Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
    ISBN: 3-8325-0682-9
    Sprache: Deutsch
    Suppl.: Berlin : logos , Seiten 1-242 3-8325-0682-9
    DDC: 000
    Schlagwort(e): Kulturelles Feld ; Messen ; Ranking ; Kulturwissenschaft ; Bourdieu ; Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Sammlungen allgemeiner Statistiken
    Kurzfassung: Zählen und Messen sind tief in unserer Kultur verankert. Mit Hilfe von quantitativen Instrumenten machen wir uns ein Bild von der Welt, stellen Vergleichsmöglichkeiten her und schaffen Wissen, das unabhängig von spezifischen Situationen und Personen zur Verfügung steht. Damit das gelingt, muss jedoch Vielfältiges auf einen Nenner reduziert, müssen Grenzen gezogen und homogene Klassifikationen geschaffen werden. Kunst und Wissenschaft sind dem gegenüber Bereiche, die sich durch Einzigartigkeit, Unvergleichlichkeit und Originalität überhaupt erst konstitutieren. Diese Eigenschaften lassen sie ganz grundsätzlich als unmessbar erscheinen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, was passiert, wenn die Techniken des Zählens und Messens auf Objekte aus Kunst und Wissenschaft prallen. Sie ist kein Handbuch für Controlling oder Evaluation in Kultureinrichtungen, sondern untersucht mit historischem und soziologischem Instrumentarium, wie sich der Gegensatz zwischen "Kultur" und "Messen" herausgebildet hat. Unter diesem Blickwinkel gewinnen die aktuellen Messprozesse in Kunst und Wissenschaft dann eine neue Dimension als strategische Machtspiele im sozialen Raum. Anhand des Messinstruments "Rangliste" oder Ranking wird analysiert, wie derartige Machtspiele in den Bereichen Bildende Kunst, Hochschulen, Forschung und Bibliothekswesen aussehen können.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    Anmerkung: Die vorliegende Studie ist die überarbeitete Version einer Magisterarbeit am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2003.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0006-1972 , 0006-1972
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter Saur
    Angaben zur Quelle: 57,10-11, Seiten 600-612
    DDC: 020
    Schlagwort(e): Deutsche Bibliotheksstatistik ; DBS ; Geflüchtete ; Nachhaltigkeit ; grüne Bibliothek ; Corona ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: 2022 wurde die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) für Öffentliche Bibliotheken durch ein neues Feature ergänzt: das „DBS-Blitzlicht“. Der Aufsatz beschreibt die Ziele hinter dem Konzept, die Erfahrungen aus dem ersten Durchgang 2022 und die Nutzungsmöglichkeiten der Ergebnisse. Einige Ergebnisse zu den 2022 abgefragten Themen – Angebote für Geflüchtete, Nachhaltigkeit und Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen – werden dargestellt.
    Kurzfassung: In 2022 a new feature for public libraries was introduced to the German Library Statistics (DBS) program – the DBS Blitzlicht/Flashlight. The article describes the concept, objectives and experiences during the first run in 2022, as well as possible uses of the results. Findings relating to various topics from special offers for refugees, to sustainability and restrictions due to COVID-19 are highlighted.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 177 Bl.
    Dissertationsvermerk: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarbeit, 2003
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturbetrieb. ; Empirische Sozialforschung. ; Methode. ; Hochschulschrift ; Kulturbetrieb ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...