ISBN:
9783653025996
Language:
German
Pages:
1 online resource (279 pages)
Series Statement:
Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien v.3
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
303.482
Keywords:
European cooperation
;
Regionalism -- Europe
;
Europe -- Boundaries
Abstract:
Grenzüberschreitende Kooperationsprojekte im Kulturbereich werden in Europa mit dem Ziel gefördert, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Europäer zu stärken. Die Arbeit untersucht am Beispiel der Großregion Saar-Lor-Lux und der Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai wie dort tätige Kulturakteure den Grenzraum beschreiben und sich selbst darin verorten.
Abstract:
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Suche Europas nach einer postnationalen Identität -- 1.2 Fragestellung und Untersuchungsfeld -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- Teil I. Theoretischer Rahmen:Eine poststrukturalistische Perspektive auf (räumliche)Identitätskonstruktionen -- 2 Sprachtheoretische Grundlagen des Poststrukturalismus -- 2.1 Die europäische Identität als bunter Strichcode? -- 2.2 Das Spiel der Differenzen: Die Einbeziehung des Anderen in das Eigene -- 2.3 Identitäten und Handlungsmöglichkeiten des dezentrierten Subjekts -- 3 Konsequenzen poststrukturalistischer Theorienfür die Geographie -- 3.1 Vom Poststrukturalismus zur relationalen Geographie -- 3.2 Grenzen und Grenzräume: Die Ambivalenz von Schließung und Öffnung, Trennung und Verbindung,nationalstaatlicher Peripherie und europäischer Zentralität -- 3.3 Räumliche Identitäten -- 3.3.1 Der Begriff der Identität in der Geographie -- 3.3.2 Raumrepräsentationen: Die Identität von Räumen -- 3.3.3 Selbstpositionierungen: Die Identifikation mit Räumen -- 3.3.4 Räumliche Identitätskonstruktionen zwischen Auflösung und alltagspraktischer Notwendigkeit -- 4 Die Positionierungstheorie als analytische Brücke zwischen Theorie und Empirie -- 4.1 Das Problem der empirischen Operationalisierbarkeit poststrukturalistischer Ansätze -- 4.2 Selbst- und Fremdpositionierungen im Interview als Bestandteil räumlicher Identitätskonstruktionen -- 4.3 Kompatibilität der Positionierungstheorie mit poststrukturalistischen Ansätzen -- a) Identitäten als sprachliche Momentaufnahme -- b) Veränderlichkeit und Widersprüchlichkeit binärer Differenzen -- c) (Macht-)Positionen -- d) Performativität: Dargestellte und hergestellte Identitäten -- 4.4 Zwischenfazit: Die Positionierungstheorie als Grundlagefür die Analyse räumlicher Identitätskonstruktionen.
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Permalink