Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-7841-3707-0 , 3-7841-3707-5
    Language: German
    Pages: 368 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 23 cm x 16 cm.
    Edition: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Disziplin ; Wissenschaft. ; Christian Spatscheck ; Ernst Engelke ; Grundlagen soziale Arbeit ; Stefan Bormann ; Werdegang Sozialarbeit ; Wissenschaft Sozialpädagogik ; Lehrbuch ; Sozialarbeit ; Disziplin ; Sozialarbeit ; Wissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8252-6076-7 , 3-8252-6076-3
    Language: German
    Pages: 198 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 18.5 cm x 12 cm.
    Edition: 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Series Statement: UTB 4580
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialraumanalyse. ; Soziale Arbeit ; Sozialraum ; Sozialraumanalyse ; Analyse ; Sozialwesen ; Methode ; Praxisforschung ; Arbeitsbuch ; Forschungsmethode ; Soziologie ; 1100: Studien- und Arbeitsbücher ; 1550: Grundlagen (Bachelor) ; 1600: Vertiefung (Master) ; 1650: Berufspraxis ; 2440: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik ; 2441: Allgemeines ; 2442: Methodenlehre ; Sozialraumanalyse
    Note: Abbildungsverzeichnis: S. 7. - Literaturverzeichnis: S. 188-197
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783031665592
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 212 p. 10 illus., 6 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: European Social Work Education and Practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.3071
    Keywords: Social work education. ; Social service
    Abstract: Chapter 1. Social Work Practice Education and the Pandemic: An Introduction, by Riccardo Guidi and Christian Spatscheck -- Part 1. European Social Work Practice Education in Times of the Pandemic and Beyond: The Big Picture -- Chapter 2. Social Work Practice Education During the COVID-19 Pandemic in Europe: A Comparison of Qualitative Analyses of Conditions, Responses, and Innovations from Twelve Countries -- Chapter 3. Social Work Practice Education During and Beyond the Pandemic: A European Survey -- Chapter 4. Temporary Adjustments or Long-lasting Innovations? The Unconventional Experiences of Social Work Practice Education during the Pandemic and Their Current Value -- Part II. Social Work Practice Education in Times of the Pandemic and Beyond: An In-depth Analysis of Inspiring Experiences in Europe -- Chapter 5. Social Work Practice Education in Spain During the COVID-19 Pandemic: Challenges for Innovation -- Chapter 6. A Long-lasting Innovation in Social Work Practice Education Through Service-Learning in a Virtual Environment Established During the COVID-19 Pandemic – Experiences from Slovakia -- Chapter 7. Some Observations on Social Work Practice Education in Turkey: Changes in the Rules of the Game and the Pandemic – and the Maraş Earthquakes as Their Cornerstones -- Chapter 8. Continuities and Innovations in Social Work Practice Education in Ukraine: Lessons from the Pandemic and War Context -- Chapter 9. Social Work Practice Education in Italy During the Pandemic and Beyond: The Context, Experimentations and Their Possible Long-Lasting Values, -- Chapter 10. The Pandemic as a Starting Point for the Development of Resilience-based Practice Education: Experiences from the Czech Republic -- Chapter 11. Bridging Digitalization and Digitality in Social Work Practice Education—A Post-pandemic View Through the Kaleidoscope from Germany -- Part III. The Present and the Future of Social Work Practice Education: A Global View -- Chapter 12. Social Work Education in the USA: Lessons Learned from the Pandemic (and Beyond) -- Chapter 13. Social Work Practice Education in Asia Pacific: Recent History, Responding to the Pandemic and Future Perspectives -- Chapter 14. Social Work Practice Education in South Africa: Recent History, Current Approaches -- Chapter 15. The Current and Future Challenges of Social Work Practice Education: A Summarizing View Within a Global Approach.
