Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658295585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 413 Seiten) , 45 Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Comparative politics. ; Germany—Politics and government. ; Legislative bodies. ; Political science. ; Democracy. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Theorie -- Mikro: Einstellungen und Wissen -- Meso: Parteien und Regierungen -- Makro: Strukturen -- Fazit.
    Abstract: Erodiert die Legitimität der Demokratie in Deutschland? Obwohl die Demokratie heute eine hohe Qualität aufweist, steht ihre Stabilität infrage. Sie erscheint in mancher Hinsicht fragil. Die gesellschaftlichen Diskurse sind polarisiert. Den politischen Eliten schlägt häufig Verachtung, bisweilen auch Hass entgegen. Regierung und Parlament verlieren die Zustimmung der Bevölkerung. Diese wiederum zweifelt daran, dass sie Politik beeinflussen kann oder auch nur von ihr wahrgenommen wird. Die etablierten Parteien haben Repräsentationslücken hinterlassen, die von neuen Parteien gefüllt werden. Das Buch untersucht empirisch, ob dadurch die demokratische Legitimität in Deutschland geschwächt wird. Der Inhalt Theorie Mikro: Einstellungen und Wissen Meso: Parteien und Regierungen Makro: Strukturen Fazit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, NGOs und Regierungsstellen im Bereich der Demokratieförderung, Journalistinnen, Politikerinnen Die Herausgebenden Dr. Sascha Kneip ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Prof. Dr. Wolfgang Merkel ist Direktor der Forschungsabteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Politikwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Bernhard Weßels ist stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Politikwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658335823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 520 S. 75 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.6
    Keywords: Elections. ; Comparative politics. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Political communication. ; Voting ; Elections ; Comparative government ; Political campaigns ; Political science ; political science and international relations ; Vote - Allemagne ; Élections - Allemagne ; Comparative government ; Elections ; Political campaigns ; Political science ; Voting ; Europe ; Germany
    Abstract: Teil I Analyse der Bundestagswahl 2017 -- II. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017 -- III. Internationale Trends.
    Abstract: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2017 und bietet somit ein wichtiges Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaften sowie für Parteienforscherinnen und Parteienforscher. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Start 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung präsentieren. Die Herausgeber Dr. Bernhard Weßels ist kommissarischer Direktor der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ des Wissenschaftszentrums Berlin und Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839463321
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Society & culture: general ; Political structure & processes ; Political structures: democracy ; Social Science ; Essays ; Political Process ; Political Science ; Political Ideologies ; Democracy
    Abstract: Nach der Bundestagswahl 2021 kam es in Deutschland zum ersten Mal seit den 1950er-Jahren zu einer Drei-Parteien-Koalition. Was bedeutet das für die politische Repräsentation der Wähler*innen? Und wie wurden die Wahlversprechen in das Regierungsprogramm übersetzt? Die Autor*innen gehen diesen Fragen sowohl allgemein als auch für vier zentrale Politikfelder (Verkehrswende, Bildungsgerechtigkeit, Familie und Beruf, Digitalisierung in der Gesundheitspolitik) nach. Sie untersuchen, was vor den Wahlen versprochen wurde, wie dies Eingang in die Sondierungsgespräche fand und unter welchen Reibungsverlusten es schließlich im Koalitionsvertrag steht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 601 S. 107 Abb., 44 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.6
    Keywords: Elections. ; Comparative government. ; Political sociology. ; Europe ; Communication in politics.
    Abstract: Die Bundestagswahl 2021 – Rückblick und Ausblick -- Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition -- Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl 2021 -- Steigert die AfD die Wahlbeteiligung? Die Nichtwähler:innen bei der Bundestagswahl 2021 -- Die Rolle von Sozialstruktur und Geschlecht für die Entwicklung der Stimmenanteile der „Volksparteien“ CDU/CSU und SPD -- Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021 -- Pandemie und Wahlverhalten -- Viel Lärm um nichts? Die Corona-Pandemie und ökonomisches Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- Sachfragen und Wahlentscheidung: Von der tragische Suche nach dem geringsten Übel -- Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen -- Fernsehdebatten in der “heißen“ Phase der Bundestagswahl 2021: Nutzung, Wirkung auf die Wahlbeteiligung und Effekte auf das Wahlverhalten -- „Wenn die Sonne niedrig steht…“ Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021 -- Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten -- Logik und Wirkungen des Wahlgesetzes von 2020 -- Bürger:innenprognosen in einem Mischwahlsystem: Die deutsche Bundestagswahl 2021 als Testfall -- Die Rezeption politischer Informationen während des Bundestagswahlkampfes 2021 -- Was gibt es Neues beim Triell? Personalisierung der Politik bei der deutschen Bundestagswahl 2021 -- Wohnungsmärkte, politische Einstellungen und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 -- Corona-Pandemie und Briefwahlnutzung bei der Bundestagswahl 2021 -- Risikokonflikte und die Restrukturierung des Parteienwettbewerbs -- Wählerwanderungen von und zu der AfD in der COVID-19-Pandemie -- Regierungszufriedenheit als Motiv der Wieder- und Wechselwahl. Die Bundestagswahlen von 2009 bis 2021 im Vergleich -- Allein auf den Wahlkampf kommt es an? Eine Analyse der zeitlichen Lagerung von Wieder- und Wechselwahlentscheidungen zwischen den Bundestagswahlen 2017 und 2021.
