Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (2)
  • KOBV  (1)
  • 1
    Buch
    Buch
    Łódź : Łódzkie Towarzystwo Naukowe
    Sprache: Polnisch
    Seiten: 123 S. , Ill., Kt.
    Serie: Acta archaeologica Lodziensia 56
    Serie: Acta archaeologica Lodziensia
    RVK:
    Schlagwort(e): Funeral rites and ceremonies History ; Poland Social life and customs ; Poland Antiquities ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Archäologie ; Archäologie ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Łódź : Wydawnictwo Instytutu Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk
    ISBN: 9788366463653 , 8366463656
    Sprache: Polnisch
    Seiten: 352 Seiten , Illustrationen, Tabellen, Karten , 24 cm
    DDC: 390
    Schlagwort(e): 200-101 p.n.e ; 100-1 p.n.e ; 1-100 ; 101-200 ; 201-300 ; 301-400 ; 401-500 ; 501-600 ; 601-700 ; 701-800 ; 801-900 ; 901-1000 ; 1001-1100 ; Barbaricum ; Germanie ; Rytuały i ceremonie ; Obyczaje i zwyczaje ; Pogrzeb ; Samobójcy ; Samobójstwo ; Śmierć ; Samobójstwo - aspekt antropologiczny ; Germanie - obyczaje i zwyczaje ; Pogrzeb - aspekt antropologiczny ; Obrzędy i ceremonie pogrzebowe ; Śmierć - aspekt antropologiczny ; Frühmittelalter ; Germania (kraina historyczna) ; Europa ; Germanen ; Barbaricum ; Suizid ; Bestattungsritus ; Anthropologie ; Antike ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Kurzfassung: Die Frage des Todes durch Selbstmord in traditionellen Gemeinschaften aus dem Barbaricum-Gebiet in der Antike und im frühen Mittelalter wird selten Gegenstand eingehender Forschungsreflexionen. Dies geschieht – wie Sie vielleicht vermuten – aus zwei Gründen. Erstens wegen des riesigen und verstreuten Materials (sowohl archäologischer als auch historischer Art), das kaum gesammelt, geschweige denn einer detaillierten interpretativen Analyse unterzogen werden kann. Zweitens liegt der Grund sicherlich in der Notwendigkeit, einen enormen Forschungsaufwand zu betreiben, der verschiedene, oft technisch sehr unterschiedliche Bereiche umfasst, wie etwa Geschichte, Archäologie, Ethnologie oder Anthropologie. Trotz dieser entmutigenden Faktoren unternahm Dr. Kalina Skóra eine umfassende Analyse des Themas Selbsttötung und wies auf den breiten kulturellen und symbolischen Kontext des analysierten Phänomens hin, der – wie die Autorin zeigt – nicht in einen engen Interpretationsrahmen eingegrenzt werden kann.
    Anmerkung: Bibliografia na stronach 313-343 , Suicide in early germanic society , Streszczenie w języku angielskim
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...