Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Sprache
  • 1
    ISBN: 9783896882875
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 7-26 S.
    Serie: Transplantationsmedizin: kulturelles Wissen und gesellschaftliche Praxis Bd. 11
    Serie: Darmstädter interdisziplinäre Beiträge Bd. 11
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 7-26 S.
    DDC: 306.461
    Schlagwort(e): Transplantation ; Wissen ; Medizin ; Sterben
    Kurzfassung: Abstract: Die Autoren reflektieren neue Grenzfragen und Grenzprobleme der Transplantationsmedizin als gesellschaftliche Praxis, welche nicht nur vernachlässigte Begleiterscheinungen eines die gesellschaftliche Entwicklung bestimmenden technologischen Fortschritts darstellen. Die gegenwärtigen Problemstellungen sind ihrer Meinung nach vielmehr konkrete Ausdrucksformen jener gesellschaftlichen Grenzpolitiken, mit denen in Deutungskämpfen um existenzielle Grenzfragen festgelegt wird, wem die Deutungshoheit für das jeweilige institutionelle Praxisfeld zukommt. Grenzpolitiken sind somit kulturelle Wissenspolitiken,wie die Autoren am Beispiel der Hirntod-Definition verdeutlichen. Sie zeigen, wie die jeweilige institutionalisierte Wahrnehmung und die Deutungskämpfe um die Transplantationsmedizin die Praxis des Umgangs mit Hirntoten auf spezifische Art und Weise bestimmten. Die oftmals ambivalenten und zwiespältigen Erfahrungen von Akteuren im Praxisfeld der Transplantationsmedizin (Patienten, Angeh
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322997647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (507 S.)
    Ausgabe: 2nd ed. 2004
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Sociology ; Political science ; Social sciences ; Psychology—Methodology ; Psychological measurement ; Communication
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Hamburg : Hans. Verl.-Anst.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 623 S.
    Ausgabe: 60. Tsd.
    DDC: 306.09430709031
    RVK:
    Schlagwort(e): Carion, Johannes ; Deutschbalten ; Preußen ; Belletristische Darstellung
    Anmerkung: In Fraktur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5640-5648 S.
    ISBN: 9783593384405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 5640-5648 S.
    Serie: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5640-5648 S.
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Herrschaft ; Macht ; Biopolitik ; Avantgarde ; Technologie
    Kurzfassung: Abstract: "Während Foucaults biopolitischer Blick auf das moderne Subjekt in seiner 'Mikrophysik der Macht' zunächst noch von der institutionellen Disziplinierung der Individuen spricht und sein Konzept der Disziplinargesellschaft schließlich unter dem Schlagwort 'Gouvernementalität' herrschafts- und machttheoretisch entlang des Zusammenhangs von Fremd- und Selbstführung erweitert, erscheint das 'Macht-/ Herrschaftsverhältnis' zwischen Individuum und Institution im Kontext der Theorie reflexiver Modernisierung ambivalenter. Den Übergang von der ersten in eine zweite Moderne markieren bekanntlich Individualisierungsschübe in den verschiedenen Lebensbereichen, die mit einer Umordnung oder Auflösung einfach-moderner institutioneller Grenzziehungen (z.B. zwischen öffentlich und privat) und damit verbundener Ungleichheitsordnungen (z.B. entlang Arbeit, Alter, Geschlecht) einhergehen. Die entsprechende macht-/ herrschaftstheoretische Zeitdiagnose behauptet die Entwicklung einer paradoxen Struktur
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4762-4773 S.
    ISBN: 9783593384405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 4762-4773 S.
    Serie: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4762-4773 S.
