Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Religion in the mirror of law (2016), Seite 149-179 | year:2016 | pages:149-179
    ISBN: 9783465041818
    Language: English
    Titel der Quelle: Religion in the mirror of law
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 149-179
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:149-179
    DDC: 909
    Keywords: Geschichte 1921-1939 ; Minderheitenpolitik ; Orthodoxe Kirche ; Jüdische Gemeinde ; Polen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1437-6164
    Language: German
    Titel der Quelle: Horch und Guck
    Publ. der Quelle: Leipzig : Bürgerkomitee Leipzig e.V., 1992-
    Angaben zur Quelle: Heft 62 (2008), Seite 6-10, Abb.
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: number:62
    Angaben zur Quelle: pages:6-10, Abb.
    DDC: 306.09438
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783465041818
    Language: English
    Pages: XXVII, 350 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Schattkowsky, Ralph, 1953- [Yvonne Kleinmann, Stephan Stach, Tracie L. Wilson (eds.): Religion in the Mirror of Law]
    Additional Information: Rezension in Skinner, Barbara [Yvonne Kleinmann, Stephan Stach, Tracie L. Wilson (eds.): Religion in the Mirror of Law]
    Series Statement: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte Band 280
    DDC: 200.943809031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1939 ; Recht ; Religion ; Polen ; Litauen ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9633864364 , 9789633864364
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (unpaged)
    Parallel Title: Erscheint auch als Growing in the shadow of antifascism
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Jews Historiography ; Jews History 20th century ; Jews Persecutions ; Historiography ; Communism Historiography ; Fascism Historiography ; Holocauste, 1939-1945 - Europe de l'Est - Historiographie ; Juifs - Europe de l'Est - Historiographie ; Juifs - Europe de l'Est - Histoire - 20e siècle ; Juifs - Persécutions - Europe de l'Est - Historiographie ; Fascisme - Europe de l'Est - Historiographie ; HISTORY / Holocaust ; Communism - Historiography ; Ethnic relations ; Fascism - Historiography ; Historiography ; Jews ; Jews - Historiography ; Jews - Persecutions - Historiography ; History ; Europe, Eastern Ethnic relations ; Europe de l'Est - Relations interethniques ; Eastern Europe ; Osteuropa ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Staatssozialismus ; Geschichtspolitik
    Abstract: "Reined into the service of the Cold War confrontation, antifascist ideology overshadowed the narrative about the Holocaust in the communist states of Eastern Europe. This led to the Western notion that in the Soviet Bloc there was a systematic suppression of the memory of the mass murder of European Jews in the. Going beyond disputing the mistaken opposition between "communist falsification" of history and the "repressed authentic" interpretation of the Jewish catastrophe, this work presents and analyzes the ways as the Holocaust was conceptualized in the Soviet-ruled parts of Europe. The authors provide various interpretations of the relationship between antifascism and Holocaust memory in the communist countries, arguing that the predominance of an antifascist agenda and the acknowledgement of the Jewish catastrophe were far from mutually exclusive. The interactions included acts of negotiation, cross-referencing, and borrowing. Detailed case studies describe how both individuals and institutions were able to use anti-fascism as a framework to test and widen the boundaries for discussion of the Nazi genocide. The studies build on the new historiography of communism, focusing on everyday life and individual agency, revealing the formation of great variety of concrete, local memory practices"--
    Description / Table of Contents: Part One: Historiography -- Part Two: Sites of memory -- Part Three: Artistic representations -- Part Four: Media and public debate.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Dekonstruieren und doch erzählen (2015), Seite 111-120 | year:2015 | pages:111-120
    ISBN: 3835317725
    Language: German
    Titel der Quelle: Dekonstruieren und doch erzählen
    Publ. der Quelle: Göttingen : Wallstein Verlag, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 111-120
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:111-120
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835331013 , 3835331019
    Language: German
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts , 23 cm
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 4
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Stach, Stephan, 1982 - Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 943.804
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; Sozial- und Kulturgeschichte ; 20. Jahrhundert ; Erinnerungskultur ; Institutionen ; Juden ; Jüdisch ; Konflikte ; Konfliktpartei ; Machtstrukturen ; Minderheitenpolitik ; Polen ; Regierung ; Ukraine ; Ukrainisch ; Zwischenkriegszeit ; Hochschulschrift ; Polen ; Ostgalizien ; Nationalitätenpolitik ; Minderheitenpolitik ; Juden ; Ukrainer ; Autonomiebewegung ; Geschichte 1926-1939
    Abstract: Ein Blick auf den Umgang der polnischen Regierung mit jüdischen und ukrainischen Minderheiten vor dem Zweiten Weltkrieg.Die Beziehungen zwischen dem polnischen Staat und seinen nichtpolnischen Bürgern waren vor 1939 von teils scharfen Auseinandersetzungen geprägt. Doch es gab auch Versuche, die Konflikte in beiderseitigem Einverständnis zu lösen. Diese fanden jenseits der parlamentarischen Bühne statt und wurden in der Regel von Akteuren aus der zweiten Reihe angestoßen.Stephan Stachs Studie untersucht erstmals die Herausbildung eines institutionellen Umfelds, in dem Wissenschaftler, Ministerialbeamte, Abgeordnete und Journalisten Konzepte zur Einbindung nationaler Minderheiten in den polnischen Staat entwickelten. Am Beispiel der jüdischen und ukrainischen Minderheiten in Polen werden Prozesse beleuchtet, die zu einem politischen Vertrauen zwischen den Konfliktparteien beitrugen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 391-405
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Einsicht Band 11, Heft 20 (2019), Seite 115 | volume:11 | year:2019 | number:20 | pages:115
    Language: German
    Pages: 1 Illustration