    Abstract: This book offers unprecedented knowledge about how social work practice education has been restructured under the challenges of the COVID-19 pandemic and how the adaptations and innovations generated during this time have become a supplementary tool of current social work education worldwide. Based on the European research project "SWooPEd – Social Work Practice Education in Times of Pandemics, and Beyond. Continuities, Changes and Innovations in Europe", this contributed volume provides a unique international perspective from different European countries that are accomplished through insights from authors in other continents. The book addresses topics through a 'glocal' approach, using a comparative perspective and a multi-method design. It adopts the IASSW-IFSW "Global Standards for Social Work Education and Training", as well as considers the heterogeneity of national social work education systems in Europe, North America, Africa, and the Asia and Pacific region. The volume's contents are organized in three sections: In Part I, the authors compare the structures and designs of social work practice education programs and the reactions of the schools of social work to the COVID-19-related restrictive measures on a European level. In Part II, the authors provide in-depth analyses on how the pandemic experimentations have been re-adapted and used in some European countries and which innovations and findings were identified that could be integrated now and in the context of other crises. In Part III, the authors contextualize these experiences and display the paths and analyses from schools in non-European countries, as well as finally identify the crucial current challenges and opportunities for social work practice education at a global level. Social Work Practice Education Beyond the Pandemic is a key reference for the global community of social work education including academics, educators, field instructors, practitioners, and students. It provides an inspiring source for all the innovators in the field of higher education in social work and highlights how social work practice education can be designed in a more resilient and sustainable way that directs social work practice education into the future.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847418627 , 3847418629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit
    DDC: 361.32
    RVK:
    Keywords: Social service ; Knowledge transfer ; Wissenstransfer ; social work research ; Sozialarbeitsforschung ; profession ; Theorienbildung ; theory development ; Forschung ; research ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Theorie
    Abstract: Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
    Description / Table of Contents: Michaela Köttig, Sonja Kubisch und Christian Spatscheck: Geteiltes Wissen -- Zum aktuellen Stand der Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer ArbeitTheoriebildung, Wissen und KritikHaluk Soydan: In Pursuit of a Locus for Social Work in the Realm of ScienceChristian Spatscheck: Soziale Arbeit als Profession und Disziplin -- Aktuelle Herausforderungen und Anfragen an die Wissenschaft Soziale ArbeitKathrin Aghamiri, Rebekka Streck und Ursula Unterkofler: Handlungsfeldübergreifend beobachten und rekonstruieren: Doing Social Work als theoriebildende Perspektive auf Soziale ArbeitCornelia Füssenhäuser: Zur Ambivalenz von alltäglichem Wissen -- Lebensweltliches Verstehen im Wechselspiel von Selbstzuständigkeit und KritikUlrike Eichinger und Sandra Smykalla: Mapping Theorien Sozialer Arbeit -- (Macht-)Kritische und konfliktorientierte Perspektiven auf aktuelle Ordnungsversuche in LehrbüchernGregory Cajete, Kefilwe Ditlhake, Karsten Kiewitt, Tanja Keibl, Ronald Lutz und Nausikaa Schirilla: Indigenous Knowledge -- Indigenous ScienceProfessionalität und WissenKerstin Svensson: Professionality and Professional Identity of Social Work -- International Perspectives from Theory, Research and PracticeRoland Becker-Lenz und Silke Müller-Hermann: Jenseits