ISBN:
9783658228279
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (VII, 401 S. 53 Abb., 36 Abb. in Farbe, online resource)
Edition:
Springer eBook Collection. Social Science and Law
Series Statement:
Reihe Interkulturelle Philosophie
Series Statement:
SpringerLink
Series Statement:
Bücher
Parallel Title:
Erscheint auch als
Parallel Title:
Printed edition
DDC:
111.85
Keywords:
Philosophy
;
Aesthetics
;
Hermeneutics
Abstract:
Das Bild ist ohne Zweifel ein interkulturelles Grundphänomen. In verschiedenen kulturellen Kontexten finden sich stets bestimmte Formen und Praktiken bildlicher Darstellung, die sich zudem als Ausdruck der jeweiligen Welt- und Selbstansichten lesen lassen. Zugleich drängen Fragen nach universalen Strukturen der Bildlichkeit und der Bildwahrnehmung in den Vordergrund. Damit verweisen das Kulturelle und das Bildliche in spannungsreicher Form aufeinander. Dieser Band unternimmt einen ersten Brückenschlag zwischen Ansätzen der Bildtheorie und der interkulturellen Philosophie und liefert damit auch neue Zugänge zu aktuellen bildethischen und bildpolitischen Debatten. Der Inhalt Bildtheorie und Interkulturalität.- TheorieBildungen.- WeltBilder.- BildPolitiken Die Zielgruppen BildtheoretikerInnen und BildwissenschaftlerInnen PhilosophInnen Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen ÄsthetikerInnen und KunstwissenschaftlerInnen PhänomenologInnen Die HerausgeberInnen Mag. Sergej Seitz, MA ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Wien. Dr. Anke Graneß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Wien. Prof. Dr. Georg Stenger ist Inhaber der Professur für Philosophie in einer globalen Welt und Interkulturelle Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien
Abstract:
Bildtheorie und Interkulturalität -- TheorieBildungen -- WeltBilder -- BildPolitiken
DOI:
10.1007/978-3-658-22827-9
Permalink