Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783839417775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (350 pages)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bosnien ; Europa ; Galizien ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturgrenzen ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Postimperiale Räume ; Slavistik ; Transkulturalität ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Mehrsprachigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Ukraine ; Bosnien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bosnien ; Ukraine West ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Kurzfassung: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Sagner
    ISBN: 3876909260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 330 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2011 Online-Ressource Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4341
    Ausgabe: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4341
    Serie: Slavistische Beiträge 443
    Paralleltitel: Erscheint auch als Werberger, Annette Postsymbolistisches Schreiben
    Paralleltitel: Erscheint auch als Postsymbolistisches Schreiben
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003
    DDC: 891.713
    RVK:
    Schlagwort(e): Mandelʹshtam, Osip 〈1891-1938〉 ; Criticism and interpretation ; Mandelʹštam, Osip ; 1891-1938 ; rswk-swf ; Acmeism ; Akmeismus ; rswk-swf ; Russisch ; rswk-swf ; Poetik ; rswk-swf ; Symbolismus ; rswk-swf ; Literaturtheorie ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Russisch ; Literaturtheorie ; Symbolismus ; Akmeismus ; Mandelʹštam, Osip 1891-1938 ; Poetik
    Anmerkung: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4341 , Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4341
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    In:  Kulturgrenzen in postimperialen Räumen (2013), Seite 7-16 | year:2013 | pages:7-16
    ISBN: 3837617777
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Titel der Quelle: Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript-Verlag, 2013
    Angaben zur Quelle: (2013), Seite 7-16
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: pages:7-16
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783839409879
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (407 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 809.8920691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Akkulturation ; Culture in literature ; Emigration and immigration in literature ; Globalisierung 〈Motiv〉 ; Globalisierung ; Globalization in literature ; Interkulturalität ; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; Migrantenliteratur ; Migration ; Culture in literature Congresses ; Emigration and immigration in literature Congresses ; German literature Congresses Turkish authors ; German literature Turkish authors ; Globalization in literature Congresses ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Akkulturation ; Globalisierung ; Migration ; Migrantenliteratur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Akkulturation ; Migrantenliteratur ; Migration ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839409879
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Akkulturation ; Migrantenliteratur ; Migration ; Interkulturalität ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839409879
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration in literature ; German literature / History and criticism ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Ethnologie ; Ethnology ; Film ; General Literature Studies ; Islam ; Islamic Studies ; Islamwissenschaft ; Kulturalisierung ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Weltliteratur ; LITERARY CRITICISM / General
    Kurzfassung: In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren.In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur.Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist.Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group
    ISBN: 9783954796366
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Serie: Slavistische Beitraege
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 891.71/3
    Schlagwort(e): Poetry ; poetics ; acmeist ; Akmeismus ; Annette ; Dialogizität ; Mandel ; Neoklassismus ; Osip ; Paul Celan ; Phänomenologie ; Poetik ; Postsymbolistisches ; Schreiben ; štam ; štams ; Studien ; Symbolismus ; Werberger
    Kurzfassung: Since Žirmunskij the acmeists have been considered "overcomers of symbolism", which has led to many misunderstandings about the acmeist poetics. While the symbolists discovered the ambiguity of the word as the basis of metaphor, the acmeists are more aware of the connection between identity and plurality of the word. They understand the idea of ​​a complete independence of the poetic language from everyday language as an illusion and danger and sustainably pragmatic symbolist understanding of the language. Acmeistic writing tries to referentle to different levels and to create a kind of "new realism of writing". In their texts, the acmeists try to regain authenticity and reality through a greater temporal-spatial and cultural contextualization, the inclusion of reality substrates, greater involvement of everyday language, dialogical expressions, taking up a historical design language or a narrative Parlandogestik. - The work also offers a brief view of the reception of acmeism by Brodskij, Celan and Grünbein
    Kurzfassung: Seit Žirmunskij gelten die Akmeisten als "Überwinder des Symbolismus", was zu vielen Missverständnissen über die akmeistische Poetik geführt hat. Während die Symbolisten die Vieldeutigkeit des Wortes als Grundlage der Metaphorik für sich entdeckten, sind sich die Akmeisten stärker des Zusammenhangs von Identität und Pluralität des Wortes bewusst. Sie begreifen die Idee einer völligen Unabhängigkeit der dichterischen Sprache von der Alltagssprache als Illusion und Gefahr und pragmatisieren das symbolistische Sprachverständnis nachhaltig. Akmeistisches Schreiben versucht sich auf verschiedenen Ebenen referentiell zu verankern und eine Art "neuen Realismus des Schreibens" zu erschaffen. Die Akmeisten versuchen dabei in ihren Texten, über eine größere zeitlich-räumliche und kulturelle Kontextualisierung, die Aufnahme von Realitätssubstraten, eine stärkere Einbindung der Alltagssprache, dialogische Wendungen, das Aufgreifen einer historischen Formensprache oder eine narrative Parlandogestik wieder Authentizität und Wirklichkeit zu gewinnen. - Die Arbeit bietet zugleich einen kurzen Ausblick auf die Rezeption des Akmeismus durch Brodskij, Celan und Grünbein
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839417775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 11
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature, Culture, Europe, Slavic Studies, Interculturalism, Cultural History, General Literature Studies, Literary Studies ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Cultural History ; Culture ; Europe ; General Literature Studies ; Interculturalism ; Literary Studies ; Slavic Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bosnien ; Ukraine West ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Kurzfassung: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder. Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach.
    Kurzfassung: Review text: Besprochen in: Südosteuropa, 1 (2013), Wim van Meurs
    Anmerkung: Biographical note: Alexander Kratochvil (Dr. phil.), Slavist und Literaturübersetzer, arbeitet am Institut für tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften Prag, und ist Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Renata Makarska (Dr. phil.) lehrt slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Katharina Schwitin ist Doktorandin am Lehrstuhl für slavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Annette Werberger (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Literaturwissenschaft (Osteuropäische Literaturen) an der Stiftung Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Artikel
    Artikel
    In:  Trancemedien und neue Medien um 1900 (2009), Seite 199 - 225 | year:2009 | pages:199 - 225
    ISBN: 3837610985
    Sprache: Deutsch
    Seiten: S. 199 - 225
    Titel der Quelle: Trancemedien und neue Medien um 1900
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 199 - 225
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: pages:199 - 225
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Zwischen Apokalypse und Alltag (2009), Seite 133 - 151 | year:2009 | pages:133 - 151
    ISBN: 3837610454
    Sprache: Deutsch
    Seiten: S. 133 - 151
    Titel der Quelle: Zwischen Apokalypse und Alltag
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 133 - 151
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: pages:133 - 151
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...