Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783451375361
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 26 x 20 cm
    Series Statement: pfv-Sachbuch 2016
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kind ; Kindheitsforschung ; Lebenswelt ; Pädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783451375361
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 26 x 20 cm
    Series Statement: pfv-Sachbuch 2016
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kind ; Kindheitsforschung ; Lebenswelt ; Pädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Lernprozesse begleiten (2019), Seite 239-254 | year:2019 | pages:239-254
    ISBN: 9783658219246
    Language: German
    Titel der Quelle: Lernprozesse begleiten
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
    Angaben zur Quelle: (2019), Seite 239-254
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: pages:239-254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783732989461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(130 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    DDC: 320
    Keywords: Political science. ; Europe
    Abstract: Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit sind drei zentrale Paradigmen unserer Zeit. Nur selten werden sie zusammen gedacht. Jeder Bereich für sich stellt Anforderungen, die wechselseitig durchaus Konflikte erzeugen können. Demokratische Partizipation kann den ökologischen Umbau einer Gesellschaft nicht nur befördern, sondern auch behindern. Politische Transformation wie im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wiederum kann Teilhabe einschränken und Machtungleichheiten erzeugen, die sich über Generationen hinweg auswirken. Dieser Gedenkband für den 2022 verstorbenen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Thumfart (Universität Erfurt) ehrt einen Wissenschaftler und Politiker, der die Horizonte von Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit zeitlebens zu verbinden suchte. Grundlegende Fragen der Postdemokratie, Öffentlichkeit und des dialogischen Miteinanders waren zentrale Motive seines Denkens und Wirkens. Im Zusammendenken der großen Themen unserer Zeit und im Zusammenwirken von Theorie und Praxis des Intellektuellen war Alexander Thumfart ein Vorbild.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658317379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 483 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 25
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung
    DDC: 370.09
    RVK:
    Keywords: Education—History. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Grundschule ; Schulforschung ; Geschichte
    Abstract: Der Tagungsband bietet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundschule in Deutschland eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse auf vier Ebenen der Grundschulforschung. Der Band speist sich aus den Beiträgen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, die 2019 an der Universität Erfurt stattfand. Die Herausgeber Die Herausgebenden setzen sich zusammen aus folgenden Angehörigen der Universität Erfurt: Nadine Böhme ist akademische Rätin im Fachbereich Mathematikdidaktik. Benjamin Dreer ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education. Heike Hahn ist Professorin für Mathematikdidaktik. Sigrid Heinecke ist Koordinatorin des BMBF-Projekts QUALITEACH. Gerd Mannhaupt ist Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb. Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783781524453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 p.)
    Series Statement: Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
    Keywords: History of education ; Primary and middle schools
    Abstract: Local history lessons in the GDR were intended to make a significant contribution to the political and natural history education of children in the first four years of school. But what didactic approaches and what areas of tension were present in local history lessons? This question forms the starting point for the study of three selected lesson concepts from local history lessons in the GDR. The study follows the approach of historical subject teaching research. An important point is also the question of what conclusions can be drawn from the analysis of the historical lesson concepts for current didactic and pedagogical thinking. Translated with DeepL.com (free version)
