Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Print version $lNach der Migration : Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Ersch. vorauss. November 2014
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 p.)
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; Cultural studies ; Migration ; Postmigration ; Stadt ; Kultur ; Film ; Museum ; Mobilität ; Transkulturalität ; Identität ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Urban Studies ; Soziologie ; Urbanity ; Culture ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; Sociology
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658175542 , 3658175540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 506 Seiten) , 40 Abb., 24 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Aslan, Ednan Muslimische Diversität
    DDC: 306.6
    Keywords: Muslim ; Alltag ; Lebenswelt ; Religion and sociology ; Islam ; Culture—Study and teaching ; Sociology of Religion ; Islam ; Cultural Studies ; Österreich ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531907437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien v.19
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Alternative ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir leben längst in einer Gesellschaft, die durch Mobilität, Vielfalt und globale Vernetzung geprägt ist. Es gibt gegenwärtig vielfache Möglichkeiten, sich individuell zu arrangieren. Angesichts dieser Diversität ist mancher versucht, überkommende Zuordnungen zu beschwören und erlebte Mobilität, eingeübte Vielfalt und alltägliche Vernetzungen wieder aufzulösen. Auch wenn diese 'Aufräumversuche' vergeblich sind, sie richten viel Schaden an. Ein plastisches Beispiel hierfür ist die Rede von der 'Parallelgesellschaft': sie dividiert auseinander, was längst vermischt ist und appelliert an eine fiktive Eindeutigkeit. Es ist Zeit, die Diskussion zu versachlichen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783854357025
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: DravaDiskurs
    DDC: 306.44609436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Bildungswesen ; Multikulturelle Gesellschaft ; Chancengleichheit ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Yıldız, Erol, 1960 - Die weltoffene Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Urbanity, Education, Culture, Globalization, Urban Studies, Interculturalism, Sociology ; Großstadt ; Einwanderung ; Urbanität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Alltag
    Abstract: Biographical note: Erol Yildiz (Prof. Dr.) lehrt interkulturelle Bildung und Migration an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seine Schwerpunkte sind Migrationsforschung, Interkulturelle Bildung und Urbanität.
    Abstract: Review text: »Ein engagierter Gegenentwurf zu Sarrazin & Co.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 05.09.2013 »Ein gelungenes Buch. Die Lektüre vermittelt durch die objektive Herangehensweise der Recherche Verständnis für die Lebenssituation von (Post-)Migranten.« Annette Alberer-Leinen, BDS-Newsletter, 4 (2013) Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2013) www.via-bund.de, 6 (2013) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2013) Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 7-9 (2013) Stadt und Raum, 5 (2013) Wiener Zeitung, 23.07.2013, Wolfgang Taus
    Abstract: Main description: Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität der Migrationsgesellschaft weit darüber hinausgeht und unseren Alltag um die gelebte Erfahrung der Globalität bereichert. Urbane Orte »öffnen sich zur Welt«, wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und dies wesentlich unter dem Einfluss von Migration. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Entwicklung unserer Städte bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, plädiert der kluge Essay daher für eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität, die ja gerade die Anziehungskraft der globalen Städte ausmacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783990462201 , 3990462202
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , 24 cm
    DDC: 304.8436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Asylpolitik ; Soziale Integration ; Migration ; Forschung ; Österreich ; Konferenzschrift 2016
    Note: Literaturangaben , Im Vorwort: "Diese Publikation geht zurück auf die Konferenz "Migration. Die Macht der Forschung", die am 3. und 4. November 2016 in der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien stattfand."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 295 S. , Ill., Kt.
    Edition: Reproduction. s.l. 2014
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Druckausg. Nach der Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Migration ; Transnationalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531907437 , 3531907433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2007
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Was heißt hier Parallelgesellschaft?
