Seiten:
4 kleine Archivboxen
Kurzfassung:
Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder, Sammlungsaufrufe und Varia: Archivbox 1a + 1b: Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder (vollständig unter der DVA-Signatur VZ 53): - [Erster] Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder, April 1914-April 1915, erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde [John Meier]. Freiburg i.Br. 1915 (6 Exemplare); - [Zweiter] Bericht [...], April 1915-April 1916, Freiburg i.Br. 1916 (12 Exemplare); - [Dritter] Bericht [...], April 1916-April 1918, Freiburg i.Br. 1918 (11 Exemplare); - Fünfter Bericht [...],April 1926-April 1927, Freiburg i.Br. 1927 (9 Exemplare); - Sechster Bericht [...], April 1927-April 1928, Freiburg i.Br. 1928 (14 Exemplare); - Siebenter Bericht [...], April 1928-April 1929, Freiburg i.Br. 1929 (14 Exemplare); - Achter Bericht [...], April 1929-April 1930, Freiburg i.Br. 1930 (14 Exemplare); - Neunter Bericht [...], April 1930-April 1931, Freiburg i. Br. 1931 (5 Exemplare); - Zehnter Bericht [...],April 1931-April 1932, Freiburg i.Br. 1932 (14 Exemplare); - Elfter Bericht [...], April 1932-April 1933, Freiburg i.Br. 1934 (12 Exemplare); - Zwölfter Bericht [...], April 1933-April 1934, Freiburg i.Br. 1935 (13 Exemplare); - Dreizehnter Bericht [...], April 1934-April 1935, Freiburg i.Br. 1936 (15 Exemplare); - Vierzehnter Bericht [...], April 1935-April 1936, Freiburg i.Br. 1937 (14 Exemplare); - Fünfzehnter Bericht [...], April 1936-April 1937, Freiburg i.Br. 1938 (14 Exemplare); - Sechszehnter Bericht [...], April 1937-April 1938, Freiburg i.Br. 1939 (15 Exemplare); - Siebzehnter Bericht [...], April 1938-April 1940, Freiburg i.Br. 1940 (14 Exemplare); - Achtzehnter Bericht [...], April 1940-April 1941, Freiburg i.Br. 1941 (14 Exemplare). Archivbox 2: Sammlungsaufrufe: - Aufruf zur Sammlung der deutschen Segen- und Beschwörungsformeln durch den Verband deutscher Vereine für Volkskunde (Umfang: 20 Seiten), Freiburg i.Br. [1913] (4 Exemplare); - Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (Umfang 2 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (8 Exemplare); - Sammlung deutscher Volkslieder. Fragebogen (Umfang: 12 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (16 Exemplare); - Anschreiben an die Redakteure bezüglich des Fragebogens zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (angehängt: Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder), Freiburg i.Br. 1914 (8 Exemplare); - Kommission für die Sammlung der Soldatensprache (Hrsg.): Sammlung der deutschen Soldatensprache, Freiburg i.Br. [I. Weltkrieg] (10 Exemplare); Varia: - Anweisungen für die Mitarbeiter an der Volkskundlichen Bibliographie (unterzeichnet von Prof. Dr. E. Hoffmann-Krayer), Basel [I. Weltkrieg]. (9 Exemplare); - John Meier (Hrsg.): Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Nr. 24,Freiburg i.Br. 1916 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 31, Freiburg i.Br. 1926 (2 Exemplare); - ibd., Nr. 32, Freiburg i.Br. 1926 (4 Exemplare); - ibd., Nr. 34, Freiburg i.Br. 1927 (7 Exemplare); - ibd., Nr. 50, Freiburg i.Br. 1937 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 54, Freiburg i.Br. 1940 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 57, Freiburg i.Br. 1949 (1 Exemplar); - Übersicht über die wichtigste Volksliedliteratur des Jahres 1927, aus: Jahrbuch für Volksliedforschung, herausgegeben von John Meier, Berlin und Leipzig 1928 (9 Exemplare; Sonderdruck); - Verzeichnisse angefertigter Durchschläge, 7 Bde., gebunden. Archivbox 3: - 1 handschriftliches Heft mit der Aufschrift: "Bücher - Inventarbuch Verbandsbibliothek" (1914-1939); - 1 alphabetisch geordnetes handschriftliches Büchlein mit der Aufschrift: "Bücherkatalog. Deutsches Volksliedarchiv." Auf dem Innenbuchdeckel steht die Nr. 59 gestempelt und der Vermerk: "bis 2024 geführt"; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift "Druckschriften - Bestände." Die Innenseite des Heftdeckels trägt die gestempelte Nr. 53. Das Büchlein ist gegliedert in "Eingang" und "Ausgang", sowie jeweils eine Spalte "Stückzahl"; - 1 