Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Unrast | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783986841515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Solidarität ; Soziale Ungleichheit ; Stereotyp ; Soziale Klasse ; Widerstand ; Schichtenspezifische Sozialisation ; Selbstorganisation ; Klassengesellschaft ; Intersektionalität ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783897712966
    Language: German
    Pages: 275 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klassengesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Klasse ; Schichtenspezifische Sozialisation ; Diskriminierung ; Stereotyp ; Intersektionalität ; Widerstand ; Solidarität ; Selbstorganisation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783897712966
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klassengesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Klasse ; Schichtenspezifische Sozialisation ; Diskriminierung ; Stereotyp ; Intersektionalität ; Widerstand ; Solidarität ; Selbstorganisation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin,
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: [Zweitveröffentlichung]
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Care-Arbeit. ; Geschlechterforschung. ; Transgender. ; Ethnomethodologie. ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität. ; Trans Studies ; Queer Studies ; Engagierte Ethnographie ; Prekarität ; Geschlecht ; Soziale Ungleichheit ; Körper ; Gender Studies ; Queer Theory ; Kulturanthropologie ; Pflege ; Engaged Enthnography ; Precarity ; Gender ; Social Inequality ; Body ; Cultural Anthropology ; Hochschulschrift ; Care-Arbeit ; Geschlechterforschung ; Transgender ; Ethnomethodologie ; Transgender ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Care-Arbeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839458358 , 9783837658354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    Keywords: Transgender people Care ; Transgender people Health and hygiene ; Gender studies, gender groups ; Gay & Lesbian studies ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Care ; Trans Studies ; Queer Studies ; Engagierte Ethnographie ; Prekarität ; Geschlecht ; Soziale Ungleichheit ; Körper ; Gender Studies ; Queer Theory ; Kulturanthropologie ; Pflege ; Engaged Enthnography ; Precarity ; Gender ; Social Inequality ; Body ; Cultural Anthropology ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt - abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9783839458358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Care ; Trans Studies ; Queer Studies ; Engagierte Ethnographie ; Prekarität ; Geschlecht ; Soziale Ungleichheit ; Körper ; Gender Studies ; Queer Theory ; Kulturanthropologie ; Pflege ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt – abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,83, Seiten 19-27
    ISSN: 2702-2536 , 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Angaben zur Quelle: ,83, Seiten 19-27
    DDC: 301
    Keywords: queere Ethnografie ; feministische Ethnografie ; care ; engagierte Forschung ; Geschlechterforschung ; trans studies ; kollaborative Forschung ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Bezugnehmend auf Ansätze queerer und feministischer Ethnografie widmet sich der Artikel der methodologischen Frage, wie Care als eine machtkritische Praxis im Forschungsprozess genutzt werden kann, um geschlechtlicher Vielfalt gerecht zu werden. Basierend auf meiner Dissertationsforschung, welche ethnografisch kollektive Care-Praktiken jenseits von Cis- und Heteronormativität in den Blick nahm, schlage ich den Begriff der geschlechtlichen Zusammen_Arbeit vor. Dieser unterstreicht sowohl die während der Forschung geleistete Arbeit, durch die Geschlecht hergestellt wird, als auch das gemeinsame Moment, also die forschungsethische Motivation, diese Arbeit im Sinne von Selbstbestimmung im Rahmen des Forschungsprozesses zu ermöglichen und zusammen zu vollziehen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 2702-2536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Additional Information: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 ,83, Seiten 1-118 2702-2536
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Kritik ; Zusammenarbeit ; Ethnografie ; Reflexivität ; critique ; collaboration ; ethnography ; reflexivity ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Mit wem und wann, wie und wozu arbeiten Wissenschaftler*innen ethnografisch zusammen? Dieser Band schlägt vor, diese Fragen nach forschender Zusammenarbeit anhand des Spektrums "Kooperieren – Kollaborieren – Kuratieren" forschungspraktisch auszuloten. Die Autor*innen geben Einblicke in unterschiedliche Forschungsfelder und -erfordernisse der kulturanthropologischen Geschlechterforschung, Medizinanthropologie, Museums- und Wirtschaftsethnologie sowie der Anthropologie des Politischen und diskutieren, welche Formen von Intervention und Kritik sie ermöglichen.