    Abstract: Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten. Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier ausgewählter Stundenkonzeptionen aus dem Heimatkundeunterricht der DDR. Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Fachunterrichtsforschung. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus der Analyse der historischen Stundenkonzeptionen für das aktuelle didaktische und pädagogische Denken ziehen lassen. Dieser Titel erscheint in der Reihe „Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989“ (Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783781523364 , 9783781557734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Series Statement: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Keywords: Education ; Universities ; Educational psychology ; Hochschule ; Hochschullehre ; Hochschuldidaktik ; Lernwerkstatt ; Forschungswerkstatt ; Forschung ; Forschungspraxis ; Student ; Erziehungswissenschaftler ; Lehramtsstudent ; Lehrerbildner ; Lehrerbildung ; Lehrerausbildung ; Konzeption ; Praxiserfahrung ; Individuum ; Gemeinschaft ; Individuelle Entwicklung ; Kooperatives Lernen ; Kollaboration ; Lernprozess ; Lernentwicklung ; Lehr-Lern-Prozess ; Reflexion 〈Phil〉 ; Forschendes Lernen ; Raum ; Lernumgebung ; Lernort ; Raumgestaltung ; Diagnostik ; Selbstverständnis ; Konzept ; Diskurs ; Elementarpädagogik ; Studiengang ; Bildungsbegriff ; Werkstattarbeit ; Kind ; Besuch ; Frühpädagogik ; Entwicklung ; Teilnahme ; Begleitung 〈Psy〉 ; Handlungsorientierung ; Anerkennung ; Praxisbezug ; Pädagogisches Handeln ; Pädagogische Praxis ; Kasuistik ; Demokratische Bildung ; Lehrer ; Professionalisierung ; Praxeologie ; Materielle Bedingungen ; Subjekt 〈Phil〉 ; Mensch-Raum-Beziehung ; Lernen ; Didaktisches Material ; Lernmaterial ; Herstellung ; Problemorientiertes Lernen ; Primarbereich ; Selbstbestimmtes Lernen ; Experiment ; Sachunterricht ; Kompetenzentwicklung ; Unterrichtsplanung ; Adaptiver Unterricht ; Aufgabenstellung ; Lernausgangslage ; Lehrkompetenz ; Hochschulkooperation ; Universitätsbibliothek ; Bibliothek ; Transformation ; Raumnutzung ; Agency-Theorie ; Poster ; Umfrage ; Qualitative Analyse ; Fragebogenerhebung ; Evaluation ; Studie ; Interventionsstudie ; Interview ; Quasi-Experiment ; Sammelband ; Halle-Wittenberg ; Emden ; Siegen ; Erfurt ; Dresden ; Osnabrück ; Kassel ; Brixen ; Bozen ; Sachsen-Anhalt ; Niedersachsen ; Nordrhein-Westfalen ; Thüringen ; Sachsen ; Saarland ; Hessen ; Südtirol ; Deutschland ; Israel ; Italien ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; University didactics ; Learning workshop ; Research ; Research practice ; Male student ; Educationalist ; Student teachers ; Teacher educators ; Teacher education ; Teachers' training ; Teacher training ; Conception ; Individual ; Personal development ; Cooperative learning ; Learning process ; Teaching-learning process ; Educational Environment ; Learning environment ; Educational setting ; Interior design ; Diagnostic ; Self-awareness ; Fundamental concepts ; Discourse ; Early childhood education and care ; Elementary education pedagogics ; Pedagogics of elementary education ; Channel of academic studies ; Course of studies ; Course of study ; Concept of education ; Child ; Early childhood education ; Participation ; Practice relevance ; Teacher ; Professionalization ; Learning ; Advance organizers ; Manufacturing ; Problem based learning ; Primary education ; Primary level ; Instruction in natural science subjects ; Primary school science and social studies ; Skill development ; Lesson Planing ; Planning of teaching ; Task definition ; Task setting ; Teaching Skills ; Intercollegiate cooperation ; University library ; Space utilization ; Qualitative analysis ; Questionnaire survey ; Osnabrueck ; Saxony-Anhalt ; Lower Saxony ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Thuringia ; Saxony ; South Tyrol ; Germany ; Italy
    Abstract: "Perspectives on University Learning Workshops" brings together conference papers from the 11th International Conference of University Learning Workshops in February 2018 in Erfurt. It invites you to immerse yourself in the broad discourse on conceptual considerations, research and practical experiences in and about university learning workshops. Emphasising the interplay of individual, community, thing and space, four thematic fields and interdependent relationships that are constitutive for university learning workshops will be addressed: What opportunities and challenges do learning workshops offer for individual development? How can cooperative and collaborative learning processes be promoted in communities? What is the significance of things, artefacts, media, technologies for learning and education in learning workshops? How are different discursive practices and learning processes realised in spaces and spatial constellations of learning workshops? Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
    Abstract: „Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...