    Abstract: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2021. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung zusammenfasst. Die Herausgeber Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft, Politische Psychologie an der Universität Mannheim. Dr. Bernhard Weßels ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839463321 , 9783732863327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehmann, Pola, 1984 - Die Ampelkoalition
    DDC: 320.60943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland Bundesregierung ; Koalition ; Regierungsprogramm ; Deutschland ; Deutschland Bundesregierung ; Koalition ; Regierungsprogramm
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-198
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780198792130
    Language: English
    Pages: xiii, 297 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Voters and voting in context
    DDC: 324.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Voting ; Elections ; Voting research ; Voting Social aspects ; Voting Social aspects ; Germany ; Voting research Germany ; Voting ; Voting research ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wahlverhalten ; Geschichte 1994-2017
    Abstract: "Voters and Voting in Context investigates the role of context in affecting political opinion formation and voting behaviour. Building on a model of contextual effects on individual-level voter behaviour, the chapters of this volume explore contextual effects in Germany in the early twenty-first century. The volume draws upon manifold combinations of individual and contextual information gathered in the German Longitudinal Election Study (GLES) framework and employ advanced methods. In substantive terms, it investigates the impact of campaign communication on political learning, effects of media coverage on the perceived importance of political problems, and the role of electoral competition on candidate strategies and perceptions. It also examines the role of social and economic contexts as well as parties' policy stances in affecting electoral turnout. The volume explores the impact of social cues on candidate voting, effects of electoral arenas on vote functions, the role of media coverage on ideological voting, and effects of campaign communication on the timing of electoral decision-making. Voters and Voting in Context demonstrates the key role of the processes of communication and politicization in bringing about contextual effects. Context thus plays a nuanced role in voting behaviour. The contingency of contextual effects suggests that they will become an important topic in research on political behaviour and democratic politics."-- $c Provided by publisher
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Handbuch Transformationsforschung (2015), Seite 587-592 | year:2015 | pages:587-592
    ISBN: 365805347X
    Language: German
    Titel der Quelle: Handbuch Transformationsforschung
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 587-592
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:587-592
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322936080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (241S) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft
    Series Statement: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Sociology. ; Political science. ; Pollution.
    Abstract: 1. Einleitung -- 1.1. Ökologische Gefährdung und gesellschaftliche Entwicklung: ein Problemaufriß -- 1.2. Zentrale Fragen der Untersuchung -- 1.3. Verwendetes Datenmaterial -- 2. Gesellschaftliches Konfliktpotential und Konflikttheorie -- 3. Wachstumsparadigma und gesellschaftlicher Grundkonsens -- 3.1. Soziales Paradigma industrieller Gesellschaften -- 3.2. Basiskonsens und Verfassungskonsens in der Bundesrepublik -- 4. Gesellschaftlicher Grundkonsens und Muster gesellschaftlicher Leitvorstellungen -- 4.1. Paradigma, Werte, Einstellungen: Operationale Vorklärung -- 4.2. Wertkonsens und Wertdissens -- 5. Träger des Konflikts: Generationen und Klassen? -- 5.1. Generationen und Konfliktpotential -- 5.2. Sozialstruktur und Konfliktpotential: Zur Diskussion um die “neue Klasse” -- 5.3. Generationenbezogene Bildung sozialer Milieus statt “neue Klasse”? -- 6. Umweltschutz, Verteilungsfrage und politischer Konflikt -- 6.1. Die ökologische Herausforderung als “moderner” Verteilungskonflikt -- 6.2. Ökologie und politischer Protest -- 7. Zur Rolle von Bewegungsorganisationen und öffentlicher Kritik im Umweltschutz -- 7.1. Bewegungsorganisationen: Struktur, Bedeutung und “Vernetzung” -- 7.2. Zur Bedeutung von öffentlicher Kritik für den industriellen Umweltschutz -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Tabellenanhang -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der Schaubilder und Übersichten -- Studienbeschreibungen -- Personenregister.