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Alternative ; Demography ; Population ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Emigration and immigration ; Population and Demography ; Sociology ; Social Structure ; Human Migration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531930824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Stadtsoziologie ; Stadtgesellschaft ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Urbanität ; Vielfalt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Urbanität ; Globalisierung
    Abstract: Urbane Räume sind Transit- und Kontakträume. Hier treffen Differenzen aufeinander, werden Lebensentwürfe ausgehandelt, globale Entwicklungen auf vielfältige Weise lokal interpretiert und in den urbanen Alltag übertragen. Dabei ist die Großstadt nicht nur Hintergrund oder Bühne solcher Prozesse, sondern zugleich Generator und Katalysator von Mobilität. Die Beiträge dieses Bandes zeigen diese mobile Vielfalt und den gesellschaftlichen sowie den politischen Umgang mit ihr aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
    Abstract: Urbane Räume sind Transit- und Kontakträume. Hier treffen Differenzen aufeinander, werden Lebensentwürfe ausgehandelt, globale Entwicklungen auf vielfältige Weise lokal interpretiert und in den urbanen Alltag übertragen. Dabei ist die Großstadt nicht nur Hintergrund oder Bühne solcher Prozesse, sondern zugleich Generator und Katalysator von Mobilität. Die Beiträge dieses Bandes zeigen diese mobile Vielfalt und den gesellschaftlichen sowie den politischen Umgang mit ihr aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Professor für Erziehungs- und Kultursoziologie und Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Gerda Heck ist Stipendiatin im Forschungsprojekt 'Global Prayers. Redemption and Liberation in the City', das von der Viadrina Universität Frankfurt/Oder zusammen mit dem HKW (Berlin) und metroZones e.V. (Berlin) geleitet wird. Ebenso ist sie Mitglied der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt). Dr. Erika Schulze ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und Mitglied der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiST). Dr. Erol Yildiz ist Professor für Interkulturelle Bildung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Urbanität ist Vielfalt. Eine Einleitung; Zur vorliegenden Diskussion über die neue Vielfalt; Literatur; I Vielfalt im städtischen Alltag; Global Heimat. Der Alltag junger Migranten in den Widersprüchen der Einwanderungsgesellschaft; Vielfalt als Motor städtischer Entwicklung. Das Beispiel der Keupstraße in Köln; Stadt als Transitraum: Ein Blick hinter den Bronx-Mythos; Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrationsprozessen in Österreich am Beispiel von St, Ruprecht in Klagenfurt; II Zum Umgang mit Vielfalt in gesellschaftlichen Institutionen
    Description / Table of Contents: Wenn Schulen Vielfalt nutzen (möchten). Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit Diversität im BildungssystemHeiliger Schrecken - schreckliche Heilige; Berliner Diversitäten: Das immerwährende Werden einer wahrhaftigen Metropole; III Vielfalt im staatlichen Kontext; Zur sozialen Grammatik der Vielfalt in der globalisierten Stadtgesellschaft; Political Recognition of Cultural Diversity in Turkey on the Way to the European Union; Multikulturalismus - das kanadische Modell des Umgangs mit Diversität; Vom Schutz der Minderheit zum Minderheitenschutz - alte und neue Vielfalt in Südtirol
    Description / Table of Contents: IV Ausblick - ZukunftsperspektivenIntegration ist von gestern, "Diversity" für morgen - Ein Vorschlag für eine gemeinsame Zukunft; Vielfalt in der postmodernen Stadtgesellschaft - Eine Ortsbestimmung; Autorinnen und Autoren; Wolf-Dietrich Bukow; Rainer Geißler; GerdaHeek; Mare Hili; Elizabeta Jonuz; AyhanKaya; Stefan Lanz; Birgit Mattausch-Yildiz; Regina Römhild; Joachim Schroeder; Erika Schulze; Ulrich Steuten; Mark Terkessidis; Leonhard Voltmer; ErolYildiz;
    Note: Literatur- und URL-Angaben. - Enth. 14 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...