    Abstract: With whom, when, how and what for do researchers work together ethnographically? This issue proposes to follow these questions along the spectrum "cooperating - collaborating - curating" through concrete research projects. The authors provide insights in different fields and their specific requirements in cultural-anthropological gender studies, medical anthropology, museum and economic anthropology and an anthropology of the political and discuss, which modes of intervention and critique they enable.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0036-6978 , 0036-6978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Springer Nature
    Angaben zur Quelle: 32,4, Seiten 387-414
    DDC: 302
    Keywords: Psychiatriekritik ; Performance ; Deutschland ; Soziale Bewegungen ; Demonstration ; Protestpraxis ; Critique of psychiatry ; Performance ; Germany ; Social movements ; Demonstration ; Protest practice ; Soziale Interaktion
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen performative Artikulationen von Psychiatriekritik bei Demonstrationen: Wir betrachten Mad Pride-Paraden, die in verschiedenen deutschen Städten seit 2013 durchgeführt werden, in Relation zu Aktionen der Bremer „Blauen Karawane“ – einer Bewegung, die in den 1980er Jahren im Zuge der Auflösung einer psychiatrischen Großklinik entstand. Obwohl sie in unterschiedlichen zeitlich-lokalen Kontexten situiert sind, setzen beide auf Formen des Straßenprotests, um die Grenzziehung zwischen „normal“ und „verrückt“ infrage zu stellen und die gleichberechtigte Anerkennung psychischer Alterität voranzubringen. Eine detaillierte Untersuchung der Aktionsformen unterstreicht die Bedeutung von karnevaleskem Feiern, Provokationen und Spektakel für beide Formen der Psychiatriekritik. Wir argumentieren, dass diese Formen Kritik erfahrbar und zugleich Entwürfe einer anderen – besseren – Gesellschaft greifbar machen. Um diese Aspekte herauszuarbeiten, greifen wir auf queer- und gendertheoretische Überlegungen sowie auf Ansätze der Performance Studies zurück. Die Betrachtung von Mad Pride-Paraden und Blauer Karawane in ihren jeweiligen Kontexten offenbart Ähnlichkeiten in der Art und Weise, wie Kritik am Ausschluss von psychischer Alterität geübt wird, macht aber auch Unterschiede in Hinblick auf Betroffenheit, Teilhabe und Argumentationen deutlich.
    Abstract: This article focuses on performative articulations of critiques of psychiatry, with two forms of demonstration in particular: First, the Mad Pride Parades, which have been held in various German cities since 2013, and second actions by the “Blaue Karawane” in Bremen, a movement that emerged in the 1980s in the wake of the dissolution of a psychiatric clinic. Although they are situated in different temporal and local contexts, both rely on forms of street protest to question the demarcation between ‘normal’ and ‘mad’ and to promote the equal recognition of mental alterity. A detailed examination of the forms of action highlights the importance of carnivalesque celebration, provocation and spectacle for both forms of psychiatric critique. We argue that these forms allow experiencing this critique and, at the same time, make drafts of a different—better—society tangible. To elaborate on these aspects, we draw on queer and gender theoretical considerations as well as on approaches from performance studies. Looking at Mad Pride parades and the Blaue Karawane in their respective contexts reveals similarities in the way in which critique of the exclusion of mental alterity is articulated, but also highlights differences in terms of affectedness, participation and argumentation.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837658354 , 383765835X
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Queer studies Band 31
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Seeck, Francis, 1987 - Care trans_formieren
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 306.768
    RVK:
    Keywords: Transgender people Care ; Transgender people Health and hygiene ; Care-Arbeit ; Fürsorge ; Transsexualität ; Soziale Klasse ; Ethnologie ; Studie ; Geschlechterforschung ; Soziologie ; Wissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Transgender ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Care-Arbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 231-250 , Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...