Language:
German
Pages:
Online-Ressource, 87-111 S.
Series Statement:
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft Bd. 2
Series Statement:
Digital Communication Research Bd. 2
DDC:
302.231
Keywords:
Daten
Abstract:
Abstract: Digitale Methoden haben in den letzten Jahren nicht nur in die Sozial- und Geisteswissenschaften Einzug gehalten. Auch der Journalismus hat seine Verfahren digitalisiert und seine Recherchepraktiken sowie seine Darstellungsformen entsprechend angepasst. Immer öfter bedienen sich JournalistInnen für ihre Berichterstattung des Werkzeugkastens der digitalen Methoden. Am deutlichsten zeigt sich das am Datenjournalismus, der seit einem Jahrzehnt einen enormen Aufschwung erfahren hat. Dieser Beitrag beleuchtet digitale Methoden im Datenjournalismus. Zu diesem Zweck werden hier zunächst aus den Science and Technology Studies und der Digital-Methods-Forschung heraus die Grundzüge einer datenjournalistischen Methodologie entwickelt. Auf Grundlage von Redaktionsbesuchen und elf semistrukturierten Interviews mit PraktikerInnen werden im Anschluss konkrete Arbeitsabläufe und Akteure in datenjournalistischen Methoden beschrieben. Es wird erläutert, wie datenjournalistische Kollaborationen im Ne
Note:
Erstveröffentlichung
,
begutachtet (peer reviewed)
,
In: Maireder, Axel (Hg.), Ausserhofer, Julian (Hg.), Schumann, Christina (Hg.), Taddicken, Monika (Hg.): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. 2015. S. 87-111. ISBN 978-3-945681-02-2
URN:
urn:nbn:de:101:1-2019072616531457746093
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019072616531457746093
URL:
https://doi.org/10.17174/dcr.v2.5
Permalink