vote functions, the role of media coverage on ideological voting, and effects of campaign communication on the timing of electoral decision-making. Voters and Voting in Context demonstrates the key role of the processes of communication and politicization in bringing about contextual effects. Context thus plays a nuanced role in voting behaviour. The contingency of contextual effects suggests that they will become an important topic in research on political behaviour and democratic politics."-- $c Provided by publisher
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780191882197 , 9780192586735 , 9780192586728
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als The changing German voter
    DDC: 324.0943
    Keywords: Since 1990 ; Elections ; Voting research ; Voting ; Voting History 21st century ; Elections History 21st century ; Political science & theory ; Comparative politics ; Elections & referenda ; Political structure & processes ; Germany ; Vote - Allemagne - Histoire - 21e siècle ; Élections - Allemagne - Histoire - 21e siècle ; Élections - Allemagne ; Sociologie électorale - Allemagne ; Vote - Allemagne ; Elections ; Politics and government ; Voting ; History
    Abstract: Over the past half century, the behavior of German voters has changed profoundly-at first rather gradually but during the last decade at accelerated speed. Electoral decision-making has become much more volatile, rendering election outcomes less predictable. Party system fragmentation intensified sharply. The success of the Alternative for Germany (AfD) put an end to Germany's exceptionality as one of the few European countries without a strong right-wing populist party. Utilizing a wide range of data compiled by the German Longitudinal Election Study, the book examines changing voters' behavior in the context of changing parties, campaigns, and media during the period of its hitherto most dramatically increased fluidity at the 2009, 2013, and 2017 federal elections. Guided by the notions of realignment and dealignment, the study addresses three questions: How did the turbulences that increasingly characterize German electoral politics come about? How did they in turn condition voters' decision-making? How were voters' attitudes and choices affected by situational factors that pertained to the specifics of particular elections? The book demonstrates how traditional cleavages lost their grip on voters and a new socio-cultural line of conflict became the dominant axis of party competition. A series of major crises, but also programmatic shifts of the established parties promoted this development. It led to a segmentation of the party system that pits the right-wing populist AfD against the traditional parties. The book also demonstrates the relevance of coalition preferences, candidate images as well as media and campaign effects for voters' attitudes, beliefs, and preferences
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531940106
    Language: German
    Pages: VI, 322 S. 28 Abb
    Series Statement: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band liefert empirische Analysen zur Bundestagswahl 2009. Dabei beleuchtet er insbesondere die bei dieser Wahl außergewöhnlichen Aspekte: die niedrige Wahlbeteiligung (und ihre Hintergründe), die Vielfalt der Koalitionsmöglichkeiten, aber auch die wachsende Bedeutung von Kandidaten. Anknüpfend an den vorherigen Band des Arbeitskreises „Information - Wahrnehmung - Emotion"" liegt zudem ein Schwerpunkt auf politischer Kommunikation sowie der Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 1. Einleitung: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 2. Die Jahrestagungen 2009 und 2010; Literatur; Wahlbeteiligung; Warum haben Sie nicht gewählt? Eine Analyse der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Datengrundlage und methodisches Vorgehen; 4. Analyse; 5. Zusammenfassung; Literatur; Anhang; Koalitionen
    Description / Table of Contents: Präferenzbildung in Zeiten von „Koalitionspolygamie":Eine Untersuchung von Einflüssen auf Koalitionspräferenzenbei der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Theoretische Überlegungen zu Einflüssen auf Koalitionspräferenzen; 3. Der Zusammenhang zwischen Partei- und Koalitionspräferenzen; 4. Effekte von Koalitionsbewertungen auf Koalitionspräferenzen; 4.1 Die Problemlösungskompetenz von Koalitionen; 4.2 Die ideologische Distanz zu Koalitionen; 4.3 Das Gesamtmodell; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Koalitionspräferenzen als erklärende Komponente des Wahlverhaltens: Eine Untersuchung anhand der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Koalitionsorientiertes Wählen: Theoretische Grundlagen und Hypothesen; 3. Operationalisierung; 4. Analyse; 4.1 Präferierte Koalitionen aus Perspektive der Wähler; 4.2 Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten; 5. Schlussbetrachtung; Literatur; Kandidaten; Merkel reloaded: Eine experimentelle Untersuchung zur Relevanz von Geschlecht und physischer Attraktivität aus Anlass der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 3. Untersuchungsdesign und Datenerhebung4. Empirische Analysen; 5. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur; Benachteiligung von Minderheiten: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Kandidatengeschlechts und der -herkunft auf das Wählerverhalten; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 3. Hypothesen; 4. Daten und Methoden; 5. Ergebnisse; 5.1 Interessen, Kompetenzen und Parteizugehörigkeit; 5.2 Eigenschaftszuschreibung; 5.3 Wahlerfolg; 6. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene:Nominierung der Direktkandidaten für dieBundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Innerparteilicher Wettbewerb und Kandidatenaufstellung; 2.1 Das Wahlsystem und seine Implikationen für die Nominierung; 2.2 Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl; 2.3 Methoden; 3. Innerparteilicher Wettbewerb: Ausmaß und Formen des Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene; 3.1 Wettbewerbssituation I: Der Amtsinhaber tritt wieder an; 3.2 Wettbewerbssituation II: ‚Vakante Wahlkreise'; 3.3 Gesamtausmaß des Wettbewerbs
    Description / Table of Contents: 4. Einflussfaktoren auf das Ausmaß des Wettbewerbs
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...