    Abstract: Dieses Buch ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Herbst 1989 vom Fachbereich für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin angenommen wurde. Wenn auch die Verantwortung für diese Studie allein bei mir liegt, so ist sie doch nicht im "einsamen Kämmerlein" entstanden. Sie verdankt den Diskussionen mit den Kollegen im Zentralinstitut für sozialwissenschaftliehe For­ schung der Freien Universität (ZI6), an dem ich während der Ausarbeitung als wis­ senschaftlicher Mitarbeiter tätig war, vielfältige Anregungen. Insgesamt haben das gute Forschungsklima und die überwiegend günstigen Arbeitsbedingungen im In­ stitut am Gelingen der Arbeit einen nicht unwesentlichen Anteil. Vor allem danke ich Hans-Dieter Klingemann, der das Vorhaben von Anfang an unterstützt und in den verschiedenen Phasen wohlwollend begleitet hat; auf seinen Rat und seine Hilfe habe ich mich stets verlassen können. In gleichem Maße bin ich Theo Pirker, dem langjährigen wissenschaftlichen Leiter des Instituts, zu Dank verpflichtet Er hat die Arbeit von Anfang an gefördert und nicht zuletzt durch seine wissenschaftliche "Ungeduld" zu ihrem Gelingen beigetragen. Dietrich Her­ zog verdanke ich eine Vielzahl von fruchtbaren Diskussionen und Anregungen sowie den Freiraum, der für diese Arbeit notwendig war. Verpflichtet bin ich auch Dirk Martens für seine vielfältige technische Unterstützung bei der Datenerhebung und Datenaut'bereitung, Nicholas Watts vom Wissenschaftszentrum Berlin, ohne dessen Kooperlgionsbereitschaft die zeitvergleichende Perspektive dieser Arbeit nicht hätte eingelöst werden können und der Poststelle des Zentralinstituts, na­ mentlich Frau Paul, ohne deren Hilfe und Verständnis die umfangreiche Versen­ dungsaktion der Fragebögen sicherlich nicht so komplikationslos verlaufen wäre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Handbuch Transformationsforschung (2015), Seite 761-765 | year:2015 | pages:761-765
    ISBN: 365805347X
    Language: German
    Titel der Quelle: Handbuch Transformationsforschung
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 761-765
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:761-765
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3658112050 , 9783658112059
    Language: German
    Pages: XIII, 515 Seiten , zahlreiche Diagramme, Karten , 240 mm x 168 mm, 0 g
    DDC: 324.943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Elections, 2013 ; Elections ; Voting ; Political parties ; Germany Politics and government 1990- ; Aufsatzsammlung ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten ; Geschichte 2013 ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Wahlforschung
    Abstract: Die Bundestagswahl 2013 : eine Zäsur im Wahlverhalten und Parteiensystem? / Harald Schoen und Bernhard Wessels -- Die sozial "auffälligen" Nichtwähler : Determinanten der Wahlenthaltung bei der Bundestagswahl 2013 / Armin Schäfer, Hanna Schwander und Philip Manow -- Parteiwahl und Nichtwahl : zur Rolle sozialer Konfliktlinien / Martin Elff und Sigrid Rossteutscher -- Wahlverhalten in Ost-West-Perspektive / Kai Arzheimer -- Problem-Peer und die (Über-)Mutter der Nation : Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013 / Markus Klein und Ulrich Rosar -- Alles eine Frage der Verantwortlichkeit? Determinanten und Konsequenzen von Verantwortlichkeitszuweisungen zur wirtschaftlichen Lage bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013 / Markus Steinbrecher -- Wirkungen von Einstellungen zur europäischen Schulden- und Währungskrise auf das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2013 / Harald Schoen und Agatha Rudnik -- Die Rolle von Koalitionspräferenzen bei der Bundestagswahl 2013 / Evelyn Bytzek --
    Abstract: Wahlkreiskandidaten und politischer Wettbewerb / Bernhard Wessels -- Hätten Direktkandidaten der AfD über die 5%-Hürde verholfen? : Eine Untersuchung des Kontaminationseffekts im Mischwahlsystem / Anna-Sophie Kurella -- Anreize für strategisches Wählen unter dem neuen Wahlgesetz / Joachim Behnke -- Valenz im ideologischen Parteienwettbewerb während des Bundestagswahlkampfes 2013 / Susumu Shikano und Konstantin Käppner -- Weder ein "modern gender gap" noch "same gender voting" in Deutschland? : Zum Einfluss des Geschlechts auf das individuelle Wahlverhalten be den Bundestagswahlen zwischen 1998 und 2013 / Marc Debus -- Expressive Wähler bei der Bundestagswahl 2013 / Sascha Huber und Rüdiger Schmitt-Beck -- "Mit Sicherheit zur Wahlentscheidung?" : Über die Bedeutung von Einstellungssicherheit für den Entscheidungsprozess von Wählern bei der Bundestagswahl 2013 / Elena Wiegand und Hans Rattinger -- Effekte politischen Wissens im Rahmen des sozialpsychologischen Modells zur Erklärung des Wahlverhaltens / Bettina Westle, Astrid Rütter und Christian Begemann -- Die Wirkung der Wahlbeteiligung auf das politische Interesse von Erstwählern / Martin Kroh und Konstatin Käppner --
    Abstract: Die Salienz von Sachthemen im internationalen Vergleich : Zurück zu "It's the economy, stupid" während der Krise? / Nathalie Giger und Denise Träber -- Parteispezifisches Economic Voting : Vergleichende Perspektiven auf performanzbasiertes Wählen / Aiko Wagner -- Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens im Vergleich : Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich / David Johann, Kathrin Thomas, Thorsten Fass und Sebastian Fietkau -- Viel hilft viel : Medieneffekte auf die Einschätzbarkeit von Parteipositionen zur Europäischen Integration / Heiko Giebler, Sylvia Kritzinger und Susan Banducci -- Wahlsysteme und Sitzverteilung im Europäischen Parlament / Florian Grotz und Till Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...