ISBN:
3-593-36884-6
,
3-593-36884-6
Language:
German
Publ. der Quelle:
Frankfurt : Campus-Verlag
Angaben zur Quelle:
, Seiten 341-350
DDC:
390
Keywords:
Gesellschaft
;
Gesellschaftsvergleich
;
Kulturvergleich
;
Bräuche, Etikette, Folklore
Abstract:
Mit der vorsichtigen Wendung „Anmerkungen“ im Titel ist bereits angedeutet, daß mir die Aufgabenformulierung ein gewisses Unbehagen bereitet. Und dieses Unbehagen ist keineswegs persönlicher, vielmehr fachlicher Natur, denn die Ethnologie geht mit dem Konzept des Gesellschafts- und Kulturvergleichs ein wenig um wie mit einem ungeliebten Kind. Zwar ist der Vergleichsgedanke in ihrer Wissenschaftsgeschichte eng, fast genetisch sowohl mit dem alten Volkskonzept wie mit dem modernen Kulturkonzept verbunden und die Vergleichsdimension wurde stets als theoretisches wie empirisches Konstitutivum betont, doch blieb die Vergleichsperspektive letztendlich vernachlässigt und daher auch theoretisch wie methodologisch deutlich unterkonzeptualisiert. Jedenfalls wenn man den Maßstab eines analytisch „kontrollierten Vergleichs“ (Hartmut Kaelble) anlegt.
Abstract:
Peer Reviewed
Note:
Datum nicht bekannt
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-10065936
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Permalink