ISBN:
9783731912231
,
3731912236
,
9783952505977
Language:
German
Pages:
358 Seiten
,
30 cm
DDC:
746.04309494074
Keywords:
1800-1999
;
Folk art Exhibitions History 19th century
;
Folk art Exhibitions History 20th century
;
Folk art Exhibitions History 19th century
;
Folk art Exhibitions History 20th century
;
Memorialization Exhibitions
;
Heirlooms Exhibitions
;
Hair in art Exhibitions
;
Art populaire - Liechtenstein - Histoire - 19e siècle - Expositions
;
Art populaire - Liechtenstein - Histoire - 20e siècle - Expositions
;
Art populaire - Suisse - Histoire - 19e siècle - Expositions
;
Art populaire - Suisse - Histoire - 20e siècle - Expositions
;
Commémorations - Expositions
;
Objets de famille - Europe - Expositions
;
Folk art
;
Hair in art
;
Heirlooms
;
Memorialization
;
Exhibition catalogs
;
History
;
Europe
;
Liechtenstein
;
Switzerland
;
Ausstellungskatalog Liechtensteinisches Landesmuseum 27.01.2022-27.03.2022
;
Ausstellungskatalog Winckelmann-Gesellschaft 2022
;
Bildband
;
Ausstellungskatalog Liechtensteinisches Landesmuseum 27.01.2022-27.03.2022
;
Ausstellungskatalog Winckelmann-Gesellschaft 2022
;
Bildband
;
Ausstellungskatalog Liechtensteinisches Landesmuseum 27.01.2022-27.03.2022
;
Ausstellungskatalog Winckelmann-Gesellschaft 2022
;
Bildband
;
Schweiz
;
Liechtenstein
;
Wandschmuck
;
Haararbeit
;
Kunstblume
;
Geschichte 1800-1930
Abstract:
"Hochzeit und Begräbnis, Erstkommunion und Konfirmation - Wendepunkte im Leben werden auch heute festlich begangen. Zur Erinnerung an diese Ereignisse gestaltete man im 19. und frühen 20. Jahrhundert Erinnerungsbilder und hängte sie in der guten Stube an die Wand. Sie waren mit Kunstblumen aus Textil und Blüten und Blättern aus menschlichen Haaren geschmückt, zeigten Fotografien von Brautpaaren und Verstorbenen, verrieten auf Zetteln die Namen der Personen, an die man erinnern wollte, den Anlass und das Datum des Ereignisses und verkündeten gute Wünsche und Trostsprüche. Haare wurden bereits in der Antike den Göttern und den Toten geopfert, aber nur im Biedermeier und in der Gründerzeit wurden sorgfältig vorbereitete Haarsträhnen kunstvoll mit feinem Draht zu floralen Gebilden verarbeitet. Sie stammten von Familienangehörigen und lieben Freunden und spiegelten, nun Blüten, Zweige und Kränze an der Wand, die tiefe emotionale Verbundenheit zwischen Spendern und Empfängern der Gedenkbilder. Angefertigt wurden die Gedenkbilder, die zum grossen Teil aus einer Privatsammlung stammen, in der gesamten Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein."-- Provided by publisher
Note:
Rückseite Titelblatt: "Katalog der Ausstellungen in Vaduz (27.1.-27.2.22) und Stendal 2022" - Ausstellungsdaten ermittelt
Permalink