Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 295-318 S.
    ISBN: 3531122894
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 295-318 S.
    Series Statement: Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 295-318 S.
    DDC: 301
    Keywords: Dummheit ; Verantwortung
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag geht es um die Frage, wie sich alltägliches Wissen um und über unsere Erfahrungen konstituiert. Dies wird anhand der Interpretation eines gesprochenen Textes erörtert. Dabei handelt es sich um eine Politikerrede zum Thema AIDS. Der Autor geht davon aus, daß es sich bei Präsentationen dieser Art nicht um die Dokumentation von Wirklichkeit handelt. Als methodische Herangehensweise wird die "Attitüde der künstlichen Dummheit" gewählt, die impliziert, daß der Untersuchungsgegenstand unter Ausklammerung des alltäglichen, fraglosen Wissens, d.h. mit einer möglichst "naiven" Einstellung, interpretiert wird. Die Interpretation erfolgt in acht Schritten, wobei zahlreiche Fragen beantwortet werden, wie z.B. die nach den situativen Rahmenbedingungen, welche aus dem Text rekonstruiert werden können, die Frage nach dem Adressaten-Typen und nach den kommunikativen Absichten des Textes. Abschließend wird der "Ertrag" der Interpretation hinsichtlich der Botschaft, die mit dem Text t
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3531122894
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 377-408 S.
    Series Statement: Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 377-408 S.
    DDC: 306.48
    Keywords: Deutungsmuster
    Abstract: Abstract: Der Autor befaßt sich in dem vorliegenden Aufsatz mit dem Konzept der Deutungsmusteranalyse. Er versteht dabei Deutungsmuster zunächst als forschungspragmatisch-heuristisches Konzept, wobei er konstitutive Momente der Analyse herausarbeitet, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb des Ansatzes selbst hinweist, wie auch Abgrenzungen zu dem des Handlungsmusters benennt. Dieses Konzept macht er an einem konkreten Fallbeispiel aus einem Forschungsprojekt zur Erforschung der Arbeitslosigkeit bei Hauptverdienern in Familien deutlich. Dort wurde untersucht, "wie und mit Hilfe welcher Deutungsmuster der Verlust der Arbeit und die Lage der Familie gedeutet wird und welche Formen der Problembewältigung damit zusammenhängend 'eingesetzt' werden". Die Daten wurden mittels offener Interviews erhoben. Das methodische Vorgehen wird anhand der Auswertung und Interpretation der Interviews verdeutlicht. Abschließend werden Überlegungen angestellt bezüglich der gegenwärtig noch weitgehend unge
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-8204-8510-4
    Language: German
    Pages: XIII, 303 S.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 11 255
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 11
    Dissertation note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1984
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Sozialwissenschaften ; Deviant behavior ; Education Research ; Interaction analysis in education ; Problem children Education ; Social interaction ; Social sciences Research ; Abweichendes Verhalten. ; Pädagogik. ; Kommunikation. ; Interaktionalismus. ; Alltagstheorie. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Abweichendes Verhalten ; Pädagogik ; Abweichendes Verhalten ; Pädagogik ; Kommunikation ; Abweichendes Verhalten ; Interaktionalismus ; Pädagogik ; Abweichendes Verhalten ; Alltagstheorie ; Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-7815-2290-9 , 3-7815-2290-3
    Language: German
    Pages: 275 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Theorie. ; Qualitative Sozialforschung. ; Sozialpädagogik. ; Handlungswissenschaft ; Klinkhardt ; Professionsforschung ; Pädagogik ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Wissensbildung ; soziale Arbeit ; Konferenzschrift 2014 ; Sozialarbeit ; Theorie ; Qualitative Sozialforschung ; Sozialpädagogik ; Theorie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Rekonstruktive Sozialforschung hat sich seit den 1990er Jahren innerhalb der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit fest etabliert. Dies spiegelt sich zum einen in der Präsenz qualitativ-rekonstruktiver Forschungsansätze, zum anderen in der Relevanz rekonstruktiver Methoden für die Entwicklung einer reflexiven Professionalität. Diese Form empirischer Wissensbildung, die an der Sache selbst ausgerichtet bleibt, ist zudem in der Lage, Antworten auf jene Fragen zu geben, die sich Sozialer Arbeit als Handlungswissenschaft stellen. Rekonstruktive Zugänge vermögen es, Phänomene sozialer Lebenspraxis analytisch zu durchdringen und in theoretische Modelle zu übersetzen. Dabei liegt das Potenzial rekonstruktiver Wissensbildung sowohl darin, gegenstandsbezogene Theorien mittlerer Reichweite zur Verfügung zu stellen, als auch ein Theorieprogramm zu begründen, das sich unmittelbar an den Gegenstand der Sozialen Arbeit anschmiegt und ihn transzendiert. An dieser Stelle setzt der Band mit der Frage ein, wie sich rekonstruktive Wissensbildung und Möglichkeiten einer zukünftigen Theorieentwicklung Sozialer Arbeit zusammendenken lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...