Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783839456903 , 9783837656909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 p.)
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung 3
    Keywords: Education, Higher Computer-assisted instruction ; Educational technology ; Educational Technology ; Philosophy & theory of education ; Educational strategies & policy ; Philosophy and theory of education ; Educational strategies and policy ; Enseignement supérieur - Enseignement assisté par ordinateur ; Technologie éducative ; Education, Higher - Computer-assisted instruction ; Educational technology
    Abstract: Trotz massiver Förderungen für die Digitalisierung ist die Präsenzlehre noch immer der Standard an deutschen Hochschulen. Aufgrund des Physical Distancing im Zuge der Corona-Pandemie musste sie jedoch kurzfristig fast vollständig digitalisiert werden. Die Beiträge des Bandes bieten einen multiperspektivischen Zugang zu den damit verbundenen Herausforderungen und beleuchten, wie die verschiedenen Akteur*innen die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate umgesetzt und erlebt haben. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Sichtweisen können die Bedarfe und Wünsche der einzelnen Akteursgruppen zusammengebracht und bei der nachhaltigen Weiterentwicklung der Hochschullehre besser berücksichtigt werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : wbv Media
    Language: German
    Keywords: Higher & further education, tertiary education
    Abstract: Der Sammelband reflektiert die Transformationen aus der digitalen Lehre während der Coronapandemie und analysiert, wie durch die Erfahrungen und Erkenntnisse Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können.Die Beiträge der Autorinnen und Autoren sind in drei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie wird durch einen empirischen Forschungsansatz gekennzeichnet, mit dem Untersuchungsergebnisse zu digitalen Lehrangeboten erstellt wurden. Die Beiträge in Kategorie zwei legen den Fokus auf die Darstellung von Praxiskonzepten und reflektieren datenbasiert verschiedene Lehr-Lernprozesse. Abschließend werden in der dritten Kategorie Berichte aus der hochschuldidaktischen Praxis verschiedener Hochschulen präsentiert. Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im September 2022 in Paderborn stattfand
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839456903 , 9783837656909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 p.)
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung
    Keywords: Education, Higher Computer-assisted instruction ; Educational technology ; Educational Technology ; Enseignement supérieur - Enseignement assisté par ordinateur ; Technologie éducative ; Education, Higher - Computer-assisted instruction ; Educational technology ; Philosophy & theory of education ; Educational strategies & policy ; Hochschule ; Hochschullehre ; Digitalisierung ; Physical Distancing ; Didaktik ; Digitale Medien ; Verwaltung ; Bildung ; Wissenschaft ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungssoziologie ; Universität ; Pädagogik ; University ; University Teaching ; Digitalization ; Didactics ; Digital Media ; Administration ; Education ; Science ; Educational Research ; Educational Policy ; Sociology of Education ; Pedagogy
    Abstract: Trotz massiver Förderungen für die Digitalisierung ist die Präsenzlehre noch immer der Standard an deutschen Hochschulen. Aufgrund des Physical Distancing im Zuge der Corona-Pandemie musste sie jedoch kurzfristig fast vollständig digitalisiert werden. Die Beiträge des Bandes bieten einen multiperspektivischen Zugang zu den damit verbundenen Herausforderungen und beleuchten, wie die verschiedenen Akteur*innen die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate umgesetzt und erlebt haben. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Sichtweisen können die Bedarfe und Wünsche der einzelnen Akteursgruppen zusammengebracht und bei der nachhaltigen Weiterentwicklung der Hochschullehre besser berücksichtigt werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839456903 , 9783837656909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 p.)
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung
    Keywords: Education, Higher Computer-assisted instruction ; Educational technology ; Educational Technology ; Enseignement supérieur - Enseignement assisté par ordinateur ; Technologie éducative ; Education, Higher - Computer-assisted instruction ; Educational technology ; Philosophy & theory of education ; Educational strategies & policy ; Hochschule ; Hochschullehre ; Digitalisierung ; Physical Distancing ; Didaktik ; Digitale Medien ; Verwaltung ; Bildung ; Wissenschaft ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungssoziologie ; Universität ; Pädagogik ; University ; University Teaching ; Digitalization ; Didactics ; Digital Media ; Administration ; Education ; Science ; Educational Research ; Educational Policy ; Sociology of Education ; Pedagogy
    Abstract: Trotz massiver Förderungen für die Digitalisierung ist die Präsenzlehre noch immer der Standard an deutschen Hochschulen. Aufgrund des Physical Distancing im Zuge der Corona-Pandemie musste sie jedoch kurzfristig fast vollständig digitalisiert werden. Die Beiträge des Bandes bieten einen multiperspektivischen Zugang zu den damit verbundenen Herausforderungen und beleuchten, wie die verschiedenen Akteur*innen die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate umgesetzt und erlebt haben. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Sichtweisen können die Bedarfe und Wünsche der einzelnen Akteursgruppen zusammengebracht und bei der nachhaltigen Weiterentwicklung der Hochschullehre besser berücksichtigt werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783763977192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , 29 Illustrationen
    Series Statement: Blickpunkt Hochschuldidaktik Tagung 141
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (50. : 2022 : Paderborn) Hochschullehre postdigital
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Abstract: Der Sammelband reflektiert die Transformationen aus der digitalen Lehre während der Coronapandemie und analysiert, wie durch die Erfahrungen und Erkenntnisse Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren sind in drei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie wird durch einen empirischen Forschungsansatz gekennzeichnet, mit dem Untersuchungsergebnisse zu digitalen Lehrangeboten erstellt wurden. Die Beiträge in Kategorie zwei legen den Fokus auf die Darstellung von Praxiskonzepten und reflektieren datenbasiert verschiedene Lehr-Lernprozesse. Abschließend werden in der dritten Kategorie Berichte aus der hochschuldidaktischen Praxis verschiedener Hochschulen präsentiert. Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im September 2022 in Paderborn stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...