wissenschaftlichen Wissens -- Wissensarten und ProfessionalitätSonja Kubisch: Kollektive Praxis -- geteiltes Wissen -- Fachlichkeit. Professionalität und Professionalisierung Sozialer Arbeit in praxeologischwissenssoziologischer PerspektiveJutta Harrer-Amersdorffer, Vera Taube, Carolin Auner, Florian Spensberger und Christian Ghanem: Wissenschaftliches Wissen und professionelles Handeln -- Forschungsergebnisse zu Studium und Praxis der Sozialen ArbeitEva Maria Löffler, Elisabeth Sommer und Stephanie Pigorsch: Das Wissen der Sozialen Arbeit in multiprofessionellen Arbeitskontexten. Ein Blick auf Aushandlungsprozesse, Herausforderungen und Chancen(Nicht-)Wissen, (Nicht-)Verstehen und DiversitätNgan Nguyen-Meyer: Kulturreflexives Nicht-Verstehen. Ein Gegenstand der Wissensentwicklung der Sozialen ArbeitKira Margarete Barut: Diversität als Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit -- Verhandlungen über fundiertes Wissen oder ein "bunter Blumenstrauß"?Gemeinsame Wissensbildung in der ForschungMatthias Otten und Sebastian Hempel: Epistemische Teilhabe an rekonstruktiver Forschung zur Sozialen ArbeitKerstin Walther, Kevin Sachs, Werner Schönig, Annalena Weist, Benjamin Benz und Franziska Myszor: Der Sozial-Wissenschaftsladen als Format partizipativer Forschung in der Sozialen Arbeit -- Konzept und Erfahrungen an zwei nordrhein-westfälischen HochschulenWissensbildung und -vermittlung in Studium und LehreMichelle Mittmann, Adrian Roeske, Joshua Weber, Sara Remke und Birte Schiffhauer: Studium Soziale Arbeit und Digitalisierung: Erkenntnisse zur curricularen Verankerung der digitalen TransformationTim Middendorf: Kokonstruktiv hervorgebrachte Wissensbestände und Handlungsbefähigung im Studium der Sozialen Arbeit -- eine sozialisationstheoretische Betrachtung von AusbildungssupervisionTobias Nickel-Schampier: Learning to try -- Über die Herausforderungen mit Ethiksimulatoren in der LehreWissen, Politik und gesellschaftlicher WandelAnna Csongor, Bulcsú Milháy und Júlia Wéber: Social Work Education and Practice in the Context of Political and Social Changes in Hungary before 1989 and TodayRobel Afeworki Abay, Andrea Frieda Schmelz, Caroline Schmitt und Barbara Schramkowski: Klimakrise und globale Ungleichheit -- Alte und neue Wissensformen für die Soziale ArbeitNils Klevermann, Tilman Kallenbach, Nora Sellner, Fabian Fritz und Lisa Janotta: Wissenschaft gestalten -- Wissen erarbeiten. (Zukunfts-) Perspektiven für die nonprofessoralen Wissenschaftler*innen und die Praxis der Sozialen ArbeitDie Herausgeber*innen und Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783847417729 , 384741772X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.32
    Keywords: Social service ; Social integration ; Equality ; Social service Congresses ; Europe Congresses Social conditions 21st century
    Abstract: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitung (Stefan Borrmann, Florian Baier, Johanna M. Hefel & Barbara Thiessen)Teil I: Grundlegende Perspektiven auf Kohäsionsprozesse in EuropaEuropäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Megatrends und Bruchlinien (Anton Pelinka)Soziale Arbeit als transnationales Projekt -- über die Grenzen von Solidarität und Sozialpolitik (Stefan Köngeter)Was ist soziale Kohäsion? Eine sozialtheoretische Skizze (Gregor Husi)Teil II: Nachwirkungen gesellschaftlicher Transformationen auf Kohäsion und SpaltungAllparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit (Thomas Schmid & Tobias Kindler)Grenzen der Ungleichheit (Anselm Böhmer)Quo vadis Demokratie und Sozialpolitik? Transformationsprozesse seit 1989/90 in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Profession und Praxis Sozialer Arbeit (Júlia Wéber)Teil III: Kohäsion und Spaltung in Handlungsfeldern Sozialer ArbeitSoziale Arbeit und Regionalentwicklung: Kohäsion durch Information und Partizipation in peripheren ländlichen Räumen stärken (Alexandra Engel, Malina Haßelbusch, David Rüger, Claudia Busch & Jan Schametat)Zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft -- Spannungsfelder, Differenzerfahrungen und das Potenzial des Gemeinsamen (Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen & Tatevik Mamajanyan)Freundschaftliche Beziehungen als Kohäsion in der Migrationsgesellschaft (Jens Vogler, Monika Alisch, Anke Freuwört & Manuela Westphal)Kohäsion in Sorgebeziehungen -- Menschen mit kognitiven und seelischen Behinderungen in der Funktion als Alltagsbegleiter*innen in Altenpflegeheimen (Birgit Golda-Mayntz)Zwischen Kohäsion und Spaltung -- Transnationale Perspektiven auf die Überwindung von Kinderarmut (Erich Fenninger, Alexander Nöhring, Valentin Persau & Judith Ranftler)Soziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg (Céline Dujardin)Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz. Perspektiven der Zusammenarbeit in inklusionsorientierten schulischen Settings (Eva Marr & Nina Thieme)Das Regenbogenspektrum nicht im Auge -- Gegenwart und Entwicklungsoptionen einer für geschlechtliche Identitäten und sexuelle Vielfalt sensiblen Sozialen Arbeit (Maike Wagenaar)Teil IV: Internationaler Austausch zur Sozialen ArbeitGemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt (Friedemann Bringt, Anna Fischlmayr, Brigitte Schletti, Sabine Stövesand, Christoph Stoik & Jan Zychlinski)Gewaltschutzarbeit -- ein Beitrag zur Kohäsion? (Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler & Reinhild Schäfer)Momente der Inklusion und Exklusion in der schweizerischen und kroatischen Obdachlosenhilfe aus einer sozialarbeiterischen Perspektive (Gosalya Iyadurai, Esther Mühlethaler & Matthias Drilling)Soziale Arbeit weiterdenken -- Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken (Martin Stummbaum, Kirsten Rusert, Regina Völk, Jutta Harrer-Amersdorffer & Wolfgang Krell)Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften -- Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit (Manuela Brandstetter, Julia Hille, Samuel Keller & Ursula Unterkofler)Teil V: Kohäsion im Kontext von Professionalisierung und Disziplinentwicklung Befunde zur Professionalisierung und Akademisierung Sozialer Arbeit in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich -- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Lai*innen und sozialen Bewegungen (Roland Becker-Lenz, Rita Braches-Chyrek & Peter Pantuček-Eisenbacher)Miteinander statt nebeneinander -- Dialogische Wissensgenese von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von WiF.swiss (Stefan Eberitzsch & Samuel Keller)Soziale Ausschließung und Partizipation -- die Notwendigkeit koproduktiver (Gender)Wissensbildung zwischen Hochschule und beruflicher Praxis der Sozialen Arbeit (Elke Schimpf & Alexandra Roth)Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit (Werner Schönig)Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse -- Herausforderungen an Disziplin und Profession (Stefanie Neumaier & Juliane Beate Sagebiel)Teil VI: Soziale Arbeit und Gesellschaft während und nach der Covid-19-PandemieSoziale Arbeit in Zeiten von Corona (Laura Weber, Nadine Woitzik & Simon Fleißner)Alles bleibt anders? Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Kontext der Covid-19-Pandemie (Ein Gespräch zwischen Maria Bitzan, Johanna Muckenhuber und Peter Sommerfeld, moderiert von Johanna M. Hefel und Christian Spatscheck)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783847426899
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.32
    Keywords: Social service ; Social work ; Service social ; Social service ; Knowledge transfer ; Wissenstransfer ; social work research ; Sozialarbeitsforschung ; profession ; Theorienbildung ; theory development ; Forschung ; research
    Abstract: As a discipline and profession, social work lives from the constant development of the knowledge shared in and with it. Research, theory formation, teaching and practice form a complex structure in the social context. The volume takes a look at the various relations: Where, by whom and in what way is social work knowledge formed, developed and shared? And what types of knowledge are involved?
