ISBN:
9783839417775
Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (347 Seiten)
Serie:
Edition Kulturwissenschaft 11
Serie:
Edition Kulturwissenschaft
Paralleltitel:
Erscheint auch als Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
DDC:
305.8
Schlagwort(e):
Literature, Culture, Europe, Slavic Studies, Interculturalism, Cultural History, General Literature Studies, Literary Studies
;
LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union)
;
Cultural History
;
Culture
;
Europe
;
General Literature Studies
;
Interculturalism
;
Literary Studies
;
Slavic Studies
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Bosnien
;
Ukraine West
;
Multikulturelle Gesellschaft
;
Mehrsprachigkeit
;
Kulturelle Identität
;
Geschichte
Kurzfassung:
Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder. Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach.
Kurzfassung:
Review text: Besprochen in: Südosteuropa, 1 (2013), Wim van Meurs
Anmerkung:
Biographical note: Alexander Kratochvil (Dr. phil.), Slavist und Literaturübersetzer, arbeitet am Institut für tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften Prag, und ist Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Renata Makarska (Dr. phil.) lehrt slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Katharina Schwitin ist Doktorandin am Lehrstuhl für slavische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Annette Werberger (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Literaturwissenschaft (Osteuropäische Literaturen) an der Stiftung Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
,
In German
DOI:
10.14361/transcript.9783839417775
URL:
https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417775
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417775
Permalink