    DDC: 306.84
    Schlagwort(e): Paar ; Macht ; Geschlecht ; Eingeschworene Jungfrau
    Kurzfassung: Abstract: "Entlang etablierter Emanzipationsdiskurse und mit der Institutionalisierung von 'Gender Mainstreaming' scheint sich mittlerweile die Verwirklichung von (mehr) Geschlechteregalität zur gesellschaftlich anerkannten Querschnittaufgabe entwickelt zu haben und so die Ablösung der für die Moderne vorherrschenden Geschlechterordnung zu markieren. Dem gegenüber behauptet der zeitdiagnostisch-empirische Blick vielfach ein Fortbestehen oder gar Wiederaufleben ungleicher Praxis zwischen den Geschlechtern vor allem auch in den privaten Lebensverhältnissen. In Anlehnung an Michel Foucault entfaltet der Vortrag das moderne Geschlechterdispositiv als ein - auf eine historisch spezifische Situation rekurrierendes - 'formierendes Netz mit machtstrategischer Funktion' und zeigt, wie der behauptete Widerspruch zwischen geschlechterpolitischen Vorgaben und den alltagspraktischen Machtdynamiken von Paaren theoretisch gefasst und empirisch gedeutet werden kann. Dabei bilden Dispositive Möglichkeitsräum
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Evaluation ; Toleranz ; Konfliktregelung ; Projekt ; Wirkungsanalyse ; Berufliche Fortbildung ; Achtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531931081 , 3531931083
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , 11 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2012
    Serie: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Diskurs - Macht - Subjekt
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskurstheorie ; Diskursanalyse ; Subjektivität ; Macht ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Sociology ; Augsburg 〈2007〉 ; Kongress
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658219741 , 3658219742
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    DDC: 305.26
    Schlagwort(e): Aging Social aspects. ; Older people. ; Gerontology. ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations. ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies. ; Sociology: family & relationships. ; Medical sociology. ; Social issues & processes. ; Age groups: the elderly. ; Aging Social aspects. ; Gerontology. ; Older people. ; Electronic books.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Altersübergang als gesellschaftliches Problem und als Gestaltungsaufgabe – Einführende Überlegungen zu einer risikoreichen Lebensphase.- Altersübergang und Ruhestand – aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten.- Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang.- Lebensführung im Altersübergang – Kontinuität und Wandel.- Alter(n)sgrechte Arbeitsbedingungen und Lebenslagen – Fiktionen und Fakten.- Dienstleistungen für Prävention im Altersübergang – die Idee kooperativer Dienstleistungsnetzwerke.- „Kundinnen und Kunden gehen nicht in Rente – Bemerkungen zu einer besonderen Art von Arbeit'.- Gesundheitsbezogene IT-Nutzung im Altersübergang – Ursachen und Auswirkungen individueller Differenzen.- Komplexität nachhaltig gestalten – Geschäftsmodelle für Dienstleistungsnetzwerke im Altersübergang.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658034344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 139 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: Palliative Care und Forschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sterbewelten
    DDC: 306.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sterbender ; Lebenswelt ; Ethnomethodologie
    Kurzfassung: Die Ethnographie im Licht der Wissenschaftstheorie -- Was ist „Ethnographie"? -- Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende -- Ethnographie: eine kommentierte Literaturliste.
    Kurzfassung: Hirntoddiagnostik, Palliative Care u.a. sind kulturelle und gesellschaftliche Techniken, die das Sterben und den Tod heute bestimmen. Sterben ist daher kein rein biologischer, sondern primär ein sozialer Prozess. Die Weiterlebenden definieren, wann jemand als sterbend, als tot gilt und was mit ihm zu geschehen hat – somit steht dabei nicht nur das sterbende Individuum im Mittelpunkt, sondern interaktiv hergestellte Sterbewelten. Die Methode der Ethnographie zeigt, wie diese Sterbewelten gesellschaftlich aufgebaut werden. Entlang der vorgestellten Methodik sowie ausgewählten empirischen Beispielen zeigen die AutorInnen, dass und wie die aktuelle Institutionalisierung des Sterbens den Menschen als ein Subjekt formt, das rechtzeitig seine sogenannten letzten Dinge regeln muss, um den heutigen Vorgaben des ‚guten‘ Sterbens folgen zu können. Der Inhalt -Die Ethnographie im Licht der Wissenschaftstheorie -Was ist „Ethnographie"? -Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende -Ethnographie: eine kommentierte Literaturliste Die Zielgruppen ·Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften, Palliativmedizin, Pflegewissenschaften sowie WissenschaftlerInnen der Palliative Care Die Herausgeber Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.) ist Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke. Prof. Dr. Werner Schneider ist Soziologie an der Universität Augsburg. Harald Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für die LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Zürich : Verlag Die Arche
    ISBN: 3716020451 , 9783716020456
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 427 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    DDC: 306.094790904
    Schlagwort(e): Deutschbalten ; Literatur ; Landeskunde ; Anekdote ; Baltikum ; Lettland ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...