    Additional Information: Rezension von Klukowski, Zygmunt, 1885-1959 Tagebuch aus den Jahren der Okkupation 1939-1944 Berlin : Metropol, 2017 9783863312442
    Titel der Quelle: Einsicht
    Publ. der Quelle: Frankfurt, M. : Fritz-Bauer-Inst., 2009-
    Angaben zur Quelle: Band 11, Heft 20 (2019), Seite 115
    Angaben zur Quelle: volume:11
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: number:20
    Angaben zur Quelle: pages:115
    DDC: 306.0943809044
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783412519100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Band 26
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung
    DDC: 305.892/404309044
    Keywords: Jews History 1945-1990 ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Juden in Europa nach der Shoa ; Juden in Deutschland ; BRD-DDR-Geschichte
    Abstract: Ausgehend von einer deutsch-deutschen Perspektive betrachtet der Sammelband die Spezifika jüdischen Lebens im geteilten Deutschland sowie in weiteren ausgewählten europäischen Ländern. Im Fokus stehen Fragen nach der Wiederherstellung und sozialen Zusammensetzung jüdischer Gemeinden, den Beziehungen zur Mehrheitsgesellschaft sowie dem jüdischen politischen wie kulturellen Leben.Darüber hinaus widmet sich das Buch den Formen und Akteuren der Auseinandersetzung mit der Shoah sowie dem Antisemitismus und der antijüdischen Gewalt in den europäischen Nachkriegsgesellschaften. In unterschiedlichen Schwerpunkten werden so die vielfältigen Herausforderungen jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach der Shoah beleuchtet und zudem die Frage diskutiert, wie jüdische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg heute museal aufbereitet und ausgestellt werden kann.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Ganzenmüller: Jörg Ganzenmüller, geboren 1969 in Augsburg, Prof. Dr. phil., studierte zwischen 1992 und 1999 Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Wissenschaftliche Politik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zwischen 2000 und 2001 und zwischen 2002 und 2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Freiburg. 2003 erfolgte seine Promotion an der Universität Freiburg mit einer Studie zum belagerten Leningrad. Von 2004 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zwischen 2008 und 2009 war er Stipendiat des Historischen Kollegs in München und habilitierte 2010 an der Universität Jena zum polnischen Adel in den westlichen Provinzen des russischen Zarenreichs. Zwischen 2010 und 2014 war er Vertreter des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena. Seit 2014 ist Jörg Ganzenmüller Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar. Im Herbst 2017 wurde er auf die Professur für europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Voigt: Dr. Sebastian Voigt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Čapková: Dr. Kateřina Čapková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften in der Tschechischen Republik, Prag.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Graf: Dr. Philipp Graf ist Historiker und Stipendiat der Forschergruppe „Eine neue Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung“ am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789633864364 , 9789633864357
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Keywords: The Holocaust ; Second World War ; Europe ; c 1940 to c 1949 ; History and Archaeology ; Later 20th century c 1950 to c 1999 ; Social groups: religious groups and communities ; Relating to Jewish people and groups
    Abstract: Reined into the service of the Cold War confrontation, antifascist ideology overshadowed the narrative about the Holocaust in the communist states of Eastern Europe. This led to the Western notion that in the Soviet Bloc there was a systematic suppression of the memory of the mass murder of European Jews. Going beyond disputing the mistaken opposition between “communist falsification” of history and the “repressed authentic” interpretation of the Jewish catastrophe, this work presents and analyzes the ways as the Holocaust was conceptualized in the Soviet-ruled parts of Europe. The authors provide various interpretations of the relationship between antifascism and Holocaust memory in the communist countries, arguing that the predominance of an antifascist agenda and the acknowledgment of the Jewish catastrophe were far from mutually exclusive. The interactions included acts of negotiation, cross-referencing, and borrowing. Detailed case studies describe how both individuals and institutions were able to use anti-fascism as a framework to test and widen the boundaries for discussion of the Nazi genocide. The studies build on the new historiography of communism, focusing on everyday life and individual agency, revealing the formation of a great variety of concrete, local memory practices
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835342682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Porträts
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Stach, Stephan, 1982 - Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 943.804
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur ; Konflikte ; 20. Jahrhundert ; Polen ; Regierung ; Ukraine ; Institutionen ; Juden ; Zwischenkriegszeit ; Machtstrukturen ; Jüdisch ; ukrainisch ; Konfliktpartei ; Minderheitenpolitik ; Polen ; Nationalitätenpolitik ; Juden ; Ukrainer ; Soziale Integration ; Geschichte 1926-1939
    Abstract: Ein Blick auf den Umgang der polnischen Regierung mit jüdischen und ukrainischen Minderheiten vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Beziehungen zwischen dem polnischen Staat und seinen nichtpolnischen Bürgern waren vor 1939 von teils scharfen Auseinandersetzungen geprägt. Doch es gab auch Versuche, die Konflikte in beiderseitigem Einverständnis zu lösen. Diese fanden jenseits der parlamentarischen Bühne statt und wurden in der Regel von Akteuren aus der zweiten Reihe angestoßen. Stephan Stachs Studie untersucht erstmals die Herausbildung eines institutionellen Umfelds, in dem Wissenschaftler, Ministerialbeamte, Abgeordnete und Journalisten Konzepte zur Einbindung nationaler Minderheiten in den polnischen Staat entwickelten. Am Beispiel der jüdischen und ukrainischen Minderheiten in Polen werden Prozesse beleuchtet, die zu einem politischen Vertrauen zwischen den Konfliktparteien beitrugen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...