    Abstract: Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783847419945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.00683
    Keywords: Paraprofessionals in social service ; Social workers ; Paraprofessionnels en service social ; Travailleurs sociaux ; social workers ; social work ; Soziale Arbeit ; De-Professionalisierung ; deprofessionalization ; Arbeitsbedingungen ; working conditions ; Fachkraft ; specialist ; higher education ; Hochschulbildung ; Berufspraxis ; professional practice ; profession ; organisation ; Personalentwicklung ; personnel development ; shortage of skilled professionals
    Abstract: Der Fachkräftemangel und die damit einhergehenden Tendenzen der De-Professionalisierung und der Aufweichung fachlicher Standards werden aktuell in der Sozialen Arbeit an unterschiedlichen Orten kontrovers diskutiert. Der Band stellt Hintergründe und Problemdiagnosen zum Fachkräftemangel zusammen und zeigt Handlungsstrategien und professionspolitische Forderungen auf. Die Autor*innen betrachten dabei Beschäftigungsverhältnisse, Lehr-, Studien- und Forschungsbedingungen sowie die Verfasstheit der sozialen Angebots- und Infrastruktur
    Description / Table of Contents: VorwortJulia Franz, Christian Spatscheck und Anne van Rießen: Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit -- Ausgangspunkte und leitende FragestellungenI. Feldbezogene Analysen zu Ausmaßen und Hintergründen des Fachkräftemangels in der Sozialen ArbeitNikolaus Meyer: Die Lizenzierung für die Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und TransformationMarcel Pietsch, Pascal Krimmer und Ute Leber: Fachkräftesicherung beim Deutschen Caritasverband: aktuelle Herausforderungen und Bewältigungsansätze in der sozialprofessionellen PraxisgestaltungRegina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer: Generationenwechsel ohne "Nachwuchs" -- Wie weiter mit der professionellen Täterarbeit?Jens Vogler, Manuela Westphal und Monika Alisch: Migrationsbezogene Soziale Arbeit im konjunkturellen Krisenmodus -- Hintergründe und Lösungsansätze für De-ProfessionalisierungstendenzenMarkus Sauerwein, Gunther Graßhoff, Daniel Rohde und Annalena Danner: Ganztagsbetreuung im Spiegel des Fachkräftemangels: Chance und Wagnis der Professionalisierung von Kinder- und Jugendhilfe an SchulenThomas Markert: Schulsozialarbeit mit und ohne Studienabschluss. Empirische Analysen zur Projektqualität entlang von AbschlussniveausMonika Althoff und Regine Müller: Rückzug aus dem Feld -- Sozialtheoretische Perspektiven auf ein prekär-professionelles Selbstverhältnis in der Sozialen ArbeitII. Folgen und Bearbeitungsweisen des FachkräftemangelsFachlichkeit in Forschung und Lehre an HochschulenSabrina Schmidt und Sebastian Wen: Studierende in einer diversifizierten Studiengangslandschaft -- Eine Analyse von Studiengängen in Vollzeit, Teilzeit und dualen StudienformatenUlrike Brizay, Felia Fromm und Petra Mund: Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen ArbeitTim Ernst, Silvia Hamacher, Carina Salentin und Katharina Vorberg: Berufspraktische Phasen im Studium der Sozialen Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels. Perspektiven eines PraxisreferatesCarolin Ehlke und Katharina Mangold: Begleitete Berufseinstiege im Berufsanerkennungsjahr -- Notwendige Infrastrukturen für die Weiterentwicklung von Fachlichkeit in der Sozialen ArbeitBirgit Hilliger und Reinhard Hoffmann: Das Duale Studium -- Trianguläre Spannungsverhältnisse im Räderwerk von Angebot und NachfrageOrganisationen und TrägerTheresa Streicher, Anna Laux und Sabine Weinberger: Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Spannungsfelder für freie TrägerBirgit Jagusch und Schahrzad Farrokzhad: "Sie sagen uns, dass wir Profis sind, dass wir Wissen haben". High Potentials -- internationale Akademiker*innen in der Sozialen Arbeit zwischen Anerkennung und Dis-QualifikationNikolaus Meyer