handschriftliches Notizheft, ohne Aufschrift mit der gestempelten Nr. 53 und handschriftlich dazugefügt "-10" auf der Innenseite des Umschlages; beinhaltet Eintragungen zu verschiedenen DVA-Signaturen; inliegend handschriftliche Notizzettel; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke. Vom 1. April 1915 - Okt. 1919." (enthält u.a. Zugang von Soldaten- und Kriegsliederbüchern aus dem Ersten Weltkrieg); - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke ab Nov. 1919." Innenstempel: Deutsches Volksliedarchiv Freiburg i. Br.; - "Zu- und Abgangsverzeichnis 1934" (1934-1965): ausgeliehene Materialien, die ausgewertet (z.T. abgeschrieben) wurden; - ähnlich, Heft ohne Titel (1939-1955): Verarbeitete Literatur aus Bibliotheken, mit Eintrag im Dokumentationskatalog; - "Kurze Einführung in Arbeiten des Deutschen Volksliedarchivs", Typoskript, hs. ergänzt: "Siuts 1962"; - ein nicht näher bezeichnetes Heft in Querformat mit hs. Notizen ; - eine Kladde Weihnachtpost 1981/82, darin Weihnachtskarte von Konrad Ameln [Weihnachten 1987]; - "Leitbuch zum Stichwortkatalog"; - Sonderdruck: "Fünfzig Jahre Deutsches Volksliedarchiv" von Wolfgang Suppan (Die Musikforschung, Jg. XVII, 2); - Liste "Kopien aus Freiburg für Steinitz erbeten"; - "Kunsthistorisches Notizbuch" von Hermann Meier (Sohn von John Meier); - Material zur ZDF-Sendung "Unsere schönsten Volkslieder" (1981); - hs. Brief an Stadtbibliothekar Kentenich in Trier vom 25. Juni 1916 von Rektor Drath; - verschiedene Notizen; - Zu- und Abgangsverzeichnis DVA: Laufzeit 07.07.1926 - 22.01.1934. Materialien zu Wachswalzen mit Aufnahmen von Louis Pinck (1 Faszikel; Scans vorhanden): - masch. Auflistung (liegt doppelt vor), überschrieben: "Verzeichnis der durch Frau Merkelbach-Pinck am 2. Mai 1941 erhaltenen Edisonwalzen"; enthält nummerierte Aufstellung der von Angelika Merkelbach-Pinck vorgenommenen und dem DVA überlassenen Liedaufzeichnungen, tabellarisch verzeichnet sind: Nr., Datum, Sänger, Lied (s. auch S 0217 Sammlung Angelika Merkelbach-Pinck, Nachweis in Kalliope); - kleiner Umschlag, hs. von John Meier beschriftet: "Zettelkatalog über die zuletzt von Pinck erhaltenen Walzen (2.I.42 nach Pfullendorf)": enthält hs. kleinformatige Blätter, auf die John Meier Namen von Gewährspersonen (siehe auch S 0139, Nachweis in Kalliope: u.a. Fotos der Gewährspersonen), eine Ortsangabe, Liedanfänge sowie ein Datum notiert hat (unten rechts gezählt als Nrn 201 bis 250), dazu ein Durchschlag des o.g. Verzeichnisses über den Erhalt von Pinck-Edisonwalzen sowie einen weiteren masch. Durchschlag, überschrieben: "Durch Frau Merkelbach-Pinck erhalten am 2. Mai 1041" (Abschrift eines hs. von John Meier geschriebenen Blattes); - lackschwarzes Heft, betitelt "Phonogrammwalzen des Deutschen Volksliedarchivs Fr.", enthalten hs. Listung, tabellarisch verzeichnet sind: Laufende Nr., Ort, name des Vorsängers, Alter desselben, Tag der Aufnahme (vom 26.8.1928 ff), Textanfänge; Aufnahmen von Pinck ab nr. 30 bis Nr. 232b); im hinteren Teil des Heftes: "Liste der Schallplatten des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg i. Br.", hier sind tabellarisch verzeichnet: Laufende Nr., Nr. der Aufnahme, Ort, Name des Vorsängers u. dergl., Alter derselben, Tag d. Aufnahme, Textanfänge); - hs. Verzeichnis "Phonogrammaufnahmen", Vorläufer des o.g. Heftes (nur bis Nr. 29 geführt); - Konkordanzliste: erste PL-Signaturen des DVA / Pinck-Schallaufnahmen auf Wachswalzen (3 S.; PL 1 bis PL 16; Zusendung von Herrn Maximilian Bolch, Bonn; Korrespondenz Dr. Fischer, ZPKM, Februar-April 2016). - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Folienkopien der phonographischen Aufnahmen Dr. Künzig", mit hs. Neujahrsgruß von Johannes Künzig (1897-1982), Gründer des "Instituts für ostdeutsche Volkskunde", dem heutigen "Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde"; - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Frankreich. (Deutsch-Lothringen)"; enthält Auflistung von jeweils Signatur mit Liedtitel; Absender lt. Stempelaufdruck: "Institut für Lautforsc
URL:
http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-27497
Permalink