Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658468651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 308 S.)
    Edition: 1st ed. 2025.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology. ; Industrial sociology. ; Social media.
    Abstract: Einleitung -- Solo-Selbstständige in der digitalisierten Kultur- und Kreativwirtschaft -- Die Bedeutung von Kreativität für den Arbeitsprozess -- Methodisches Vorgehen -- Branche I: Grafik- und Webdesign -- Branche II: YouTube -- Die Dialektik von Standardisierung und Kreativität -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Folgt man den Diagnosen verschiedener Soziolog:innen, dann ist kreativ zu sein keine Anforderung mehr an nur einige wenige Arbeitnehmer:innen, sondern bildet das zentrale Dispositiv der modernen kapitalistischen Gesellschaft. Kreativ zu arbeiten setzt den gängigen Annahmen nach voraus, erstens kontinuierlich Neues hervorzubringen und zweitens einer nicht standardisierten Tätigkeit nachzugehen und nicht standardisierte Produkte hervorzubringen. Prädestiniert für solche Tätigkeiten scheinen Solo-Selbstständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft zu sein. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Rolle Kreativität für die Arbeit von ebendiesen spielt. Hierzu wird das Verhältnis von Kreativität und Standardisierung einer genaueren Betrachtung unterzogen, wobei der Fokus auf der Ebene des Arbeitsprozesses, des Produkts sowie der Handlung liegt. Empirische Grundlage bilden 18 qualitative Interviews mit Solo-Selbstständigen aus den Bereichen Grafik- und Webdesign sowie YouTube. Die Analyse rückt die Perspektive der Befragten in den Mittelpunkt und arbeitet zunächst die jeweiligen Besonderheiten der Arbeit in den beiden genannten Bereichen heraus. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden zur Reflexion über die drei genannten Ebenen genutzt und das Verhältnis von Standardisierung und Kreativität als dialektisch bestimmt. Diese Dialektik zeigt sich gegenstandsbezogen und ist zutiefst verwurzelt in den spezifischen Bedingungen, unter denen die Arbeit ausgeführt wird. Der Autor Lukas Underwood arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Seinen Arbeitsschwerpunkt bildet die Arbeitssoziologie, in der er sich insbesondere mit Fragen nach Subjektivierung von und durch Arbeit, Digitalisierung und Kreativität beschäftigt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...