und Elke Alsago: Fluktuationen im Team: Effekt und Katalysator des PersonalmangelsAnnemarie Matthies, Jan Sailer, Jakob Tetens und Juliane Wahren: Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit als Strategie gegen den Fachkräftemangel? Prognosen, Erfahrungen und Bedingungen aus der Perspektive der PraxisXenia Schmidt und Werner Schönig: Fragile Mitarbeiter:innenbindung als Existenzproblem der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und Chancen des Retention-Managements(De-)ProfessionalisierungMatthias Laub: Die Not zur Tugend machen! Multiprofessionalität als (De-)Professionalisierungsstrategie in Zeiten des FachkräftemangelsMartin Hunold: Soziale Arbeit und demokratische Kapitalmacht im Zuge des Fachkräftemangels. Analysen zum Allgemeinen Sozialen Dienst im JugendamtDirk Michael Nüsken und Stefan Wedermann: Grundrechte junger Menschen als Ausgangspunkt. Fluchtpunkte in der Diskussion zum Fachkräftemangel in den ErziehungshilfenJulia Breuer-Nyhsen: Soziale Arbeit als Wellenbrecher im Sog des Fachkräftemangels?Sandra Glammeier: "Auf dem Rücken der Leute" -- Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektueller BeeinträchtigungSusanne Bittner: Arbeitsmarktpolitische Reform der Erzieher:innenausbildung -- Die praxisintegrierte Ausbildung als Lösungsweg für den Fachkräftemangel in der Kita?Selbstorganisation und ArbeitskämpfeHochschullehrenden-Care-Initiative: De-Professionalisierung Sozialer Arbeit: Selbstverständigungs-, Bearbeitungs- und Organisierungsversuche an der Schnittstelle von Hochschule und BerufspraxisIsabelle Riedlinger: Fürsorgekrise und kollektive Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit: Wo liegen Machtressourcen für verbesserte Arbeitsbedingungen?Kristin Goetze: Kraftlose Profession? -- Theoretische Überlegungen zu Schwierigkeit und Notwendigkeit des Arbeitskampfes in der Sozialen ArbeitDie Herausgeber*innen und Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Soziale Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8385-6083-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Methode. ; Soziale Arbeiten ; Methoden der Sozialen Arbeit ; Methodenlehre ; Sozialpädagogik ; Sozialpädagogische Beratung ; Techniken ; Verfahren ; Jugendhilfeplanung ; Erlebnispädagogik ; Methoden ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Sozialarbeit ; Methode
    Abstract: Wie kann in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit fachlich angemessen und dabei planvoll gehandelt werden? Was sind die relevanten Methoden, Verfahren und Techniken und wie werden diese professionell eingesetzt? Namhafte AutorInnen erläutern in diesem Buch gut strukturiert die drei klassischen Methoden und stellen zahlreiche Beispiele für Verfahren und Techniken als Grundlagen für das Handeln nach den Regeln der Kunst vor.Neben bewährten Vertreter:innen der Ansätze wurde diese Neuauflage um Beiträge weiterer Expert:innen ergänzt.
    Note: Impressum: "Prof. Dr. Dr. hc. C. Wolfgang Müller gewidmet, der diesen Titel als Herausgeber von der 1. Auflage 2010 bis zur 3. Auflage 2019 wesentlich mitgestaltet hat."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8474-0767-6
    Language: German
    Pages: 318 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Band 13
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Theorie. ; Wissenschaft. ; Normative Grundlagen ; Sozialarbeitswissenschaft ; Theorien Sozialer Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Theorie ; Sozialarbeit ; Wissenschaft
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-7799-2886-7 , 3-7799-2886-8
    Language: German
    Pages: 243 S.
    DDC: 361.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Arbeitsfeld. ; Bildung. ; Partizipation. ; Gerechtigkeit. ; Förderung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Bildung ; Partizipation ; Gerechtigkeit ; Förderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...