ISBN:
9783531930824
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (237 Seiten)
,
Illustrationen
Edition:
1. Auflage
Edition:
Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
Series Statement:
Interkulturelle Studien
Parallel Title:
Erscheint auch als Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft
DDC:
300
Keywords:
Social sciences
;
Sociology
;
Stadtsoziologie
;
Stadtgesellschaft
;
Stadt
;
Aufsatzsammlung
;
Gesellschaft
;
Globalisierung
;
Urbanität
;
Vielfalt
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Stadt
;
Gesellschaft
;
Vielfalt
;
Urbanität
;
Globalisierung
Abstract:
Urbane Räume sind Transit- und Kontakträume. Hier treffen Differenzen aufeinander, werden Lebensentwürfe ausgehandelt, globale Entwicklungen auf vielfältige Weise lokal interpretiert und in den urbanen Alltag übertragen. Dabei ist die Großstadt nicht nur Hintergrund oder Bühne solcher Prozesse, sondern zugleich Generator und Katalysator von Mobilität. Die Beiträge dieses Bandes zeigen diese mobile Vielfalt und den gesellschaftlichen sowie den politischen Umgang mit ihr aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Abstract:
Urbane Räume sind Transit- und Kontakträume. Hier treffen Differenzen aufeinander, werden Lebensentwürfe ausgehandelt, globale Entwicklungen auf vielfältige Weise lokal interpretiert und in den urbanen Alltag übertragen. Dabei ist die Großstadt nicht nur Hintergrund oder Bühne solcher Prozesse, sondern zugleich Generator und Katalysator von Mobilität. Die Beiträge dieses Bandes zeigen diese mobile Vielfalt und den gesellschaftlichen sowie den politischen Umgang mit ihr aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Professor für Erziehungs- und Kultursoziologie und Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Gerda Heck ist Stipendiatin im Forschungsprojekt 'Global Prayers. Redemption and Liberation in the City', das von der Viadrina Universität Frankfurt/Oder zusammen mit dem HKW (Berlin) und metroZones e.V. (Berlin) geleitet wird. Ebenso ist sie Mitglied der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt). Dr. Erika Schulze ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und Mitglied der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiST). Dr. Erol Yildiz ist Professor für Interkulturelle Bildung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Description / Table of Contents:
Inhalt; Urbanität ist Vielfalt. Eine Einleitung; Zur vorliegenden Diskussion über die neue Vielfalt; Literatur; I Vielfalt im städtischen Alltag; Global Heimat. Der Alltag junger Migranten in den Widersprüchen der Einwanderungsgesellschaft; Vielfalt als Motor städtischer Entwicklung. Das Beispiel der Keupstraße in Köln; Stadt als Transitraum: Ein Blick hinter den Bronx-Mythos; Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrationsprozessen in Österreich am Beispiel von St, Ruprecht in Klagenfurt; II Zum Umgang mit Vielfalt in gesellschaftlichen Institutionen
Description / Table of Contents:
Wenn Schulen Vielfalt nutzen (möchten). Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit Diversität im BildungssystemHeiliger Schrecken - schreckliche Heilige; Berliner Diversitäten: Das immerwährende Werden einer wahrhaftigen Metropole; III Vielfalt im staatlichen Kontext; Zur sozialen Grammatik der Vielfalt in der globalisierten Stadtgesellschaft; Political Recognition of Cultural Diversity in Turkey on the Way to the European Union; Multikulturalismus - das kanadische Modell des Umgangs mit Diversität; Vom Schutz der Minderheit zum Minderheitenschutz - alte und neue Vielfalt in Südtirol
Description / Table of Contents:
IV Ausblick - ZukunftsperspektivenIntegration ist von gestern, "Diversity" für morgen - Ein Vorschlag für eine gemeinsame Zukunft; Vielfalt in der postmodernen Stadtgesellschaft - Eine Ortsbestimmung; Autorinnen und Autoren; Wolf-Dietrich Bukow; Rainer Geißler; GerdaHeek; Mare Hili; Elizabeta Jonuz; AyhanKaya; Stefan Lanz; Birgit Mattausch-Yildiz; Regina Römhild; Joachim Schroeder; Erika Schulze; Ulrich Steuten; Mark Terkessidis; Leonhard Voltmer; ErolYildiz;
Note:
Literatur- und URL-Angaben. - Enth. 14 Beiträge
DOI:
10.1007/978-3-531-93082-4
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93082-4
Permalink